Hallo Hallo123, die drei Wörter kommen aus dem Lateinischen. Das Rechtssystem der Alten Römer, die diese Sprache gesprochen haben, war über viele Jahrhunderte hinweg das Vorbild für die Entwicklung des Rechts und des Rechtsdenkens in Europa. So haben auch diese drei Begriffe den Weg in unsere Sprache gefunden. Auf dieser Kinder-Seite des WDR kannst du mehr darüber erfahren.
Hallo Augusta, wir alle leben in einem Staat. Das bedeutet, wir leben in einer Gemeinschaft, in der bestimmte Regeln gelten, an die sich alle halten müssen. Das ist der Staat (dazu findest du in unserem Lexikon eine Erklärung). Dieser Staat hat Macht, er kann durchsetzen, dass bestimmte Dinge auch geschehen. Oben im Text haben wir dazu noch mehr geschrieben. Auch unser Artikel "Gewaltenteilung" hilft dir sicher weiter.
Hallo JASON, der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin leitet die Sitzungen, legt die Tagesordnung fest und ist für einen korrekten Ablauf der Sitzungen verantwortlich.
Hallo Äärön, als "Ressource" bezeichnet man bestimmte Mittel, die nötig sind, um ein Ziel zu erreichen. Das kann Geld sein, aber auch gute Ideen, Rohstoffe, Arbeitskräfte und vieles mehr.
Hallo IJHSD, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird. Das sind alles große Vorteile dieser Herrschaftsform, in der das Volk selbst bestimmt, welche Politik gemacht werden soll. Wenn es so etwas wie einen Nachteil gibt, dann den, dass man lernen muss, dass man nicht immer seinen Willen bekommen kann. Ganz wichtig für die Demokratie sind Kompromisse und die Bereitschaft, anderen zuzuhören - auch dann, wenn man gerade überhaupt keine Lust dazu hat. Denn nur so kommt man zu Lösungen, mit denen auf Dauer die meisten Leute gut leben können.
Hallo Hasiii01, in der Demokratie herrscht das Volk - das ist die Bedeutung des griechischen Wortes und das zentrale Ziel der Demokratie. Dieser Grundsatz der Demokratie gilt auch in Deutschland. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in freien und demokratischen Wahlen darüber, welche Politik gemacht werden soll und wer für diese Politik verantwortlich sein soll. Wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht zufrieden sind damit, wie die Politik gemacht wird, können Sie bei der nächsten Wahl eine andere Entscheidung treffen. Andere Dinge kommen dazu: In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo hahaha, in Deutschland herrscht Gleichberechtigung, das heißt, dass Männer und Frauen in allen Bereichen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft die gleichen Rechte haben. Trotzdem gibt es weiter Unterschiede, beispielsweise bei den beruflichen Chancen für Frauen, bei der Bezahlung oder bei ihrer Vertretung in wichtigen politischen und gesellschaftlichen Ämtern. Es dauert also offensichtlich sehr lange, bis die rechtliche Gleichstellung auch in der Gesellschaft verwirklicht wird. Umso wichtiger ist es, darauf hinzuweisen, wo Ungleichheiten sind und wo Ungleichbehandlung stattfindet. Denn dann kann man mit Hilfe der Gesetze dafür sorgen, dass die ungleiche Behandlung von Frauen und Männern immer weniger wird.
Hallo Maju, ein Antrag auf Sozialhilfe wird beim Sozialamt der für den oder die Antragsteller/-in zuständigen Stadt gestellt.
Hallo ., mit Fake News sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker/-innen zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Mit der gezielten Verbreitung von Falschmeldungen, von Lügen und angeblichen Tatsachen sollen Menschen zu Ansichten verleitet werden, die sie sonst wahrscheinlich ablehnen würden.
Hallo jsdjskn, mit den Steuern finanziert der Staat einen großen Teil seiner Aufgaben. Es werden zum Beispiel Straßen, Schulen, Sportanlagen, Krankenhäuser und vieles mehr gebaut. Mit den Steuern werden auch die Lehrer/-innen, die Polizist/-innen und alle anderen, die für den Staat arbeiten, bezahlt. Auch den Schutz des Landes durch die Bundeswehr muss der Staat finanzieren. Der Staat sind wir alle, und die Leistungen des Staates kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Darum erhebt der Staat Steuern.
Hallo Maffin, die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist die Soziale Marktwirtschaft. Im Lexikon von Hanisauland findest du dazu einen eigenen Artikel mit vielen Informationen zu diesem Wirtschaftssystem.
Hallo Liuna, das Bundesland Nordrhein-Westfalen ist 1946/47 neu gegründet worden. Der größte Teil des heutigen Bundeslandes war davor für rund 150 Jahre ein Teil Preußens gewesen. Eine wirklich gemeinsame Geschichte haben die unterschiedlichen Regionen von Nordrhein-Westfalen nicht.
Hallo Skib.. Hans, die Unfallversicherung gehört zu den Sozialversicherungen. Sie schützt vor einem Unfall, den man bei einer beruflichen Tätigkeit erleidet. Es gibt auch private Unfallversicherungen. Die treten ein, wenn ein Unfall finanzielle Folgen hat.
Hallo Lala, die vier Grundfreiheiten der EU sind ein ganz wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Marktes der EU. Mit dem Austritt aus der EU hat Großbritannien auf die Vorteile verzichtet, die diese Freiheiten den Menschen und der Wirtschaft bringen.