Der Preis für geliehenes Geld
Das Wort "Zinsen" kommt vom lateinischen Wort „census“, das heißt „Abgabe“. Wer sich bei der Bank Geld leiht, also einen Kredit aufnimmt, muss das Geld in einem bestimmten Zeitraum zurückzahlen. Außerdem muss er noch eine Abgabe leisten dafür, dass ihm die Bank zeitweise das Geld überlässt. Das sind "Zinsen". Die Zinsen sind also der Preis, der gezahlt werden muss, damit man Geld geliehen bekommt.
Sollzinsen und Habenzinsen
Mit dem Wort „Zins“ sind noch eine Reihe von Spezialbegriffen verbunden. Die wichtigsten sind die „Sollzinsen“ und die „Habenzinsen“. Die Sollzinsen zahlt man an die Bank, wenn man einen Kredit bekommt. Die „Habenzinsen“ bekommt man von der Bank, wenn man Geld auf seinem Sparkonto eingezahlt hat.

Bild vergrößern © picture alliance / picturedesk.com
Entwicklung des Leitzinses in den Jahren 2000-2014 in der Eurozone und in den USA.
Der Leitzins
Warum ändert sich der Leitzins immer wieder?

Bild vergrößern © picture-alliance / Ulrich Baumgarten
Hier wird der Leitzins festgelegt: Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team