Siegel geben Auskunft
Auf Lebensmitteln findest du oft Symbole, Zeichen oder sogenannte Siegel. Sie haben eine unterschiedliche Bedeutung. Manche Siegel zeigen, dass bei der Herstellung auf artgerechte Tierhaltung geachtet wurde. Andere Siegel weisen auf eine nachhaltige Produktionsweise hin oder darauf, dass die Regeln des fairen Handels eingehalten wurden. Besonders bekannt sind Siegel, die auf Bio-Lebensmittel hinweisen.
Bio-Siegel

Bild vergrößern © picture alliance/ dpa Themendienst
Das deutsche Biosiegel ist mit dem EU-Bio-Siegel vergleichbar. Allerdings ist es eine freiwillige Kennzeichnung.
Allerdings gibt es viele unterschiedliche Siegel für Bio-Lebensmittel. Das macht es den Verbrauchern schwer, den Überblick zu behalten. Deswegen hat die Europäische Union ein einheitliches Bio-Siegel entwickelt. Alle verpackten Bio-Lebensmittel, die in der EU produziert werden, müssen dieses Siegel haben. Alle Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, müssen die Vorschriften für den ökologischen Landbau befolgen. Sie müssen auf dem Siegel auch eine Codenummer angeben. Diese zeigt an, aus welchem Land das Produkt kommt und wo es kontrolliert wurde. Die Verbraucher sollen sofort erkennen können, ob ein Lebensmittel tatsächlich ökologisch, also „bio“, produziert wurde.