- Offizieller Name:
- Föderative Republik Brasilien
- Hauptstadt:
- Brasilia
- Kontinent:
- Südamerika
- Währung:
- Brasilianischer Real
- Sprachen:
- Portugiesisch
- Fläche:
- 8.500.000 km²
- Einwohner/-innen:
- 209 Millionen
- Nationalfeiertag:
- 7. September; Unabhängigkeitstag

Brasilien ist das größte Land in Südamerika und nimmt etwa die Hälfte der Fläche des Halbkontinents ein. Nur Ecuador und Chile besitzen keine gemeinsame Grenze mit Brasilien, ansonsten sind alle südamerikanischen Staaten Nachbarn des Landes. Der Atlantische Ozean liegt an der Ostküste Brasiliens.

Bild vergrößern © dpa
"Corcovado" und "Zuckerhut": Wahrzeichen von Rio de Janeiro.
Nicht immer eine Demokratie
Brasilien ist ein demokratischer Bundesstaat mit Parlamenten auf regionaler und Bundesebene. Der oder die Staatspräsident/in ist Chef der Regierung und Staatsoberhaupt in einer Person und wird direkt vom Volk gewählt. Das war nicht immer so: Erst 1822 erklärte sich Brasilien unabhängig von der Kolonialmacht Portugal und vor 1985 herrschte in Brasilien über 20 Jahre lang eine Militärdiktatur. Das bedeutet, dass Offiziere als Diktatoren herrschten und das Volk unterdrückten.
Neue und alte Hauptstädte
Brasilia ist seit 1960 die Hauptstadt des Landes. Es ist eine sehr moderne Stadt und liegt im Landesinneren. Brasilia ist eine geplante Hauptstadt, sie wurde von Architekten in den 1950ern entworfen und gebaut. Vorher war Rio de Janeiro für fast 200 Jahre die Hauptstadt des Landes. Über Rio de Janeiro ragt der "Corcovado" empor. Das ist ein Berg, auf dessen Gipfel eine riesige Jesusstatue mit ausgebreiteten Armen steht. Zusammen mit dem Felsen, der „Zuckerhut“ genannt wird, bilden sie die Wahrzeichen der Stadt.
Land der Gegensätze

Bild vergrößern © picture alliance/CITYPRESS 24
Olympische Spiele 2016, Armenviertel in Rio de Janeiro
Brasilien ist von starken Gegensätze geprägt. Der Süden ist wirtschaftlich stark entwickelt und modern, der Norden eher traditionell und arm. Und auch in der Bevölkerung sind die Unterschiede von Arm und Reich auffällig. In den Großstädten gibt es große Elendsviertel, in denen viele sehr arme Menschen leben und gegen Gewalt, Drogen und Kriminalität kämpfen müssen.
Land der Vielfalt und Superlative

Bild vergrößern © picture alliance / Robert Harding
Die Iguaçu- (oder auch Iguazú-) Wasserfälle sind über 2000 Meter breit. Sie liegen an der Grenze von Argentinien und Brasilien und gehören zum Unesco-Weltkulturerbe.
Wegen seiner Geschichte leben in Brasilien Menschen unterschiedlichster Hautfarbe und Herkunft: die ursprüngliche Bevölkerung, Nachfahren der europäischen Einwanderer und afrikanischen Sklaven, aber auch Asiaten. Brasilien ist ein Land der Superlative. Es gibt reiche Bodenschätze, den gewaltigen Amazonas-Urwald mit seiner unvergleichlichen Vielfalt an Tieren und Pflanzen, den Amazonas, den längsten Fluss der Erde, große Savannen und Berggebiete im Süden.
Sport und Co.
Brasilien ist Fußballnation Nummer eins. Viele große Spieler wie zum Beispiel Pelé haben Weltruhm erlangt, und der Berufswunsch vieler Kinder ist es, Profifußballer zu werden. In Rio de Janeiro wird der berühmteste Karneval der Welt gefeiert. Es sind besonders die in Vereinen organisierten Samba-Tänzer, die mit ihren phantastischen Kostümen den Straßenkarneval prägen. Aus Brasilien kommt auch die "Capoeira". Ursprünglich war das eine Kampfsportart afrikanischer Farmarbeiter. Weil Capoeira sehr akrobatisch ist und eine Art Tanz, wird es inzwischen auch bei uns in Fitnessstudios gelehrt.

Bild vergrößern © picture alliance / Demotix
Sambatänzerin beim Karneval in Rio de Janeiro