Hallo A, mit der Wirtschaftsordnung eines Staates wird festgelegt, nach welchen Regeln die Wirtschaft in dem Land funktioniert. Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Unternehmen und auch der Staat und seine Einrichtungen müssen sich an diese Regeln halten. Das Ziel jeder Wirtschaftsordnung ist es, dafür zu sorgen, dass alle Menschen im Land genug zum Leben und möglichst ein gutes Auskommen haben. Die Wirtschaftsordnung bildet also den Rahmen, in dem sich alle Akteur/-innen der Wirtschaft bewegen müssen.
Hallo Sllt, der Faschismus war eine rechtsextreme, rassistische und fremdenfeindliche Bewegung. Er entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien.
Hallo Hi, Kommunalwahlen sind gesetzlich vorgeschrieben. In einem bestimmten Zeitraum müssen die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder eines Landkreises gefragt werden, wie sie regiert und von wem sie politisch vertreten werden wollen. Meistens passiert das in einem Abstand von fünf Jahren.
Hallo puppy, Nordirland ist für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein beliebtes Reiseziel. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 2 Millionen Besucherinnen und Besucher gezählt.
Hallo Gießkanne, mit einer Petition, also einer schriftlichen Bitte oder auch einer Beschwerde, können sich die Bürger/-innen an das Parlament, an den Bundespräsidenten oder an eine Behörde wenden. Die Petitionen erreichen den Petitionsausschuss des Bundestages, der die Petitionen prüft. Die Petitionen werden dann im Ausschuss beraten. Wenn das Thema für wichtig angesehen wird, wird die Stellungnahme des Petitionsausschusses an die Bundesregierung weitergeleitet. Die Regierung muss dann innerhalb von sechs Wochen eine Stellungnahme dazu abgeben. Manchmal wird die Petition aber auch nur als Information an die Bundesregierung weitergeleitet. Den genauen Ablauf einer Petition kannst du auf dieser Seite des Bundestages nachlesen. Jede Petition wird also ernstgenommen. Aber nicht jede Petition kann zu dem Ziel führen, dass sich der Patent oder die Petentin erwartet.
Hallo Lena Laura ***, es freut uns, dass du dich für Politik interessierst! Du hast natürlich Recht mit der Annahme, dass das Innenministerium als eines der großen Ministerien mehr Aufgaben hat als die, die wir in unserem Artikel genannt haben. Im Artikel wollen wir aber auch nicht zu viel schreiben, denn auf der Kinderseite von Hanisauland geht es darum, Kinder und Jugendliche für Politik zu interessieren und sie über wichtige Themen zu informieren. Zu viel Information wirkt dabei häufig abschreckend. Und wir denken, dass Kinder und Jugendliche heute fähig sind, weitere Informationen selbstständig zu suchen, wenn sie dafür einen Tipp bekommen. Darum auch für dich ein Tipp: Auf seiner Internetseite stellt sich das Innenministerium ausführlich vor und berichtet auch über die vielfältigen Aufgaben der einzelnen Abteilungen. Du kannst beispielsweise diese Seite anklicken und von da aus weitersuchen. Allerdings wurde der Internet-Auftritt des Ministeriums nach dem Regierungswechsel noch nicht vollständig aktualisiert, so dass du vielleicht für manche Informationen noch etwas Geduld haben musst. Automatisierte Antworten geben wir übrigens in Hanisauland nicht. Wir verweisen allerdings schon öfters einmal auf unsere Artikel und die Antworten, die wir dort schon anderen Kindern und Jugendlichen gegeben haben. Denn das Ziel ist ja auch, unsere Besucher/-innen zum eigenen Nachdenken und Arbeiten zu inspirieren, und dazu gehört auch ganz wichtig der clevere Umgang mit einem Lexikon.
