Hallo Öle, der Amtssitz der Bezirksregierung von Niederbayern ist Landshut.
Hallo Melan, Deutschland ist kein kleines Land. Wenn man auf seine Fläche schaut, liegt es zwar tatsächlich im Mittelfeld aller Länder der Erde. Aber immerhin lebt jeder hundertste Mensch auf der Erde in Deutschland. Damit gehört Deutschland zu den 20 bevölkerungsreichsten Ländern der Erde.
Hallo Motercross Niklas, in den Jahren 1806 bis 1918 gab es einen König in Bayern. In dieser Zeit war Bayern ein Königreich.
Hallo SwiftCoala, Menschen, die ihre angestammte Heimat verlassen, um woanders zu leben, nennt man "Migrant/-innen". Das Wort "migrare" heißt auf Lateinisch "wandern", "sich bewegen". Man kann noch genauere Unterscheidungen treffen: "Immigration" bedeutet "Einwanderung", mit "Emigration" ist "Auswanderung" gemeint.
Hallo Türkei, die Hauptstadt der Türkei ist seit 1923 die Stadt Ankara. Ankara liegt ziemlich zentral in der Türkei und hat über 5 Millionen Einwohner/-innen.
Hallo Achso, wir wissen leider nicht, um welche Wahlen es in deiner Frage geht. Ist es der oder die Klassensprecher/-in, das Schulparlament, eine Schüler/-innenvertretung an einer Schule oder in einer Gemeinde? Die genauen Ziele können da sehr unterschiedlich sein. Wie denken aber, dass jede und jeder, der seine oder ihre Mitschüler/-innen vertreten will, deren Interessen im Blick haben muss. Die faire Gleichbehandlung aller Schüler/-innen ist dabei immer ein wichtiges Thema, ebenso die Möglichkeit zur Mitwirkung von allen an den schulischen Angelegenheiten. Auch die Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler bei allen Entscheidungen der Schulleitung kann ein wichtiges Thema sein. Sicher fallen dir noch andere Punkte ein, die für dein Wahlprogramm wichtig sind.
Hallo richi, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Diese Vorstellung hat bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren. Nur in der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben.
Hallo BRUNO, der Brexit hat den Handel und das Reisen zwischen den Ländern der EU und Großbritannien erschwert. Das merken die Unternehmen und die Menschen, die gerne zwischen dem europäischen Kontinent und den britischen Inseln hin und her reisen. Aber auch sonst ist der Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU ein Verlust für die Gemeinschaft. Großbritannien ist eine alte bewährte Demokratie. Das Land hat einen Sitz im UN-Sicherheitsrat und ist einflussreich in der Welt. Es gibt viele gemeinsame politische Ziele von EU und Großbritannien - das sieht man auch im Ukraine-Krieg. Es gab immer enge politische Bindungen. Jetzt muss man versuchen, auf andere Weise diese Verbindungen intakt zu halten. Wenn man Menschen in Großbritannien fragt, welche Nachteile sie sehen, werden sie auch sagen, dass sie nicht mehr mit den Kulturprogrammen der EU und anderen guten Programmen verbunden sind. Der Jugendaustausch ist nicht mehr so wie vor dem Brexit - und vieles mehr... Aber es gibt auch schon erste Anzeichen, dass die EU und das Vereinigte Königreich versuchen, die Beziehungen zu verbessern, beispielsweise bei den Austauschprogrammen für Schüler/-innen und Studierende.
Hallo NBA YoungBoy, der Angriff von Russland auf die Ukraine zeigt, wie wichtig es für Deutschland und andere demokratische Länder ist, sich gemeinsam vor militärischen Angriffen zu schützen. Ohne das Bündnissystem der NATO hätten kleinere Länder wie Estland oder Lettland einem russischen Angriff nichts entgegenzusetzen. Auch ein großes Land wie Polen müsste große Angst vor einem Angriff Russlands haben. Nur in der Gemeinschaft mit anderen europäischen und nordamerikanischen Ländern können sich diese Staaten sicher sein, im Fall eines Angriffs auf ihr Staatsgebiet Unterstützung durch die militärische Macht der NATO zu haben. Auch für Deutschland ist das Unterstützungsversprechen der NATO-Partner sehr wichtig.
