Gut informiert sein
Wenn du Milch, Süßigkeiten oder andere Lebensmittel kaufst, findest du auf den Verpackungen viele Informationen. Du erfährst zum Beispiel, welche Inhaltsstoffe in den Lebensmitteln sind, wie lange das Produkt haltbar ist oder, wie du die Lebensmittel lagern sollst, damit sie nicht schlecht werden.
![Bei dem Verkauf von Lebensmitteln gibt es Hygiene-Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen: So dürfen frisch aufgebackene Brötchen im Supermarkt nur mit einer Backwarenzange oder Einweg-Handschuhen angefasst werden. Nach dem Anfassen dürfen die Backwaren nicht mehr zurückgelegt werden. Darauf weist das Schild hin.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/2412714-168383-154899.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance/Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
Bei dem Verkauf von Lebensmitteln gibt es Hygiene-Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen: So dürfen frisch aufgebackene Brötchen im Supermarkt nur mit einer Backwarenzange oder Einweg-Handschuhen angefasst werden. Nach dem Anfassen dürfen die Backwaren nicht mehr zurückgelegt werden.
Regeln gelten
Wer Lebensmittel verkauft, muss viele Regeln beachten. Obst, das verfault ist, darf nicht verkauft werden. Fleisch und Wurst, Fisch und Käse müssen gekühlt werden. Auf Hygiene muss genau geachtet werden. Bereits bei der Herstellung von Lebensmitteln gelten strenge Vorschriften. So gibt es Regeln für den Anbau von Getreide und Obst, für das Düngen von Feldern, für die Aufzucht und Schlachtung von Tieren und für vieles mehr.
Kontrollen
Es ist wichtig, dass die Menschen nur Lebensmittel essen, die die Gesundheit nicht gefährden. Grundsätzlich müssen die Hersteller der Lebensmittel dafür sorgen, dass die Produkte sicher sind. Aber auch der Staat kümmert sich mit vielen Organisationen um die Lebensmittelsicherheit. Er sorgt dafür, dass es Gesetze gibt, die Hersteller und Verkäufer beachten müssen, und er kontrolliert, ob diese Vorschriften eingehalten werden. In Deutschland gibt es Ministerien, Behörden und Organisationen, die sich um die Lebensmittelsicherheit kümmern.
![Gemüse wird kontrolliert. Es soll sichergestellt sein, dass die Verbraucher/innen durch den Verzehr nicht krank werden. Hier untersucht ein Lebensmittelkontrolleur ein Grünkohlblatt in einer Produktionsfirma.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/883824-168383-154901.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © dpa
Ein Lebensmittelkontrolleur untersucht ein Grünkohlblatt in einer Produktionsfirma. Es soll sichergestellt sein, dass die Verbraucher/innen durch den Verzehr nicht krank werden.
Informationspflicht
Information und Aufklärung gehören zum Verbraucherschutz. In der Bäckerei, in der Metzgerei, in der Schulmensa oder im Restaurant – überall, wo Lebensmittel verkauft werden, muss Auskunft gegeben werden darüber, was im Essen enthalten ist.
Du entscheidest
Was aber letztlich auf den Tisch kommt, entscheiden die Verbraucherinnen und Verbraucher selbst. Sie sind dafür verantwortlich, wie sie sich ernähren. Aus den vielen Angeboten müssen sie auswählen, was sie essen und trinken wollen.
![Auf einem großen Teller sind unterschiedlich belegte Brotscheiben - Käse, Wurst - angerichtet, verschiedene Hände greifen danach. Wer die Wahl hat, kann entscheiden, was gegessen wird.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/3589742-168383-154903.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © dpa
Wer die Wahl hat, kann entscheiden, was gegessen wird.