Hallo DEA, in einem Kinderheim gibt es feste Regeln, an die sich alle Kinder, aber auch die Mitarbeiter/-innen der Heime zu halten haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Kinder den Anordnungen der Mitarbeiter/-innen folgen müssen oder zu einer bestimmten Zeit im Bett sein müssen. Regeln sind wichtig, damit es keinen Streit gibt. In Kinderheimen haben die Kinder meistens Zimmer, in denen 2 oder 3 Kinder zusammen wohnen und schlafen. Schlafsäle, die es früher oft gegeben hat, findet man heute nicht mehr. Auch im Kinderheim haben die Kinder natürlich Rechte, und die müssen auf jeden Fall geachtet werden. Es gibt Regeln, an die sich Kinder halten müssen, aber diese Regeln dürfen nicht dazu da sein, dass Kindern Gewalt angetan wird. Geld verdienen die Kinder im Heim nicht, aber sie bekommen möglicherweise eine Art Taschengeld, um sich kleine Sachen kaufen zu können. Im Heim müssen sich die Kinder oft an den häuslichen Arbeiten beteiligen, also die Spülmaschine einräumen oder den Essensraum fegen. Sonst gehen sie in die Schule, machen Hausaufgaben und spielen wie andere Kinder auch.
Hallo Ya manyak, als Gesellschaft eines Staates bezeichnet man alle in diesem Staat zusammenlebenden Menschen, Gruppen und Gemeinschaften, die durch bestimmte Eigenschaften und Anschauungen verbunden sind.
Hallo Oo, die Exekutive ist die ausführende Gewalt. Sie hat dafür zu sorgen, dass die Gesetze im täglichen Leben umgesetzt werden und dass dabei alles richtig abläuft. Zur Exekutive gehört zum Beispiel die Polizistin oder die Stadtverwaltung. Und wenn man sich die Spitzen unseres Staates anschaut: hier ist die Regierung die Exekutive. Dazu gehören der oder die Bundeskanzler/-in und die Ministerinnen und Minister.
Hallo Hi was geht, zur Demokratie gehört die Meinungsvielfalt und der Streit um die richtigen Ideen für eine gute Politik. Dafür braucht man die Parteien. Denn jede Partei hat ihre eigenen politischen Vorstellungen und Ziele. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz, die anderen wollen die Bundeswehr stärken oder die Staatsverschuldung beschränken und wiederum andere möchten den Aufbruch in die neue Technik-Zeit. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und in den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Diese Aufgabe hat das Grundgesetz den Parteien zugewiesen. Es fordert, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen.
Hallo leo, einen Pass braucht man häufig, wenn man von einem Land in ein anderes Land reisen will. Manchmal reicht dafür auch ein Personalausweis wie in den meisten Staaten der EU. Wer aber beispielsweise ins Vereinigte Königreich oder in die USA fahren möchte, braucht einen Pass.
Hallo Dieter, leider merkt man es meistens erst dann, wenn einem ein Schaden zugefügt wird. Wenn beispielsweise auf einmal eine Abbuchung auf dem Konto auftaucht, die man nicht selber veranlasst hat. Oder wenn man Dinge zugesendet bekommt, die man nicht bestellt hat. Auch darum ist es sehr wichtig, auf seine Daten aufzupassen und diese möglichst zu schützen.
Hallo ALENNJA, Journalisten und Journalistinnen tragen eine große Verantwortung. (Fast) alles was sie sagen und schreiben, wird von den meisten Menschen geglaubt und trägt zur allgemeinen Meinungsbildung bei. Umso wichtiger ist es, dass die Journalist/-innen auch die Wahrheit sagen. Das heißt, sie müssen sehr sorgfältig mit ihren Quellen umgehen und diese mehrfach prüfen. Sie sollten auch den Wahrheitsgehalt und den Hintergrund der Geschichte ganz genau beleuchten. Das ist oft nicht einfach. Darum kann die Arbeit der Journalist/-innen sehr mühsam und schwierig sein. Wer aber gerne als Journalist oder Journalistin arbeiten will, wird sich von solchen Problemen nicht abschrecken lassen.
Hallo Em, grundsätzlich gilt, dass Staaten Zölle verhängen dürfen. Sie sind ein Mittel der staatlichen Handelspolitik. Allerdings haben sich viele Staaten verpflichtet, sich bei der Verhängung von Zöllen zurückzuhalten.
