Begriffserklärung
Aus dem Wort "Werunge" ist unser heutiges Wort "Währung" entstanden. Damit bezeichnet man die Geldsorten der verschiedenen Staaten.
Verschiedene Währungen in Deutschland
In vielen europäischen Staaten ist der Euro die Währung. Vor dem Euro gab es in Deutschland die D-Mark. Welche Währung es gibt, wie sie heißt, wie viele Banknoten oder Münzen es zum Beispiel in der deutschen Währung gibt, regelt in Deutschland ein Gesetz. Das wird Geldordnung oder auch Geldverfassung genannt. Alle Dinge, die mit der Währung zusammenhängen, werden von der Deutschen Bundesbank oder der Europäischen Zentralbank verwaltet.

Bild vergrößern © picture alliance / dpa
Bis 2001 war die Deutsche Mark die offizielle Währung in Deutschland.
Tauschgeschäfte
In früheren Zeiten wurde auch mit Gold- oder Silberstücken oder wertvollen Steinen bezahlt, es gab bei manchen Völkern auch die Naturalien-Währung. Zum Beispiel wurde festgesetzt, dass fünf Säcke Reis so viel wert sind wie ein Schaf oder ein Sack Pfeffer so viel wie ein Pferd. Das sind nur Beispiele, die aber zeigen, was Währung im weiteren Sinne auch ist: ein Tauschmittel.