Hallo Davies, die Technisierung der Landwirtschaft war ein ganz wichtiger Teil der industriellen Revolution Bis dahin waren fast alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die Kraft von Ochsen, Pferden oder auch von Menschen angewiesen. Nur wenig bewegliche Windräder oder Wassermühlen unterstützten diese Tätigkeiten. Mit der Erfindung der Dampfmaschine im späten 18. Jahrhundert, dem Einsatz von Maschinen zum Mähen des Getreides oder zum Dreschen des Korns wurde die Arbeit in der Landwirtschaft revolutioniert. Als dann auch noch Traktoren dazu kamen und immer weitere technische Geräte, wurden Tiere in der landwirtschaftlichen Produktion überflüssig.
Hallo Fantasiename*, beim Schreiben der Lexikonartikel von HanisauLand und für die Beantwortung eurer Fragen ziehen wir unterschiedliche Quellen heran. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schauen nach verlässlichen Seiten im Internet, sie gehen in die Bibliothek oder lesen die Zeitung. Um die Artikel für euch gut lesbar zu machen, verzichten wir in HanisauLand darauf, diese Quellen im Einzelnen zu nennen.
Hallo Rosalie, die Bundesminister und Bundesministerinnen sind Teil der Regierung. Jeder Minister und jede Ministerin leitet einen Bereich. Man sagt dazu auch: ein Ressort. Beispielsweise gibt es einen Außenminister, eine Justizministerin oder eine Ministerin für Forschung und Raumfahrt. In unserem Lexikonartikel zum Stichwort „Bundesminister/-in“ findest du weitere Informationen und die Namen aller Mitglieder der aktuellen Bundesregierung.
Hallo Vertrage wie zumbeispiel Handy aber nicht eigne passwörter, mit 15 Jahren ist man nur „beschränkt geschäftsfähig“. Das bedeutet, dass deine Eltern als deine Erziehungsberechtigten zustimmen müssen, wenn du dir etwas kaufst. Das wird sicher beim Kauf eines Brötchens von den meisten Leuten anders gesehen als beim Kauf eines teuren Handys.
Hallo Cookie 123, der Bundesrat ist Teil der Legislative. Eine Besonderheit ist, dass der Bundesrat nicht gewählt wird. Seine Mitglieder werden von den Landesregierungen der 16 Bundesländer für den Bundesrat benannt.
Hallo cookie 123, der Bundespräsident hat seinen Amtssitz im Schloss Bellevue in Berlin. Daneben gibt es noch einen zweiten Amtssitz, die Villa Hammerschmidt in Bonn.
Hallo Taimi, Gemeinden sind ursprünglich dadurch entstanden, dass sich eine bestimmte Zahl von Menschen an einem Ort niedergelassen, Häuser gebaut und Familien gegründet haben. In früheren Zeiten gab es in jeder dieser kleinen Ansiedlungen eine Kirche, die Dorfgemeinde war gleichzeitig die Kirchengemeinde. Bis heute wird der Begriff "Gemeinde" für beides verwendet. Manchmal wurden Gemeinden auch gezielt von den Landesherren gegründet. Sie wollten, dass das Land besiedelt und die Äcker bebaut werden sollten. Viele Gemeinden haben darum auch eine lange Geschichte. In Deutschland gibt es nicht wenige Gemeinden und Städte, die schon über 1.000 Jahre alt sind. Viele kleinere Gemeinden sind allerdings im Lauf der Jahrhunderte in größeren Gemeinden und Städten aufgegangen oder zusammengeschlossen worden. In den Namen der Stadtteile kann man dann aber noch die alten Gemeinden wiederfinden.
Hallo LOL, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennen, gibt es auch so genannten Ökostrom, bei dem der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zu erneuerbaren Energiequellen haben wir auch einen Eintrag in unserem Lexikon. Nachhaltig verhalten kann man sich weiterhin beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Auch ein neues Smartphone jedes Jahr oder andere elektronische Geräte schaden der Nachhaltigkeit, weil darin seltene Metalle und andere Rohstoffe verarbeitet werden, die sich nicht so einfach wiederverwenden lassen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo ceci, "Konsum" ist ein Wort für all das, was Menschen "verbrauchen". Das sind Lebensmittel zum Essen, Anziehsachen, große Waren wie Autos oder ganz kleine wie Nähnadeln. In unserem Artikel zu "Konsum" hier im Lexikon von Hanisauland erfährst du mehr.
