
Bild vergrößern © Stefan Eling
Klassenstufe: Sekundarstufe I
Fächer: Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Politik, Geschichte, fachübergreifend und fächerverbindend
Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
In den Bildungsplänen der Sekundarstufe I sind der Zweite Weltkrieg sowie die Frage nach der historischen Verantwortung Deutschlands, die mit einer angemessenen Auseinandersetzung und Aufarbeitung bis heute verbunden ist, fester Bestandteil. Die Folgen dieses Krieges für Deutschland, aber auch für Europa in den Blick zu nehmen und dabei auch das mit der Gründung der Vereinten Nationen verbundene Bestreben, kriegerische Auseinandersetzungen in Zukunft zu verhindern, erscheint vor dem gegenwärtigen Aufflammen internationaler Konflikte von besonderer Relevanz.
Passend zum HanisauLand-Spezial über das Ende des Zweiten Weltkriegs behandeln diese Arbeitsblätter die schwierige Thematik altersgerecht und anschaulich.
Sekundarstufe: Word-Version herunterladen
Sekundarstufe: PDF-Version herunterladen
Sekundarstufe: ODT-Version herunterladen
Sekundarstufe: Word-Version herunterladen
Sekundarstufe: PDF-Version herunterladen
Sekundarstufe: ODT-Version herunterladen
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
Sachkompetenz
- kennen wesentliche Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg.
- können wesentliche Opferzahlen benennen und zuordnen.
- können wesentliche Aspekte der Neuordnung Deutschlands durch die Alliierten zwischen 1945 und 1949 beschreiben.
- kennen Gründungsumstände und Ziele der Vereinten Nationen.
- arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.
- üben sich im Erklären historischer Zusammenhänge.
- üben sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven in einer Diskussion.
- beurteilen die Bedeutung, die historisches Erinnern bzw. die Einrichtung von Erinnerungsorten für den Friedenserhalt einer Gesellschaft hat.
Methodenkompetenz
Urteilskompetenz