Streit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Bild vergrößern © dpa
Wahlzettel für die Urabstimmung über einen Streik.
Die Rolle der Gewerkschaften
Meistens wird ein Streik von den Gewerkschaften organisiert. Diese müssen aber zuvor alle Möglichkeiten ausgeschöpft haben, um zu einer Einigung mit den Arbeitgebern zu kommen. Wenn die Verhandlungen gescheitert sind, entscheiden in einer sogenannten „Urabstimmung“ die Mitglieder der Gewerkschaften, ob sie streiken wollen. Nur wenn die Mehrheit zustimmt, kann gestreikt werden.
Andere Streiks
Es gibt auch Streiks, die mit einem Arbeitskampf nichts zu tun haben: Ein „Sitzstreik“ ist meist eine politische Demonstration. Mit einem „Hungerstreik“ wollen zum Beispiel Gefangene bessere Haftbedingungen erzwingen.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team