Hallo nikki, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Armee auf Polen am 1. September 1939. Schon in den Jahren vorher hatte das aggressive Verhalten Deutschlands viele Spannungen und Krisen zur Folge gehabt. Der Angriff auf Polen löste dann einen Krieg aus, in den durch gegenseitige Beistandsverpflichtungen immer mehr Staaten eintraten.
Hallo ewdfgq.., der Diktator hat sich kurz nach seinem 56. Geburtstag selbst getötet.
Hallo miua, der Schabbat ist ein jüdischer Feiertag. Freitag Abend, wenn es dunkel wird, beginnt für die Jüdinnen und Juden Schabbat. Dann trifft man sich in der Familie oder oft auch mit Freunden und Verwandten zum gemeinsamen Abendessen. Es wird der Segen über den Wein und die Challa, das besondere Weißbrot für den Schabbat, gesprochen, erzählt, gelacht und gesungen. Am darauffolgenden Tag ist für die Jüdinnen und Juden ein Ruhetag. Dann soll alle Arbeit ruhen.
Hallo fuikaki, in Art 31 der Kinderrechtskonvention wird das Recht von Kindern auf Spielen und Ruhe festgeschrieben. Die Freiheit ist ein Oberbegriff für viele Rechte von Kindern. Dazu gehört natürlich auch die freie Meinungsäußerung, die ein Menschenrecht ist.
Hallo Waldmeister, bis zur Volljährigkeit ihrer Kinder, haben Eltern das Recht und die Pflicht zur Erziehung der Kinder. Wenn die Eltern religiös sind und einen festen Glauben haben, werden sie in der Regel versuchen, diese guten Glaubenserfahrungen an ihre Kinder weiterzugeben. Sie dürfen den Kindern dann auch sagen, dass sie beispielsweise vor dem Essen ein Gebet sprechen, oder in die Moschee mitkommen sollen. Eltern können aber nicht bestimmen, was ihre Kinder glauben. Denn die Freiheit, sich einer Religion zugehörig zu fühlen und den Glauben mit anderen zu teilen, ist durch die Menschenrechte geschützt. Auch in der Kinderrechtskonvention steht eindeutig, dass für Kinder und Jugendliche die Religionsfreiheit uneingeschränkt gilt.
Hallo 6767.., das Königreich Bayern ist 1871 Teil des Deutschen Kaiserreiches geworden. Nach dem Ende des Kaiserreiches wurde es 1918 ein Bestandteil der Weimarer Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land Bayern als Freistaat Bayern eines von zunächst zehn und heute 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo zuffel, mit der Eroberung ferner Gebiete und dem Aufbau eines Imperiums wollten die europäischen Mächte im 19. und 20. Jahrhundert ihre Bedeutung demonstrieren. Sie wollten zeigen, dass sie im Wettlauf um die Kolonien mithalten konnten. Das förderte den Nationalstolz und die Stellung unter den anderen Mächten.
Hallo 67, leider kann man jeden Tag beobachten, wie wenig Faktenwissen,Intelligenz und Verantwortungsgefühl nötig sind, um Fake News zu produzieren und zu veröffentlichen. Eine Anleitung dafür wollen wir darum im Lexikon von Hanisauland sicher nicht schreiben.
Hallo Rapunzel, ob es im Buddhismus geistliche Führer und eine Art Gemeinde geben soll, ist unter den Anhänger/-innen der Religion umstritten. Sehr bekannt sind die Mönche und die Lamas. Beide Gruppen machen eine religiöse Ausbildung. Das befähigt sie, den Glauben zu erläutern und vorzuleben. In vielen buddhistischen Gemeinschaften führen sie auch rituelle Handlungen durch. Den Status eines Priesters oder Pfarrers in den christlichen Kirchen haben sie aber nicht, weil die Gemeinde und die Gemeinschaft der Gläubigen weniger eng ist. Manche buddhistischen Strömungen lehnen die Amt eines Erklärers der heiligen Schriften auch ganz ab. Sie betonen die Bedeutung der persönlichen Glaubensüberzeugung des und der Einzelnen.
