Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Sonntag, 23. Februar
Wahl zum Deutschen Bundestag, 2025

von und
Muster eines Stimmzettel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Muster eines Stimmzettel zur Bundestagswahl 2025

Heute, am 23. Februar 2025, werden die 630 Abgeordnete für den Bundestag gewählt. Der Bundestag ist das deutsche Parlament und wird alle vier Jahre gewählt. Die Abgeordneten vertreten das deutsche Volk. Etwa 59 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Wählen darf jede Person,

Warum sind Wahlen wichtig?

Das Wahlrecht gehört untrennbar zur Demokratie. Wahlen sind wichtig, weil die Menschen beim Wählen Mitverantwortung dafür übernehmen, welche Politik im Land gemacht wird. Sie entscheiden selbst darüber, wer sie regiert und wer die Regeln und Gesetze macht, die dann für alle gelten. Wenn die Menschen mit der Politik, die gemacht wird, nicht zufrieden sind, können sie beim nächsten Mal eine andere Wahl treffen. Weil jede Stimme bei einer Wahl zählt, ist es wichtig, dass sich die Menschen zunächst informieren, was die Parteien machen wollen und dann auch mit der Wahl zeigen, welche Politik man selbst unterstützt.

Vorher schlaumachen

Bei der Bundestagswahl stehen in Deutschland insgesamt 29 Parteien zur Wahl. In den Parteiprogrammen und auf den Webseiten der Parteien stehen ihre Pläne. Die Menschen können dort lesen, was eine Partei zum Beispiel für die Wirtschaft, die Sicherheit oder den Umweltschutz plant. Hilfreich ist oft auch der Wahl-O-Mat. Er gibt einen Einblick, wie sich die Programme der Parteien unterscheiden und hilft dabei, sich vor der Wahl eine eigene Meinung zu den Plänen der Parteien zu bilden. Die Auswertung gibt einen Hinweis darauf, welche Partei am ehesten die eigenen Interessen vertritt.

Erklär-Video: Die Bundestagswahlen… kurz erklärt

Wie die Bundestagswahl funktioniert und was der Unterschied zwischen der Erst- und Zweitstimme ist, erklärt dir dieser Film-Clip.

Film-Clip: Die Bundestagswahlen... kurz erklärt (Stand: Januar 2025), © Stefan Eling

Auszählung der Stimmzettel

Die Wahlen müssen in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl stattfinden. Von 8.00 bis 18.00 Uhr können heute alle Wahlberechtigten in einem Wahllokal wählen. Danach beginnt die Auszählung der Stimmen. Dabei schauen sich immer mehrere Personen die Stimmzettel an und schreiben auf, wer gewählt wurde. Wenn alle Stimmzettel ausgezählt sind, weiß man, wie viele Stimmen die Parteien bekommen haben und wer dann in den nächsten Jahren im Bundestag als Abgeordnete/-r sein wird. Ab 18.00 Uhr gibt es in den Medien Voraussagen, wie die Wahl wohl ausgegangen ist. Der genaue Ausgang der Wahl steht aber erst fest, wenn die Bundeswahlleiterin das sogenannte amtliche Endergebnis mitteilt.

Wie geht es nach der Bundestagswahl weiter?

Nach der Auszählung aller Zweitstimmen steht fest, wie viele Abgeordnete jeder Partei zustehen. Dann steht auch fest, ob alle Direktkandidatinnen und -Kandidaten in den Bundestag einziehen werden. Wenn keine Partei die absolute Mehrheit (also mehr als 50 Prozent) aller Abgeordneten hat, müssen zwei oder mehr Parteien gemeinsam eine Regierung bilden. Man nennt das dann „Koalition“. Sobald feststeht, wer die Regierung miteinander bildet, wählen die Abgeordneten den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.

Jede Stimme zählt!

Das Wichtigste ist an diesem Sonntag: Wählen gehen. Jede Stimme zählt – und wer nicht wählen geht, überlässt die Entscheidung darüber, wer in den nächsten Jahren Deutschland regiert, anderen.

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Spezial

Bundestagswahl 2025

Alle vier Jahre wird der Deutsche Bundestag neu gewählt.

Lexikon

Wahlgrundsätze

Der Deutsche Bundestag muss in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Das sind die Wahlgrundsätze des Grundgesetzes.

Spezial

Was heißt denn demokratisch?

Warum ist Demokratie wichtig und welche Rolle spielt sie in eurem Alltag?

Lexikon

Deutscher Bundestag

"Deutscher Bundestag" ist der Name des deutschen Parlaments, der deutschen Volksvertretung. Wir erklären die Aufgaben des Bundestags.

Spezial

Spiele und Quizze zur Bundestagswahl

Kennst du dich aus mit der Bundestagwahl? Teste dich!