Wie viel Wasser steckt in einer Orange?

Bild vergrößern © dpa
Gemüsefelder werden in vielen Gegenden Deutschlands künstlich bewässert, wenn es lange nicht geregnet hat.
Virtuelles Wasser in Nahrungsmitteln
"Virtuelles Wasser" nennt man das Wasser, das zu Herstellung eines Produktes gebraucht oder verschmutzt wird. Der virtuelle Wasserverbrauch von Obst, Gemüse und Getreide ist nicht immer gleich hoch. Er ist vor allem vom Standort abhängig. In warmen, trockenen Gegenden muss der Landwirt oder die Landwirtin die Pflanzen stark bewässern. An Orten, an denen genug Regen fällt, ist eine künstliche Bewässerung kaum nötig.
Auch Tiere verbrauchen viel Wasser
Auch in tierischen Produkten, wie in Milch, Eiern, Wurst und Fleisch, versteckt sich jede Menge virtuelles Wasser. Die Tiere, deren Fleisch wir essen, brauchen Futter. Das Tierfutter muss angebaut und bewässert, die Ställe müssen gesäubert werden. Außerdem kommen bei der Herstellung von Tiernahrung viele Maschinen zum Einsatz.

Bild vergrößern © dpa
Hitze macht auch dem Vieh in Niedersachsens Ställen immer zu schaffen. Unter der Dusche können sich die Kühe abkühlen.