Hallo Liza, die Artikel, die die Unveränderlichkeit einiger Bestimmungen des Grundgesetzes garantieren, wurden 1948/1949 von den Vätern und Müttern des Grundgesetzes mit Bedacht in unsere Verfassung aufgenommen. Sie wollten Deutschland davor bewahren, dass je wieder wie im Nationalsozialismus die Freiheitsrechte der Verfassung außer Kraft gesetzt werden können. Freiheit und Demokratie und die föderative Staatsform sind in Deutschland unveränderbar. Sie gelten ewig!
Hallo Sophia, Fake News zu erkennen ist wirklich nicht einfach. Denn die Leute, die sich Fake News ausdenken, wollen natürlich, dass man ihre falschen und erfundenen Geschichten glaubt. Darum sorgen sie dafür, dass es möglichst "richtig" und "wahr" klingt, was sie produzieren. Wir haben in unserem Artikel zu diesem Thema unter dem blauen Ballen mit der Aufschrift "Fake News erkennen" vier Schritte genannt, mit denen man Fake News auf die Spur kommen kann. Schau dir das doch bitte einmal an.
Hallo 4c, in Deutschland gibt es bis zu 150.000 Fließgewässer wie Flüsse und Bäche und noch einmal doppelt so viele Seen und andere stehende Gewässer. Von diesen Seen sind viele richtig klein. Darum ist es wichtig, bei der Frage nach der Zahl von Seen und Flüssen nicht nur an große Flüge wie den Rhein oder große Seen wie den Chiemsee zu denken.
Hallo chico bello, anders als Kohl, Öl und Gas, die endliche Ressourcen sind, wird es die erneuerbaren Energien geben, solange der Wind weht und die Sonne scheint. Das ist der Grund, warum die nachhaltige Energiepolitik auf dieser erneuerbaren Energien setzt.
Hallo Jauik, der Grundgedanke der Wehrpflicht in Deutschland ist, dass alle fähigen Männer in einem bestimmten Alter bei der Verteidigung Deutschlands im Fall eines Angriffs durch ein anderes Land mitwirken sollen. Alle jungen Männer ab 18 Jahren, die gesund sind, werden zum Wehrdienst herangezogen. Die Wehrpflicht wurde 1955 eingeführt. Damit sollte sichergestellt werden, dass die neu gegründete Bundeswehr genügend Soldaten hatte.
Hallo Poki, 16 Bundesländer bilden die Bundesrepublik Deutschland. Auf dieser Seite des Hanisauland-Spezials "Bundesländer - Föderalismus" findest du alle 16 Bundesländer und kannst dir die Wappen der Länder ansehen.
Hallo Obo, der Name der Hauptstadt Frankens leitet sich von einer bestimmten Art von Stein ab, auf dem vor etwa 1.000 Jahren eine Burg an dem Fluss Pegnitz erbaut wurde. Dieser rötlich schimmernde Sandsteinfels ragte aus der sumpfigen Umgebung heraus und wurde von der Bevölkerung "Felsberg" genannt. Das Wort für "Fels" war damals "Nor", und so wurde aus dem Felsen der "Norenberc". Als auf diesem Felsen eine Burg gebaut wurde, ist dieser Name für die Burg und später für die um die Burg herum entstandene Siedlung übernommen worden. Später wurde daraus "Nürnberg".
Hallo berr, UNICEF ist das Kinderhilfswerk der UNO. UNICEF hilft armen Kindern auf der ganzen Welt mit Lebensmitteln, Medizin oder auch Kleidung. Außerdem hilft UNICEF dabei, dass auch arme Kinder zur Schule gehen können.
Hallo Jule, das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre von den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union gewählt.
