Heute vor 36 Jahren, am 9. November 1989, schien es zunächst in Deutschland ein relativ normaler Tag zu werden. Doch dann geschah am Abend etwas, was wohl die meisten Menschen für unvorstellbar gehalten hatten: die Mauer, die 28 Jahre lang West- und Ost-Berlin teilte, fiel. Und damit auch die Grenze, die quer durch das Land die Bundesrepublik Deutschland und die DDR geteilt hatte.
![Berlin, am 5. Dezember 1989: Menschen schlagen Steine aus der Berliner Mauer. Die sogenannten "Mauerspechte" verschaffen sich so ein Andenken an die Mauer.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/5911539-168383-62104809.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance/Ulrich Baumgarten
Mauerspechte
Demonstrieren für die Freiheit
In der DDR hatte es im Herbst politische Unruhen gegeben. In großen Demonstrationen hatten die Menschen im Osten Deutschlands Freiheit gefordert. Tausende von DDR-Bürgern hatten ihr Land über Ungarn fluchtartig verlassen.
![Friedliche Demonstrationen gab es im Herbst 1989 überall in der DDR. Hier eine "Montagsdemonstration" in Leipzig im Oktober 1989](/sites/default/files/styles/article_1180/public/1267585-168383-18395.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture-alliance / ZB
"Montagsdemonstration" in Leipzig während der "Friedlichen Revolution" in der DDR im Oktober 1989.
Die Mauer ist offen
Am Abend des 9. November verkündete Günter Schabowski, der Ost-Berliner Bezirkssekretär der Partei SED, in einer Pressekonferenz, dass ab sofort jeder Bürger der DDR die Möglichkeit habe, aus der DDR auszureisen. Diese Nachricht, die eigentlich erst am 10. November verkündet werden sollte, ging sofort um die Welt: "Die Mauer ist geöffnet". Der Anfang vom Ende der DDR war da.
Erster Schritt zur Einheit
Sogleich machten sich die ersten Ost-Berliner auf zur Grenze, um nach West-Berlin zu kommen. Weil der Ansturm der Menschen an den Grenzübergängen immer größer wurde, beschloss die DDR-Führung, entgegen ihrer ursprünglichen Planung, die Grenzübergänge bereits in der Nacht zu öffnen. Kurz nach Mitternacht wurden auch alle anderen Grenzübergänge zur Bundesrepublik Deutschland frei. Der Weg zur Deutschen Einheit war eingeschlagen.
![Eine Kolonne von DDR-Autos bewegt sich am 11.11.1989 am Grenzübergang Rudolphstein in Richtung Bundesrepublik Deutschland. Nach Öffnung der DDR-Grenzen zur Bundesrepublik Deutschland und nach Westberlin am 9.11.1989 reisten Millionen DDR-Bürger zu Besuchen in den Westen.](/sites/default/files/styles/article_1180/public/11358050-168383-83505875.jpg.jpeg)
Bild vergrößern © picture alliance/dpa
Deutsch-deutsche Grenzöffnung 1989