Heute vor 82 Jahren, am 13. Juli 1943, wurden Alexander Schmorell und Prof. Kurt Huber von den Nationalsozialisten hingerichtet. Sie waren Mitglieder der „Weißen Rose“, einem der berühmtesten Widerstandskreise gegen Hitler.
Zeichen gegen den Nationalsozialismus
Die Münchner Studenten Sophie und Hans Scholl haben mit Freunden zusammen diese Gruppe gegründet, weil sie zeigen wollten, dass viele Jugendliche gegen den Nationalsozialismus waren. Sie druckten und verteilten Flugblätter, in denen sie ihre Mitstudenten zum Widerstand aufriefen. Der Hausmeister der Universität hat die Geschwister Scholl am 18. Februar 1943 an die Geheime Staatspolizei verraten, kurz darauf wurden die beiden, wie auch die anderen Mitglieder der Weißen Rose, hingerichtet.

Bild vergrößern © picture-alliance / dpa
Hans und Sophie Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an der Münchner Universität. Das Geschwisterpaar wurde nach einer Flugblattaktion gegen die nationalsozialistische Herrschaft verhaftet und im Gefängnis Stadelheim hingerichtet.
Ein Vorbild für viele
Die Geschwister Scholl und ihre Freunde sind bis heute für viele Menschen ein Vorbild. Nach ihnen sind Schulen und Plätze benannt, auch Kinofilme über ihr Leben wurden gedreht.

Bild vergrößern © picture alliance / imageBROKER
Geschwister-Scholl-Platz in München