Hallo Roro, wir können hier nicht beantworten, warum die verschiedenen Parteien bestimmte Ziele haben. Geht dazu auf die Seite der Parteien. Dort könnt ihr dann hoffentlich auch Erklärungen dafür finden, wieso manch Ziele verfolgt werden. Ihr solltet auch die Möglichkeit dort finden, eine Mail zu schreiben und direkt bei der Partei nachzufragen.
Hallo Sedtrdzz, lies doch mal bitte unsere Lexikonartikel zu diesen beiden wichtigen Herrschaftsformen. Da iehst du sicher schnell, wo die großen Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur sind.
Hallo Oscar, im Bundestag sind die Vertreterinnen und Vertreter des Volkes. Sie bestimmen, welche Politik in den nächsten Jahren gemacht wird. Lies mal bei uns beim Stichwort "Bundestag" nach.
Hallo Oscar, die Vertrauensfrage stellt der Bundeskanzler, wenn er glaubt, dass die Mehrheit der Abgeordneten ihn nicht mehr unterstützt. In der Vergangenheit haben Bundeskanzler schon die Vertrauensfrage gestellt, damit danach der Bundestag aufgelöst werden konnte und Neuwahlen stattfinden konnten. Das alles kannst du hier nachlesen.
Hallo Einhorn, der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages gewählt. Um an der Wahl teilnehmen zu können, müsstest du dich also für einen Sitz im Deutschen Bundestag bewerben. Falls du nur zuschauen möchtest, solltest du einmal bei der Bundestagsverwaltung nachfragen, wie man als Zuschauer bei diesem Ereignis dabei sein kann. Vermutlich gibt es dafür aber ein ziemlich großes Interesse, darum solltest du nicht zu lange warten.
Hallo Domestos, die demokratischen Parteien sollten miteinander sprechen. Denn zwischen Demokratinnen und Demokraten gehört ein respektvoller Umgang, ein respektvolles Sprechen dazu. Nach der Wahl ist es wahrscheinlich, dass nicht eine Partei die absolute Mehrheit erlangt, sondern mehrere Parteien eine Regierung bilden werden. Da ist es gut, dass sich die demokratischen Parteien überlegen, mit wem sie eine Regierung bilden könnten. Das heißt, mit welcher anderen Partei sie gemeinsame Werte haben, die trotz politisch unterschiedlicher Meinungen nicht in Frage gestellt werden, sondern auf jeden Fall gelten. Dann wird überlegt, mit welcher Partei man außerdem gute Kompromisse schließen kann. Wenn eine Partei zum Beispiel Positionen vertritt, die rechtsextrem sind, wenn in der Partei über andere Menschen respektlos und unwürdig gesprochen wird, dann kann es gut sein, dass keine demokratische Partei mit ihr verhandeln will.
Hallo Lion, das stimmt. In der Demokratie liegt alle Macht beim Volk, die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in freien und demokratischen Wahlen über die Politik des Landes.
Hallo TayTay, Wahlen sind dann demokratisch, wenn wichtige Grundsätze demokratischer Wahlen erfüllt sind. In Deutschland spricht man hier von den Wahlgrundsätzen. Demokratisch sind Wahlen demnach, wenn sie frei, gleich, geheim, allgemein und unmittelbar sind. Schau dir dazu doch einmal unseren Artikel "Wahlgrundsätze" hier im Lexikon von Hanisauland an.
Hallo Lalala, nach dem Mehrheitsprinzip werden in einer Demokratie meistens Entscheidungen getroffen: Bei Abstimmungen und Wahlen setzt sich der Wille der Mehrheit gegenüber dem Willen der Minderheit durch. Mehrheiten sind in einer Demokratie sehr wichtig. Es gibt aber auch Grenzen des Mehrheitsprinzips, die durch das Grundgesetz und die Rechtsordnung bestimmt werden.
Hallo Bbb, oben im Text haben wir das erklärt. Lies dir das mal in Ruhe durch.
Hallo laura, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir schon einiges zu den Aufgaben der Abgeordneten im Bundestag geschrieben.
Hallo MEISTER, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo philipp, die Demokratie ist eine Form der Herrschaft in einem Land. In unserem Artikel oben kannst du lesen, wie die Demokratie genau funktioniert und was ihre Vorteile sind.