Hallo Nickher, im Zeitalter des Kolonialismus, der fast ein halbes Jahrtausend lang die Weltgeschichte geprägt hat, wurde die außereuropäische Welt zum Ziel der europäischen Expansion. Die Europäer machten weit entfernte Gebiete zu Kolonien, beuteten die Rohstoffe dieser Länder aus, versklavten die Bevölkerung und machten die Kolonien zu Teilen ihrer Herrschaftsgebiete. Ganz oft spielten dabei rassische Vorstellungen von der Überlegenheit der Weißen eine große Rolle. Heute wissen wir, wie falsch und ungerecht diese Vorstellungen und die Weltherrschaft der Europäer gewesen sind. Aber viele Entwicklungen, die zum Teil vor Hunderten von Jahren einsetzten, wirken heute noch nach. Darum fordern auch die Länder des Globalen Südens, also die ärmeren Länder, die in früheren Zeiten von den Europäern beherrscht wurden, dass die reichen Industriestaaten des Nordens für das erlittene Unrecht Entschädigung leisten sollen.
Hallo Yuna VIP, Abgeordnete entscheiden stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger im Land, welche Politik gemacht wird. Man nennt sie auch die Repräsentant/-innen des Volkes. Sie sind von den Bürgern gewählt worden. Abgeordnete arbeiten in einem Parlament. Das kann der Bundestag sein, aber auch der Landtag oder ein Gemeinderat. Abgeordnete gibt es, weil nicht alle Bürger/-innen zusammen über politische Fragen entscheiden können. Das ist der Grundgedanke der repräsentativen Demokratie. Ein Nachteil ist dabei unvermeidlich, dass es immer Menschen geben wird, die sich nicht berücksichtigt oder übersehen fühlen. Es ist darum eine ganz wichtige Aufgabe der repräsentativen Demokratie, auch die Interessen von Minderheiten und von Leuten, die ihre Interessen nicht so gut selbst vertreten können, im Blick zu behalten und zu berücksichtigen.
Hallo schule, das am häufigsten zu hörende Ziel der Nachhaltigkeit lautet: Wir dürfen nur so viel verbrauchen, dass für die nachfolgenden Generationen so viel übrig bleibt, dass sie ein genauso gutes Leben führen können wie wir.
Hallo I, im aktuellen Deutschen Bundestag sitzen 64 Abgeordnete der Partei Die Linke.
Hallo Vodi, der Nahostkonflikt stellt seit vielen Jahrzehnten eine Bedrohung der Sicherheit und eine Einschränkung der Lebenschancen für die Menschen im Nahen Osten dar. Das gilt für die Einwohner Israels, die seit der Gründung ihres Staates 1948 in der Furcht leben, von ihren Nachbarn überfallen zu werden oder Opfer von Terrorangriffen zu werden. Das gilt auch für die Palästinenser, deren Existenz durch Flucht und Vertreibung geprägt ist und die immer wieder Opfer von Gewalt werden. Auch die Menschen in den arabischen Nachbarstaaten haben in diesen vielen Jahren oft Gewalt und Krieg im Zusammenhang mit dem Konflikt erlebt. Auf der politischen Ebene haben das tragische Schicksal der Jüdinnen und Juden im Holocaust, die Verantwortung der früheren Kolonialmächte für die Region und die strategischen Interessen regionaler und globaler Mächte den Krieg im Nahen Osten zu einem ganz besonderen globalen Konflikt gemacht. Auch wirtschaftliche Interessen an der rohstoffreichen Region (vor allem geht es dabei um Öl und Gas) spielen hier eine wichtige Rolle. Die wichtigsten Akteure im Nahostkonflikt sind natürlich Israel und die Palästinenser. Aber im Nahostkonflikt mischen seit vielen Jahren sehr viele Akteure mit, die Einfluss auf die Entwicklung des Konfliktes nehmen. Von Anfang an spielten die arabischen Staaten eine große Rolle. Sie haben den jüdischen Staat in Vorderasien lange auf das Heftigste bekriegt. Aber heute suchen einige arabische Staaten auch nach Wegen der Verständigung mit Israel. Das gilt allerdings nicht für Iran. Dort fordern die Mullah-Herrscher die Zerstörung Israels und tun alles, um den Konflikt immer wieder von neuem anzuheizen. Die Türkei, Russland und auch China sehen sich als asiatische Regionalmächte von diesem Krieg betroffen. Die USA als wichtigster Verbündeter Israels und viele Länder der Europäischen Union versuchen, durch Unterstützungsangebote und diplomatische Initiativen bei der Lösung des Konflikts zu helfen.