Hallo Peder67-69, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall von Deutschland auf Polen am 1. September 1939. Schon in den Jahren davor hatte Deutschland unter dem nationalsozialistischen Diktator Adolf Hitler eine aggressive Außenpolitik betrieben mit dem Ziel, zusätzliche Gebiete für das Deutsche Reich zu erobern.
Hallo Jynxzi, in der Politik geht es um alles, was mit der Gestaltung der Gesellschaft und der Wirtschaft zu tun hat. In der Politik werden also viele Dinge beschlossen und entschieden, die uns alle betreffen. Das ist nicht immer einfach. Denn es braucht viele Gespräche und Diskussionen und manchmal auch Auseinandersetzungen und Streit, bis man eine gute Lösung findet. Am Ende soll es ja eine Politik geben, die die Menschen zufriedenstellt. Wenn es keine Politik geben würde, könnten diese wichtigen Dinge nicht geregelt werden.
Hallo HORSEGIRL, in der Demokratie hat jeder Mensch das Recht, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. Und jeder und jede kann sich darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. In einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch darauf, dass ihnen die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aber auch verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo Lol, der Bundesrat wird nicht gewählt. Die Landesregierungen der 16 Bundesländer wählen aus ihren Ministerinnen und Ministern die Vertreterinnen und Vertreter für den Bundesrat aus. Je nach der Größe des Bundeslandes sind das zwischen 3 und 6 Personen.
Hallo Jasper, die Haupteinsatzgebiete der Bundespolizei sind der Grenzschutz und der Schutz staatlicher Gebäude.
Hallo louis, Rassismus hat es wahrscheinlich gegeben, seit Menschen in Gruppen zusammenleben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen herauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern richtiggehend bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo FC Nick Jackson, lies mal bitte unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/-innen von Hanisauland in den FAQ. Da haben wir schon einiges zu dieser manchmal so schwer zu beantworten Frage geschrieben. Denn du hast natürlich recht: Keine/-r will selber Opfer von Rassismus oder Mobbing werden. Und trotzdem sind so viele Leute bereit, dabei mitzumachen.
Hallo hallo der name, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Enttäuschungen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie ausländische Bürger/-innen. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer/-innen oder gegen Migrant/innen. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft.
Hallo Highlighnjkl,mnh, mit dem Begriff "Alltagsrassismus" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es Formen von Rassismus gibt, die so gebräuchlich sind in einer Gesellschaft, dass sie kaum mehr auffallen. Diese Form des Rassismus zeigt sich beispielsweise da, wo Menschen wegen ihres Aussehens oder ihres abweichenden Verhaltens diskriminiert werden. Das kann beispielsweise sein, wenn arabisch aussehende Männer in Bus oder Zug genauer kontrolliert werden als andere Reisende, oder wenn muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen, deswegen bestimmte Jobs nicht machen dürfen. Dir fallen sicher noch weitere Beispiele ein.
Hallo Hallo, viele Menschen sind von Tornados und anderen schweren Stürmen fasziniert. Sie machen Fotos oder Videos, die sie dann oft ins Netz stellen. Manchmal helfen diese Videos den Klimaforschern. Sie können aus der Entstehung und der Kraft der Tornados lernen und ihre Vorhersagen verbessern. Darum gibt es sogar spezielle Tornado-Beobachter/-innen, die spezielle Wetterdaten aus der Nähe von Tornados sammeln. Das alles ist aber natürlich auch sehr gefährlich. Denn einem Tornado sollte man lieber nicht zu nahe kommen, und man weiß auch nie, in welche Richtung der Tornado sich weiterbewegt.
Hallo Sternschnuppe, mit 18 Jahren ist man volljährig und damit auch strafmündig. Aber Kinder und Jugendliche können schon ab 14 Jahren nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden, wenn das Gericht der Ansicht ist, dass sie die Unrechtmäßigkeit ihrer Handlungen verstehen.
