- Offizieller Name:
- Republik Kasachstan
- Hauptstadt:
- Nursultan
- Kontinent:
- Asien
- Währung:
- Tenge
- Sprachen:
- Kasachisch, Russisch
- Fläche:
- 2.724.900 km²
- Einwohner/-innen:
- 18,6 Millionen
- Nationalfeiertag:
- 16. Dezember: Unabhängigkeit von der Sowjetunion

Kasachstan liegt in Zentralasien und ist der neuntgrößte Staat der Erde. Nachbarländer sind Russland im Norden, Turkmenistan, Usbekistan und Kirgisistan im Süden und die Volksrepublik China im Südosten. Einen Zugang zum Meer hat der größte Binnenstaat der Erde nicht. Das Klima ist kontinental mit bitterkalten Wintern und sehr heißen Sommern.

Bild vergrößern © picture alliance/imageBROKER
Lehmberge "Flammende Felsen" am Zajsan-See in Kasachstan.
Ein Präsident und kaum Opposition

Bild vergrößern © picture alliance/augenklick/GES
Der Bajterek-Turm ist ein Wahrzeichen der Hauptstadt Nur-Sultan.
Regierungs- und Parlamentssitz ist die Hauptstadt Nursultan. In der Republik Kasachstan hat der Präsident eine sehr starke Stellung und viel Macht, es ist ein Präsidialsystem. Das Parlament hat nur eingeschränkte Macht und auch die lokale Selbstverwaltung ist begrenzt. Nach der Verfassung wird der Präsident für fünf Jahre gewählt und kann danach nur einmal wieder gewählt werden. Allerdings hat der letzte Präsident dieses Gesetz nicht geachtet und mehr fast 30 Jahre alleine regiert. Nach seinem Rücktritt wurde die Hauptstadt des Landes nach seinem Vornamen benannt. Eine starke Opposition gibt es nicht. Die Freiheit der Presse ist eingeschränkt und auch die Menschenrechtslage muss noch verbessert werden. Es wird von Folter und Misshandlungen in Gefängnissen berichtet.
Unter der Herrschaft der Mongolen

Bild vergrößern © picture alliance/Bildagentur-online
Stand mit Früchten auf dem Markt in Almaty, Kasachstan.
Die Geschichte Kasachstans reicht bis ins Altertum zurück. Im 13. Jahrhundert hat Dschingis Khan, ein Mongolenherrscher, das Gebiet erobert. Jahrhundertelang befand es sich daraufhin unter fremder Herrschaft. 1936 wurde Kasachstan zu einer eigenständigen Unionsrepublik innerhalb der Sowjetunion. Als die Sowjetunion zerfiel, wurde Kasachstan als Republik Kasachstan am 16. Dezember 1991 unabhängig.
Rohstoffe und ein besonderer Bahnhof

Bild vergrößern © picture alliance/ZUMA Press
Von dem internationalen Weltraumbahnhof in der Nähe der Stadt Baikonur starten unbemannte Satelliten und bemannte Raumflüge.
Kasachstan liegt am Kaspischen Meer. Das ist das größte Binnengewässer der Welt und bedeckt eine Fläche, die größer als Deutschland ist. In dem Gewässer lebt der Stör. Die Eier dieses bis zu 7 Meter langen Fischs sind als edler Kaviar eines der wichtigsten Ausfuhrprodukte von Kasachstan. Kasachstan gehört zudem zu den rohstoffreichsten Ländern der Erde. Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Eisenerz, Gold, Kupfer und viele andere wertvolle Metallvorkommen gibt es hier. Wirtschaftlich hat das Schwellenland seine Ressourcen in den letzten Jahren gut genutzt und sich wirtschaftlich sehr stabil weiterentwickelt. Es gibt dort sogar den größten Weltraumbahnhof der Welt, den der russische Staat betreibt.
Begegnung mit dem Nationalsymbol

Bild vergrößern © picture alliance/imageBROKER
Kasachstan: Reiter sind unterwegs im Hochgebirge Tian Shan.
Landschaftlich ist Kasachstan sehr vielfältig. Vergletschertes Hochgebirge findet sich im Süden. Hier kann man vereinzelt noch auf Schneeleoparden treffen, die ein Nationalsymbol von Kasachstan sind. Der westliche Teil des Landes besteht zum großen Teil aus Halbwüste und Wüste. Im Norden liegt fruchtbare Steppe.
Gemeinsam ist vielen Kasachen die Liebe zur Musik. Schon Kinder singen die bekannten Volkslieder. Neun Jahre müssen die Kinder zur Schule gehen. Dort findet der Unterricht auf Russisch oder auf Kasachisch statt, vereinzelt auch auf Usbekisch, Uigurisch oder Tadschikisch. Doch nicht jedes Kind besucht eine Schule. Eine typische Landesspeise ist Beschbarmak, ein Gericht mit fettem Hammel- oder Pferdefleisch und hauchdünnen, gekochten Teigfladen. Schaschlik, das man auch bei uns kennt, essen die Kasachen ebenfalls gerne.

Bild vergrößern © picture alliance/imageBROKER
Kasachische Familie in traditioneller Kleidung hört der Musik eines Akkordeonspielers im Tian Shan Hochgebirge zu.