Die Menschenrechte gelten für alle Menschen
Menschenrechte sind Rechte, die für alle Menschen gelten, egal in welchem Land der Erde sie leben. Die Menschenrechte wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 1948 aufgeschrieben. So sollen die Staaten dieser Welt angespornt werden, sich daran zu halten. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben diese Rechte in ihrer Verfassung als sogenannte Grundrechte festgeschrieben.
Menschenrechte sind Grundrechte
Viele Staaten, darunter auch Deutschland, haben die Menschenrechte in ihrer Verfassung festgeschrieben. In Deutschland stehen sie als sogenannte Grundrechte im Grundgesetz. Die Grundrechte machen deutlich, dass der Staat dafür sorgen muss, dass die Menschenrechte eingehalten werden. Für Europa sind die Menschenrechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgeschrieben.

Bild vergrößern © picture-alliance / dpa | epa AFP archiv
Das Bild wurde am 10. Dezember 1948 in Paris aufgenommen. Die UN-Vollversammlung verabschiedet die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
„Jeder Mensch hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ — Artikel 3 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Wichtige Menschenrechte
Zu den Menschenrechten gehören das Recht auf Leben und auf Freiheit und das Verbot von Folter. Dazu gehören auch die Meinungsfreiheit, die Religionsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Das Recht auf Bildung besagt, dass alle Menschen etwas lernen dürfen, und das Recht auf Eigentum stellt sicher, dass jeder Mensch etwas als sein Eigentum besitzen darf. Es gibt das Recht auf Wohnen und auf Gesundheit und auf Zugang zur Kultur.
Das sind nur einige der Menschenrechte.
Menschenrechte entwickeln sich weiter
Im Laufe der Jahre sind die Menschenrechte erweitert worden. 2010 wurde das Recht auf Wasser und sanitäre Versorgung als Menschenrecht anerkannt, seit 2022 gibt es das Recht auf eine saubere Umwelt.
Menschenrechte brauchen Schutz
In vielen Ländern der Welt werden diese Menschenrechte von der Staatsmacht missachtet. Das zeigt, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass die Menschenrechte anerkannt sind. Und es zeigt auch, dass die Bürgerinnen und Bürger aufpassen müssen, dass der Staat diese Rechte auch achtet.
Tag der Menschenrechte
Jedes Jahr wird am 10. Dezember der Internationale Tag der Menschenrechte gefeiert. Erinnert wird an diesem Tag an den 10. Dezember 1948, als in Paris die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde.

Bild vergrößern © Stefan Eling
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team