Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Dienstag, 11. Februar
Safer Internet Day 2025

von und
Logo "Keine Likes für Lügen" zum Safer Internet Day 2025 von klicksafe.de/sid

Logo zum Safer Internet Day 2025 von klicksafe.de/sid

Heute, am 11. Februar 2025, findet der Safer Internet Day statt. Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene bekommen heute Tipps, worauf sie achten sollen, wenn sie im Internet unterwegs sind. Das Ziel: Alle sollen online sicher sein und die Gefahren und Risiken des Internets kennen.

Gemeinsam für ein besseres Internet

Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag und findet jedes Jahr in über 150 Ländern statt. Schulen, Medien, Jugendämter, Vereine und viele andere Organisationen setzen sich für das weltweite Motto des SID „Gemeinsam für ein besseres Internet “ ein.

Keine Likes für Lügen!

Seit 21 Jahren widmet sich der Safer Internet Day immer einem aktuellen Thema. Dieses Jahr heißt es: „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“.
Im Internet kann man sich unterhaltsam die Zeit vertreiben, sich schlau machen oder auch selbst Inhalte veröffentlichen. Auch wenn das Netz bunt und vielseitig ist, sollte man nie vergessen: Nicht alle Texte, Bilder und Videos, die man im Netz findet, stimmen und entsprechen der Wahrheit. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie man herausfindet, ob man auf eine ernsthafte und richtige Information oder eine Lüge gestoßen ist. Häufig ist das gar nicht so einfach zu beurteilen.

Was ist das Ziel von Fakes?
Hippa, Hippel und ganz HanisauLand unterstützen den Safer Internet Day 2025 mit dem Motto "Keine Likes für Lügen"

Hippa, Hippel und ganz HanisauLand unterstützen den Safer Internet Day 2025 mit dem Motto "Keine Likes für Lügen"

Gefälschte und ausgedachte Informationen, Bilder und Videos nennt man auch „Fakes“. Man könnte sie auch „Lügen“ nennen. Gefälschten Nachrichten nennt man auch Fake News. Videos, Audios und digitale Bilder, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz gefälscht werden, werden als "Deepfakes" bezeichnet. Fakes wollen auffallen. Denn so werden die gefälschten Inhalte angeschaut, weiter verbreitet, gelikt und erreichen darüber noch mehr Reichweite. Fakes haben das Ziel, Menschen zu manipulieren und Stimmung zu machen.

Auch Menschen mit extremistischen und populistischen Einstellungen nutzen häufig Lügen, um Ängste und Vorurteile zu schüren und ihre Meinung zu verbreiten. Die Lügen haben das Ziel, die Demokratie zu schwächen und die Gesellschaft zu spalten. Denn wenn es viele Fakes gibt, wird es schwieriger, richtige Informationen zu finden. Das ist aber wichtig, um sich eine eigene Meinung zu politischen Themen, bilden zu können.

Was kannst du tun?

Mach das Motto des heutigen Safer Internet Days zu deinem: Gib den Lügen im Netz keine Likes! Dadurch stärkst du das gute Miteinander und die Demokratie nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft.
Wie gut du darin bist, zwischen Fakten und Meinungen zum Thema Sport zu unterscheiden, kannst du im HanisauLand-Spiel „Fakt oder Meinung “ testen.

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Populismus

Populisten sind Menschen, die Ängste und Vorurteile schüren. Dabei behaupten sie, für das ganze Volk zu sprechen und das ganze Volk zu vertreten.

Lexikon

Extremismus

Politischer Extremismus lehnt den demokratischen Staat und seine Überzeugungen und Institutionen ab. Die Demokratie soll mit Gewalt bekämpft werden.

Lexikon

Fake News / Gefälschte Nachrichten

Fake News sind oft nicht leicht zu erkennen. Wir geben Tipps, wie es gelingen kann.

Lexikon

Soziale Medien/ Social Media

Soziale Medien erleichtern den sehr schnellen Austausch von Informationen. Aber Achtung! Man muss auch die Folgen kennen.