
Bild vergrößern © c picture alliance / arkivi
Eine alte Ansicht von Bonn am Rhein mit dem Blick auf den Alten Zoll an der Rheinbrücke.
Zölle in früheren Zeiten
In alten Berichten beklagen sich Reisende, dass sie, wenn sie mit dem Schiff unterwegs waren oder in der Kutsche durch das Land reisten, oft angehalten wurden, um einen sogenannten Brückenzoll oder Wegezoll zu bezahlen. In früheren Jahrhunderten war das Land aufgeteilt in viele kleine Staaten. Jeder Landesherr verlangte an den Grenzen Abgaben (denn nichts anderes heißt das aus dem Griechischen kommende Wort "Zoll"). Reisende mussten für die Nutzung der Straßen und Brücken bezahlen, Händler mussten Abgaben für die Waren bezahlen, die sie mit sich führten.

Bild vergrößern © dpa
LKW müssen in Deutschland eine Straßenbenutzungsgebühr für Autobahnen und einige andere Straßen bezahlen.
Zölle heute - Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Waren
Heute spielen der Wege- und Brückenzoll nicht mehr so eine große Rolle wie in früheren Jahrhunderten. Eine Ausnahme ist die Maut für die Nutzung von Autobahnen oder Tunnels. Zoll muss aber nach wie vor für die Einfuhr, Ausfuhr oder die Durchfuhr (auch "Transit" genannt) von Waren bezahlt werden. Empfänger des Zolls ist das jeweilige Land, das die Ware durchlaufen soll. In Deutschland hat nur der Bund das Recht, diese Abgabe zu erheben, nicht aber die Bundesländer oder die Gemeinden.
Schutzzoll
Zoll, den man oft auch "Schutzzoll" nennt, wird für Waren gezaht, die in das Land eingeführt werden. Dieser Schutzzoll soll die einheimische Wirtschaft schützen. Durch den Zoll werden die ausländischen Waren teurer, denn die Kosten für den Zoll werden auf den Preis für die Waren aufgeschlagen. Die einheimischen Waren sollen dann besser mit den ausländischen Waren konkurrieren können. Seit vielen Jahren gibt es Bemühungen, Zölle immer mehr abzubauen, um den internationalen Handel zu erleichtern. Dies ist vor allem auch eine Forderung der ärmeren Länder, die dann besser am Welthandel teilnehmen könnten.
Zollverwaltung in Deutschland
"Zoll" ist auch der Name einer großen Behörde des deutschen Bundesministeriums für Finanzen. Der Zoll überwacht, dass die Gesetze beim Wirtschaftsverkehr mit anderen Ländern eingehalten werden. Er schützt Verbraucher/-innen vor mangelhaften Waren aus dem Ausland und hat wichtige Aufgaben bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität.
Auch ein Längenmaß
Mit „Zoll“ bezeichnet man auch eine alte deutsche Längeneinheit von etwa 2,2 bis 3 Zentimetern. Das Wort mit dieser Bedeutung stammt aus dem Mittelhochdeutschen und hieß so viel wie "abgeschnittenes Holz" – daher auch der Begriff "Zollstock".