Hallo Anonym, es sind unterschiedliche Einrichtungen, die die jeweilige Gewalt bilden. An der Spitze der Exekutive, zu der auch die Landesregierungen und die Polizei gehören, steht die Bundesregierung. Die Spitze der Legislative bildet der Bundestag. Auch die Parlamente der 16 Bundesländer gehören zur Legislative. Das höchste deutsche Gericht ist das Bundesverfassungsgericht. Zu Judikative gehören daneben viele weitere Institutionen der Rechtspflege.
Hallo Bfraumadridsob, die Partei- und Staatsführung der DDR unter Führung von Walter Ulbricht beschloss 1961 den Bau der Berliner Mauer. Sie wollten die Menschen daran hindern, die DDR zu verlassen. Die Menschen sollten gezwungen werden, in ihrem Staat zu bleiben. Denn viele Menschen wären nur zu gerne aus diesem unfreien Staat weggegangen, in dem die Menschenrechte nicht geachtet wurden und politische Gegner unterdrückt und verfolgt wurden.
Hallo frau madridtia, die Bundesrepublik Deutschland war seit ihrer Gründung 1949 ein demokratischer Rechtsstaat. In der Bundesrepublik entschieden die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer sie regierte und welche Politik gemacht wurde. Dafür gab es demokratische Wahlen. Die Menschenrechte wurden beachtet, der Rechtsstaat garantierte gleiches Recht für alle Bürgerinnen und Bürger. Und auch der Staat musste sich an diese Gesetze halten. Anders war das in der DDR. Dieser Staat war eine sozialistische Diktatur. Eine Partei, die Sozialistische Einheitspartei, bestimmte darüber, was die Menschen denken und machen sollten. Wer sich gegen die Parteilinie stellte, musste mit Verfolgung rechnen. Die Menschenrechte waren in der DDR eingeschränkt. Es gab keine Pressefreiheit, die Menschen konnten sich ihren Beruf nicht einfach selbst aussuchen, und die persönliche Freiheit war an vielen Stellen eingeschränkt. Rechtsstaatliche Verhältnisse gab es nicht, der Staat allein bestimmte, was richtig war.
Hallo Lollipop, Adolf Hitler war ein Diktator. Er hat zusammen mit seinen Anhängern die Macht an sich gerissen und eine Diktatur errichtet in Deutschland. Ein König ist er nicht gewesen.
Hallo Msmsmdjskskdk, in der Monarchie ist ein König oder eine Königin das Oberhaupt des Staates. Nur wenn es einen Monarchen oder eine Monarchin, also einen König oder eine Königin gibt, spricht man von der Staatsform Monarchie. Es gibt unterschiedliche Formen der Monarchie. Viele Monarchien sind sogenannte konstitutionelle Monarchien. In denen ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht hat aber ein vom Volk demokratisch gewähltes Parlament und die von diesem Parlament gewählte Regierung. Solche konstitutionellen Monarchien gibt es in einigen Staaten in Europa, beispielsweise in Belgien oder in Spanien. Auch König Charles III. in Großbritannien ist ein konstitutioneller Monarch. Mehr über diese Staatsform erfährst du oben in unserem Artikel und in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/-innen von Hanisauland.
Hallo Jebemte, seit Menschen in Gruppen zusammenleben, gibt es Überlegungen dazu, wie man richtig, also moralisch handeln und miteinander umgehen soll. Viele moralische Regeln sind aber über lange Zeiträume entstanden und Teil unseres alltäglichen Handelns geworden. Die Ethik ist die Wissenschaft, die die Hintergründe von moralischem Handeln erforscht und bewertet. Dadurch sollen allgemein geltende Regeln aufgestellt werden. Das ist wichtig, damit das Zusammenleben von Menschen in größeren Gruppen möglichst gut funktioniert.
Hallo Nickname, die Zeit des Absolutismus war eine Epoche in der Geschichte, in der der Wohlstand sehr ungleich verteilt war. Wer zur sehr kleinen Schicht der Adeligen gehörte und über Grundbesitz verfügte (den er im Feudalismus als Lehen vom König bekam), der konnte sehr wohlhabend werden. Die große Masse der Bevölkerung dagegen, die auf den Feldern arbeitete und viele Abgaben an den adeligen Lehnsherren zu zahlen hatte, war oft froh, wenn sie das Nötigste zum Essen und zum Anziehen hatte.
