Hallo Pizza, die "Herrschaftsform" ist die Art und Weise, wie Herrschaft in einem Staat ausgeübt wird. Es gibt viele unterschiedliche Herrschaftsformen. In einer Demokratie herrscht das Volk, in einer Aristokratie der Adel, in einer Diktatur ein Diktator oder eine Staatspartei, die keine anderen Parteien neben sich erlaubt.
Hallo Burger, die Zahl der Länder, die von Diktatoren und von autoritären Herrschern regierte werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine genaue Zahl lässt sich kaum nennen, da der Zeitpunkt, zu dem eine autoritäre Herrschaft zur Diktatur wird, schwer zu bestimmen ist. Diktaturen sind heute beispielsweise Iran, Nordkorea, die Volksrepublik China oder Kuba.
Hallo Lilly, Kennzeichen einer Demokratie sind freie Wahlen, Meinungsfreiheit und Rechtsstaatlichkeit. Alle Menschen haben die gleichen Rechte, auch der Staat muss sich an die Gesetze halten. In einer Diktatur werden Menschen verfolgt, die andere Meinungen haben als die Machthaber. Wahlen und politische Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger gibt es nicht. Nur der Diktator und seine Anhänger entscheiden, was gemacht werden soll und welche Regeln gelten. Die Menschen haben keine Freiheiten und können nicht selbst über ihr Leben entscheiden.
Hallo Banana, Kriege entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Es ist sehr traurig, dass die Menschen es immer wieder so weit kommen lassen, dass Soldaten und Soldatinnen mit Waffen gegeneinander losziehen und Raketen auf schutzlose Menschen geschossen werden.
Hallo Die Nudel, um Ministerin oder Minister zu werden, muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Da ein Ministeramt aber viel Erfahrung und Wissen voraussetzt, sind die Amtsinhaber/-innen nur sehr selten unter 30 Jahre alt. Die bislang jüngste Außenministerin in Deutschland war Annalena Baerbock. Sie war bei ihrem Amtsantritt 41 Jahre alt.
Hallo tanzbeer, Wahlen in Deutschland müssen frei, geheim, gleich, allgemein und unmittelbar sein. Schau doch einmal, was wir oben in unserem Artikel zu den fünf Wahlgrundsätzen unter dem blauen Balken geschrieben haben (du musst dazu einmal auf den Balken klicken).