- Offizieller Name:
- Volksrepublik China
- Hauptstadt:
- Peking
- Kontinent:
- Asien
- Währung:
- Renminbi (Yuan)
- Sprachen:
- Hochchinesisch
- Fläche:
- 9.597.995 km²
- Einwohner/-innen:
- 1,4 Milliarden
- Nationalfeiertag:
- 1. Oktober

Bevölkerungsreichstes Land der Welt
China liegt im Osten Asiens und grenzt an 14 Länder. Es ist das viertgrößte Land der Erde und hat die meisten Einwohner. Rund ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt in China. Im Westen des Landes liegt der Himalaya, das höchste Gebirge der Erde. Die Landschaft im Osten ist von flachen Ebenen geprägt und grenzt an das Meer. Die meisten Chinesen leben im Osten des großen Landes.

Bild vergrößern © dpa
Immer mehr Menschen leben in Städten, oft in Millionenstädten. Davon gibt es besonders viele in Asien. In Guangzhou, einer Stadt im Süden Chinas, leben mehr als elf Millionen Menschen!
Strenge Politik

Bild vergrößern © epa-Bildfunk
Gedenken an den Jahrestag der Tiananmen-Proteste von 1989.
Die Hauptstadt von China ist Peking (auch Beijing genannt). Über 20 Millionen Einwohner wohnen im Großraum der Hauptstadt. Die Volksrepublik ist keine Demokratie. In dem Ein-Parteien-Staat gibt es keine parlamentarische Opposition und keine freien Wahlen. Öffentliche Meinungs-, Religions- und Pressefreiheit sind stark eingeschränkt. Die kommunistische Partei gibt vor, welche Politik gemacht wird. und wie sich die Menschen verhalten sollen. Menschenrechtsorganisationen und Regierungen in aller Welt kritisieren deshalb China wegen Menschenrechtsverletzungen.
Die Wirtschaft wächst

Bild vergrößern © dpa
Ein Bauer in Chizhou, China, watet durch überschwemmte Felder.
China entwickelt sich in den letzten Jahren in einem enormen Tempo. Die Wirtschaft boomt: es wird gebaut, produziert und mit vielen Ländern der Welt – auch mit Deutschland – gibt es sehr erfolgreiche Wirtschaftsbeziehungen. Trotzdem gibt es ein immer größeres Gefälle zwischen Arm und Reich. Denn die ländliche Bevölkerung nimmt an dem rasanten Wirtschaftswachstum kaum teil. Der Umweltschutz muss von Chinas Wirtschaft zunehmend berücksichtigt werden.
Papier, Eis und eine lange Mauer

Bild vergrößern © picture alliance / Reinhard Kaufhold/dpa-Zentralbild/ZB | Reinhard Kaufhold
Der Abschnitt der Chinesischen Mauer bei Multianyu ist nur 70 Kilometer vom Pekinger Stadtzentrum entfernt - alle paar hundert Meter befindet sich ein Wachturm.
Die chinesische Zivilisation und Kultur sind sehr alt. So wurde schon vor mehr als 2.000 Jahren das Papier in China erfunden. Auch Speiseeis und Nudeln wurden zuerst in China hergestellt. Das größte Bauwerk der Erde, die Chinesische Mauer, ist schon über 2.500 Jahre alt. Sie wurde als Befestigung gegen Völker aus dem Norden errichtet und ist mehr als 8.000 Kilometer lang.
Etwas anders
In China wird meistens Reis gegessen – und zwar mit Stäbchen und nicht mit Messer und Gabel. Damit das besser klappt, werden Zutaten im Essen extra klein geschnitten. Falls du auch mal mit Stäbchen essen möchtest, wirst du am Anfang etwas Geduld haben müssen. Das ist nämlich nicht so einfach.
Wenn du eine chinesische Zeitung aufschlägst, wirst du viele kleine Kunstwerke entdecken. Ein Wort besteht nämlich nicht aus Buchstaben, sondern aus Schriftzeichen. Ungefähr 2.500 Schriftzeichen erlernen die chinesischen Schüler/innen im Unterricht. Dagegen sind die 26 Buchstaben im deutschen Alphabet ein Kinderspiel!

Bild vergrößern © ZB - Fotoreport
Reis gehört in China zu den Grundnahrungsmitteln. Und die Essstäbchen sind so selbstverständlich wie bei uns Gabel und Löffel.