Hallo Bergnase, Kinderarbeit war im Mittelalter üblich. Oft mussten Kinder schon mit 6 oder 7 Jahren bei der Arbeit auf dem Feld oder im Stall mithelfen. Für den Bergbau gibt es Darstellungen, auf denen Kinder im Alter von vielleicht 9 oder 10 Jahren im Stollen arbeiten. Oft gab es Bereiche unter der Erde, die so niedrig und eng waren, dass dort nur Kinder durchkamen.
Hallo Sscfghnhhgefv ggfghred, interessierst du dich für die Einwohner der drei Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen? Die meisten Menschen leben in Bayern, ungefähr 13,5 Millionen. Sachsen hat etwas mehr als 4 Millionen Einwohner/-innen, Thüringen als eines der kleineren Bundesländer ungefähr 2,1 Millionen.
Hallo Wie viele Einwohner?, im Freistaat Bayern leben nicht ganz 13,5 Millionen Menschen.
Hallo Lala, die Hierarchie ist eine Form der Machtausübung. In einer Hierarchie hat jede Person ihren genau festgelegten Platz und genau festgelegte Rechte, Befugnisse und Zuständigkeiten. Vorstellen kann man sich das wie eine Pyramide: an der Spitze stehen die ranghöchsten Personen, unten die mit dem niedrigsten Rang. Wer höher steht, kann den darunter Stehenden Befehle oder Aufträge erteilen, die diese dann ausführen müssen.
Hallo Dan, die wichtigste Aufgabe des Bundesrates ist die Mitwirkung bei der Gesetzgebung. Dazu haben wir oben in unserem Artikel über den Bundesrat und im HanisauLand-Artikel zur Gesetzgebung einiges geschrieben. Der Bundesrat hat noch weitere Aufgaben. Auch dazu kannst du in unserem Artikel etwas lesen oder direkt auf der Seite dieses Verfassungsorgans nachschauen.
Hallo derfok, über Foltermethoden wollen wir hier im Einzelnen nichts sagen. Es ist schlimm genug, dass die Menschen in vielen Ländern der Welt Folter ertragen müssen. Jede Folter ist eine schmerzhafte und lange nachwirkende Verletzung der Würde eines Menschen. Das wollen wir nicht noch im Einzelnen hier beschreiben.
Hallo max, BIP ist die Abkürzung für Bruttoinlandsprodukt. Mit dem Bruttoinlandsprodukt (kurz: BIP) wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes berechnet. Dafür wird der Wert aller in dem Land verrichteten Dienstleistungen und der produzierten Sachgüter (zum Beispiel Autos, Waschmaschinen usw.) zusammen gerechnet.
Hallo Susu, ein Binnenmarkt, wie er zum Beispiel innerhalb der EU umgesetzt ist, bringt zunächst einmal viele Vorteile. Er erleichtert den Handel zwischen den einzelnen Ländern enorm. Es gibt jetzt keine Kontrollen an den Grenzen mehr und es müssen auch keine Zölle mehr gezahlt werden. Da alle Länder in der EU Handel miteinander treiben, profitiert jedes Land von dieser Regelung. Nachteilig kann der EU-weite Binnenmarkt aber für die nationalen Märkte sein. Die einheimischen Händler bekommen nun mehr Konkurrenz aus dem Ausland. Auch konkurrieren Arbeitskräfte aus anderen EU-Ländern in einem Land wie Deutschland um die Arbeitsplätze.
Hallo Wasser, wenn ich jemanden manipuliere, versuche ich, ihn oder sie so zu beeinflussen, dass er oder sie nach meinem Willen handelt. Durch die Manipulation sollen Menschen veranlasst werden, etwas ganz Bestimmtes zu tun, was sie sonst vielleicht nicht machen würden. Das kann auf unterschiedliche Weise passieren. Ein paar Möglichkeiten haben wir in unserem Artikel "Manipulation" hier im Lexikon von Hanisauland beschrieben.