
Bild vergrößern © Stefan Eling
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler:
- thematisieren ihre eigenen Erfahrungen mit Mobbing und können diese einordnen.
- kennen die unterschiedlichen Ausprägungen von Mobbing und können Beispiele dafür benennen.
- erfahren den Unterschied zwischen körperlicher (physischer) und seelischer (psychischer) Gewalt.
- erörtern verschiedene Kriterien, wann Mobbing vorliegt.
- lernen die Definition für „direktes Mobbing“ kennen.
- identifizieren, benennen und charakterisieren verschiedene Rollen, die Akteure beim Mobbing einnehmen können: Täter, Opfer, Zuschauer.
- tragen Hilfen zusammen, wenn Schülerinnen und Schüler gemobbt werden oder andere gemobbt haben.
Eigene Erfahrungen, Erlebnisse sowie bereits vorhandenes Wissen können dabei mit in den Unterricht eingebracht werden.