Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1945 die "United Nations Organization" gegründet. Auf Deutsch sagt man "Vereinte Nationen". Die Abkürzungen sind UNO oder VN. Die UNO hat ihren Sitz in New York. Die Staaten, die sich in der UNO zusammenschlossen, wollten verhindern, dass sich Weltkriege wiederholen. Heute sind fast alle Staaten der Erde Mitglieder der UNO. Wenn es Probleme zwischen Staaten gibt, versucht die UNO zu vermitteln und damit einen Krieg zu verhindern.

Bild vergrößern © dpa
Dieser "verknotete Revolver" als Symbol für die friedliche Lösung von Konflikten steht vor dem Gebäude der Vereinten Nationen in New York.
Ziele der UNO
Die UNO setzt sich ein für die Erhaltung des Weltfriedens und die internationale Sicherheit, für die freundschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder sowie für den Schutz der Menschenrechte.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team