Hallo Moin moin, seit vielen Jahrhunderten machen sich kluge Menschen Gedanken darüber, wann oder warum ein Mensch gut oder böse ist. Leicht zu beantworten ist das nicht. Denn dazu muss man nicht nur wissen, was ein Mensch gemacht hat, sondern auch, wie und warum er es getan hat. Wir denken ja immer, dass der Mensch auch die Möglichkeit gehabt hat, anders zu handeln. Manchmal können wir das aber vielleicht gar nicht wirklich beurteilen. Dann denken wir, dass der Menschen so gehandelt hat, weil er böse ist, obwohl er vielleicht großen Stress hatte und das Gefühl gehabt hat, dass er gar nicht anders handeln kann. Eigentlich kann man darum nur für sich selber entscheiden, möglichst immer "gut" zu handeln. Dabei hilft die berühmte "goldene Regel", die in einfacher Form so geht: Was du nicht willst, das man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu! Wenn alle Menschen das versuchen, dann wird es zumindest ein bisschen weniger böses Verhalten geben.
Hallo Dady, die Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Handeln befasst. Fragen der Ethik sind zum Beispiel: Was gehört dazu, wenn ich sage, jemand hat gut gehandelt? Das ist scheinbar eine einfache Frage. Aber wenn man länger darüber nachdenkt, kommen einem viele Fragen in den Sinn, die man beurteilen muss. Zum Beispiel: wer entscheidet eigentlich, was gut ist? Gibt es dafür allgemein gültige Maßstäbe und gelten die in Afrika, Asien und Europa gleich? Und ist es für die Beantwortung der Frage wichtig, ob andere die Handlung gut finden oder nur ich? All solche Überlegungen und noch viel mehr sind Fragen, mit denen sich die Ethik beschäftigt.
Hallo Mio, mit dem Kommunismus soll eine Weltanschauung durchgesetzt werden. Die "proletarische Diktatur" kann es nur geben, wenn auch die Freiheit der arbeitenden Bevölkerung eingeschränkt wird. Es hat sich gezeigt, dass kommunistische Systeme nur solange funktionieren, wie sie abweichende Meinungen und Haltungen gnadenlos unterdrücken. Die auf den ersten Blick schöne Theorie des Kommunismus kann in der Praxis also nur mit Gewalt gegen Andersdenkende funktionieren. An diesem Widerspruch sind bislang fast alle kommunistischen Herrschaften zugrunde gegangen. Viele Millionen Menschen haben dafür mit ihrer Freiheit und oft auch mit ihrem Leben bezahlt.
Hallo Europa, in wirtschaftlicher Hinsicht ist Deutschland das stärkste Land der EU. Es gibt aber Länder, die eine bessere wirtschaftliche Entwicklung haben, als das in Deutschland in den letzten Jahren der Fall ist. Auch militärisch gehört Deutschland zu den führenden Ländern der EU. Anders als Frankreich hat es aber keine Atomwaffen.
Hallo Mario, der Bundeskanzler (es kann natürlich auch eine Bundeskanzlerin sein) wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages mit absoluter Mehrheit aller Mitglieder des Bundestages gewählt. Vorher muss er einen Wahlkampf führen und die Wahl gewinnen oder doch zumindest so gut abschneiden, dass er eine Koalitionsregierung mit anderen Parteien bilden kann. Ein Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin muss mindestens 18 Jahre alt und Deutsche/-r im Sinne des Grundgesetzes sein. Einfach ist das natürlich nicht, schließlich gibt es immer nur einen Bundeskanzler. Wenn du genau wissen willst, wie der Bundeskanzler gewählt wird, schau dir doch einmal dieses Hanisauland-Plakat als pdf-Datei an.
Hallo Ben dover, die EU-Kommission hat ihren Hauptsitz in Brüssel. Einige Abteilungen sind auch in Luxemburg. Die Mitglieder der Kommission treffen sich in der Regel mindestens einmal in der Woche.
