Das Grundgesetz
In unserer Wohnung sind wir zuhause. Hier leben wir alleine oder mit der Familie oder unseren Freunden. In unserer Wohnung richten wir uns ein, wie es uns gefällt, hier bewahren wir die Dinge auf, die uns wichtig sind. In unserer Wohnung können wir so leben, wie wir wollen, und müssen nicht befürchten, dass wir beobachtet oder abgehört werden. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schützt diesen Ort besonders. Dort heißt es in Artikel 13: „Die Wohnung ist unverletzlich“. Nur in Ausnahmefällen kann der Staat sich Zugang zu Wohnungen verschaffen.
Gesetze regeln den Bau von Wohnungen und Häusern

Bild vergrößern © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Lärm kann sehr stören.
Hausordnung
Wenn Menschen in einem Haus, einer Straße oder in einem Viertel zusammenleben, müssen Regeln beachtet werden, damit es möglichst keinen Streit gibt. Manche Regeln stellen die Menschen in einem Wohnhaus selbst in einer Hausordnung auf. Sie vereinbaren zum Beispiel, wo die Fahrräder abgestellt oder wann die Türen am Abend abgeschlossen werden. In vielen Häusern gibt es die „Kehrwoche“, mit der festgelegt wird, wer in der jeweiligen Woche für das Putzen des Treppenhauses zuständig ist.

Bild vergrößern © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Eine Putzeimer und ein Wischmop in einem Hausflur
Nachbarschaftsrecht
Mietvertrag
Die Gesetze des Wohnungsmarktes

Bild vergrößern © picture alliance / Peter Kneffel/dpa
Ein Zettel mit einem Wohnungsgesuch und der Auslobung auf eine Belohnung an einem Laternenmast