Wasser und Lebensmittel
Apfelschorle oder Früchtetee kann man sich ohne Wasser nicht vorstellen. Kartoffeln muss man im Wasser kochen, bevor sie genießbar sind. Reis und Nudeln werden sogar größer, während sie im Wasser gekocht werden. Beißt man in eine Melone oder in eine Tomate, tropft einem das Wasser bereits entgegen. Aber wie sieht es mit Bananen, Käse oder Nüssen aus? Ist da auch Wasser nötig, damit wir diese Lebensmittel essen können?

Bild vergrößern © picture alliance/chromorange
Alle Lebewesen - Menschen, Tiere, Pflanzen - brauchen Wasser zum Leben.
Ohne Wasser keine Nahrung
Wasser ist die Grundlage des Lebens. Nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen. Ohne Wasser würden Früchte, Getreide und Gemüse nicht wachsen und Fische hätten keinen Lebensraum. Landtiere würden verdursten. Wasser ist für alle Lebewesen, also für Menschen, Tiere und Pflanzen, notwendig.
Ohne Wasser gäbe es für die Menschen keine Nahrungsmittel - kein Fleisch, Fisch, Gemüse, kein Getreide oder Obst. Ohne Kühe, Ziegen oder Schafe würden uns auch Lebensmittel wie Käse, Milch und Joghurt fehlen.
Wasser als Lebensmittel
Wasser ist das wichtigste Lebensmittel. Denn der Körper braucht und verbraucht viel Flüssigkeit. Deswegen soll ein Erwachsener jeden Tag zwischen zwei und drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Kinder brauchen etwas weniger. Aber keine Sorge: Niemand muss täglich drei Liter trinken. Auch mit der festen Nahrung nimmt der Mensch bereits Wasser zu sich. Besonders hoch ist der Anteil von Wasser in Früchten und Gemüse.

Bild vergrößern © dpa
Diese Schulkinder essen Äpfel und nehmen damit wichtige Flüssigkeit zu sich. Denn ein Apfel besteht zu 85 Prozent aus Wasser.