Hallo Ariella, entstanden ist die Weltreligion Hinduismus im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Anders als im Christentum, Judentum oder Buddhismus gab es beim Hinduismus keinen Gründer und auch keine Entstehungsgeschichte der Religion. Der Hinduismus ist keine Einheitsreligion, sondern eine Art Oberbegriff für viele unterschiedliche Traditionen, die auf ähnlichen Grundlagen aufbauen.
Hallo Mago, der Sitz des EU -Ministerrats ist in Brüssel.
Hallo Kojoten, auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg findest du viele Informationen über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Die Adresse lautet:https://www.europawahl-bw.de/sitzverteilung-eu-parlament
Hallo Aileen, im Europäischen Rat kommen alle Regierungschefs und Regierungschefinnen der 27 EU-Mitgliedsländer zusammen. Sie alle sind von den Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Heimatland demokratisch gewählt.
Hallo Lano, die Europäische Union hat 27 Mitgliedstaaten.
Hallo Kkkj, es gibt eine Reihe von Kriterien, die ein Land erfüllen muss, um Mitglied der Europäischen Union zu werden. Diese Kriterien sind auch als „Kopenhagener Kriterien“ bekannt. Die wichtigsten Voraussetzungen sind, dass das Beitrittsland eine Demokratie ist, dass es die Menschenrechte ohne Einschränkungen beachtet und eine marktwirtschaftliche Ordnung hat.
Hallo David, die EU wurde durch den Vertrag von Maastricht am 1. November 1993 gegründet. Schon vorher gab es Zusammenschlüsse europäischer Staaten. Mit der Gründung der EU wurde die Zusammenarbeit vor allem auf politischer Ebene wesentlich verstärkt.
Hallo Cätzchen, auch in deiner Klasse gibt es sicher viele unterschiedliche Interessen. Zur Durchsetzung solcher Interessen schließen sich wahrscheinlich immer mal wieder einige Klassenkamerad/-innen zusammen, um ihre Vorstellungen durchsetzen zu können. Von einem Interessenverband spricht man da aber noch nicht. In der politischen Sprache ist ein Interessenverband ein Zusammenschluss, der seine Ziele auf der politischen Ebene durchsetzen will. Interessenverbände haben feste Strukturen, beispielsweise einen Vorstand, und sind als politisch wirkende Organisationen aktiv.
Hallo Ihjikg.., die Sozialen Medien sind für viele Menschen heute praktisch unverzichtbar. Vielen Leuten bringen sie auch große Vorteile und sicher auch Lebensfreude. Vielleicht habt ihr selber schon Erfahrungen mit Social Media gemacht und nutzt diese, um euch mit euren Freunden und Freundinnen zu verabreden, um Bilder zu posten, gemeinsam zu spielen und für viele andere Sachen. Aber der Gebrauch der Sozialen Medien ist nicht harmlos und ungefährlich. Zu Recht wird oft auf die Risiken hingewiesen, die die Sozialen Medien mit sich bringen. Jugendliche und auch Erwachsene geben in sozialen Netzwerken viel zu oft viel von sich preis. Ein vorsichtiger Umgang mit diesen Medien ist aber wichtig! Gerade in letzter Zeit hat sich auch gezeigt, dass die Sozialen Medien anfällig sind für Fake News. Man kann sich dort total in Verschwörungstheorien und Lügengebäuden verirren, ohne dass man es überhaupt merkt. Ob sich das auch schlecht auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirkt, ist eine andere Frage. Ganz sicher ist das stundenlange Starren auf einen kleinen Bildschirm nicht gut für die Augen, für die Körperhaltung und die körperliche Fitness. Auch die geistige Gesundheit kann leiden, beispielsweise durch Hass-Attacken im Netz oder Internet-Mobbing. Welche Langzeitfolgen die exzessive Nutzung der Sozialen Medien hat, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Hallo ❤️, der Diktator hat keinen Abschiedsbrief hinterlassen. Darum kann man nicht sagen, was die Gründe für seinen Selbstmord waren. Vielleicht hatte er Angst davor, sich der Verantwortung für seine Verbrechen zu stellen.
Hallo N.o.n, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Eli, der Diktator hat sich am 30. April 1945 im Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin selbst getötet.