Ein Leben ohne Fernseher kannst du dir bestimmt kaum vorstellen. Dabei startete erst vor 73 Jahren offiziell das Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland.
Von der Testphase zum Fernsehprogramm
Die Rundfunkanstalten der Bundesländer taten sich 1950 zusammen und gründete die „Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“ (ARD). Gelegentliche Fernsehübertragungen und Testbilder konnte sich einige Zuschauerinnen und Zuschauer schon Ende 1950 anschauen. Denn der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) sendete damals ein Versuchsprogramm. Erst zwei Jahre später, am 25. Dezember 1952, nahm das deutschen Fernsehen seinen offiziellen Betrieb auf.
Live dabei? Eher selten
Der NWDR sendete ab Weihnachten 1952 täglich ab 20 Uhr drei Stunden – natürlich in schwarzweiß. Das tägliche Programm startete mit der Tagesschau, die ab dem 26. Dezember 1952 ausgestrahlt wurde. Großereignisse waren damals die seltenen Live-Übertragungen wie 1953 die Krönung Königin Elizabeths II. und 1954 die Fußballweltmeisterschaft. Ab dem 1. April 1963 gab es noch einen zweiten großen Sender in Deutschland, das „Zweite Deutsche Fernsehen“ (ZDF).
Und wann startete das Fernsehen in der DDR?
Auch in der DDR gab es 1952 die ersten Fernsehausstrahlungen. Am 21. Dezember 1952 wurde die Nachrichtensendung mit dem Titel „Aktuelle Kamera“ ausgestrahlt. Richtig los ging es im Jahr 1956. Damals startete der offizielle Sendebetrieb des „Deutschen Fernsehfunks“ (DFF). Wie in der Bundesrepublik gab es auch in der DDR nur wenige Stunden tägliche Sendezeit.
Übrigens: Der erste Fernsehsender weltweit startete 1935 in Berlin. Da nur wenige Menschen einen Fernseher bezahlen konnte, wurde in öffentlichen sogenannten Fernsehstuben gemeinsam das Programm angeschaut. 1944 musste der Sender wegen des Zeiten Weltkrieges wieder schließen.