Direkt zum Inhalt

Lexikon

Wahlalter

von
In den Wahlkabinen gibt man seine Stimme mit Kreuzchen auf Stimmzetteln ab.

Wahlkabine Illu

Mit 18 Jahren ist man volljährig. Dann hat man auch das Recht zu wählen. Man dann dann die Abgeordneten des Bundestags wählen. In manchen Bundesländern ist man schon mit 16 Jahren bei Landtagswahlen wahlberechtigt, in einigen Bundesländern auch bei der Kommunalwahl.
Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament ist man in Deutschland mit 16 Jahren wahlberechtigt, in den meisten anderen europäischen Ländern erst mit 18 Jahren.

Eure Fragen dazu...

Alina 14.02.2025

Wieso können die Politiker nicht die Preise bestimmen?

Redaktion

Hallo Alina, unser Wirtschaftssystem ist die Marktwirtschaft. In der Marktwirtschaft werden die Preise zwischen den Verkäufer/-innen und den Käufer/-innen ausgehandelt. Ist etwas zu billig, verdient die Wirtschaft nichts, ist es zu teuer, kaufen die Konsument/-innen es nicht. Die Politik schafft die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften, indem sie beispielsweise Steuern senkt und so Produkte günstiger produziert werden können. Und in der sozialen Marktwirtschaft achtet der Staat auch darauf, dass es nicht zu Ungerechtigkeiten in der Wirtschaft kommt. Aber vieles andere und auch die Gestaltung der Preise überlässt der Staat lieber dem Markt.

Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!