Mit gestiftetem Geld Gutes tun
Immer wieder stellen Menschen ihr Vermögen oder Teile ihres Vermögens zur Verfügung, damit etwas Sinnvolles damit gemacht wird. Man sagt auch: Sie stiften Geld für einen guten Zweck. Stiftungen sind Organisationen, die dieses Geld verwalten. Sie setzen das Geld zum Wohl der Allgemeinheit für kulturelle, wissenschaftliche, religiöse und andere Zwecke ein. Gesetze regeln, wie Stiftungen funktionieren müssen.
Stiftungen in der Geschichte
Stiftungen gab es bereits im Altertum. So vererbte der Philosoph Platon seinen Schülern ein wertvolles Stück Land, damit sie in seinem Namen seine Schule weiterführen konnten. Im Mittelalter schufen christliche Orden Stiftungen, um religiöse und soziale Projekte zu fördern.
Private Stiftungen

Bild vergrößern © picture alliance / dpa
Ein Elektro-Fahrrad im Test der "Stiftung Warentest".