Hallo tronus, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir den Text doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du auch in unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen unter dem Artikel schauen. Und wenn du dann immer noch eine spezielle Frage zu dieser Herrschaftsform hast, kannst du uns natürlich auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo Meister, in der Sklaverei wird ein Mensch zum Eigentum eines anderen Menschen. Der Sklave oder die Sklavin hat keine eigenen Rechte. Er oder sie ist völlig von seinem oder ihrem Besitzer abhängig. Sklaverei verstößt damit gegen die Menschenwürde und das Recht jedes Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben. Durch die Menschenrechtskonvention der UNO wurde die Sklaverei 1948 weltweit verboten. Alle Mitgliedsländer der UNO haben diese Konvention unterschrieben. Trotzdem gibt es bis heute in manchen Ländern sklavereiähnliche Zustände. Zum Beispiel gibt es in vielen sehr armen Ländern Kinderarbeit oder Zwangsprostitution.
Hallo Felipe, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das bitte einmal durch und schau dir auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zu dieser Herrschaftsform an.
Hallo Abu, Kokain ist eine sehr gefährliche Droge. Bei allen Drogen gibt es die Gefahr, dass man durch den Konsum des Rauschmittels süchtig wird und bald nicht mehr ohne die Droge leben kann. Deswegen verbietet der Staat viele gefährliche Drogen durch Gesetze.
Hallo Gojo, politische Parteien verfolgen sehr unterschiedliche Ziele. So muss es auch in einer Demokratie sein. Denn auch die Menschen im Land haben unterschiedliche Vorstellungen, Interessen und Wünsche. Immer gilt aber, dass sich die Parteien an das Grundgesetz und die Menschenrechte halten müssen.
Hallo wezon, diese Frage interessiert im Moment ganz viele Menschen in Deutschland. Genaueres weiß man aber erst, wenn das Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar vorliegt. Und ganz genau weiß man es erst, wenn sich eine Regierungskoalition gefunden hat, die mit der Kanzler/-innen-Mehrheit im Bundestag den neuen Bundeskanzler oder die neue Bundeskanzlerin wählt.
Hallo Wezon, Olaf Scholz von der SPD ist seit dem Dezember 2021 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Jenna, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Mit der modernen Demokratie hatte diese Demokratie allerdings nicht viel zu tun. Aber zum ersten Mal entschieden die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Rezon Lover, die Demokratie ist eine Herrschaftsform. In der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger eines Landes, welche Politik gemacht werden soll. Und sie entscheiden, welche Politikerinnen und Politiker diese Politik machen sollen.
Hallo abu, wie viele Parteien es genau gibt, können wir dir nicht nicht sagen, denn die Zahl der Parteien in Deutschland verändert sich ständig. Zur Bundestagswahl werden am 23. Februar 29 Parteien antreten. Daneben gibt es Parteien, die nur bei Landtagswahlen in einem bestimmten Bundesland oder bei lokalen Wahlen antreten. Und es gibt Parteien, die sich nur für ein bestimmtes Thema engagieren und schon nach kurzer Zeit wieder aufgelöst werden. Zu einigen wichtigen Parteien kannst du mehr in unseren Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher unten lesen.
Hallo Otis, von 1933 bis 1945 gab es eine Diktatur in Deutschland. Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den alliierten Siegermächten kontrolliert. In den Besatzungszonen im Westen Deutschlands förderten die USA, Großbritannien und Frankreich die Wiederherstellung demokratischer Strukturen und das Entstehen demokratischer Parteien und Medien. Die Sowjetunion betrieb in ihrer Besatzungszone das Entstehen einer sozialistischen Republik. 1949 wurde die demokratische Bundesrepublik Deutschland gegründet. Im Osten kam es kurz darauf zur Gründung der DDR. Die war aber keine Demokratie.
Hallo Lpoeo, vier Jahre ist die Dauer der Legislaturperiode in Deutschland. Eine Legislaturperiode ist die Zeitspanne, in der ein gewähltes Parlament Gesetze macht und seine sonstige Arbeit erledigt. Wenn das Parlament nach Ende der vom Gesetz festgelegten Zeit wieder aufgelöst wird, ist das Ende der Legislaturperiode erreicht. Das ist wichtig, weil durch die klare Begrenzung der Amtszeit der Abgeordneten und der von ihnen gewählten Regierung die Bevölkerung in regelmäßigen Abständen durch Neuwahlen am politischen Entscheidungsprozess beteiligt wird.
Hallo Oreafromkorea, leider können wir hier nichts über die Wildnis schreiben, weil es eine Seite ist, bei der es um Politik geht. Aber schau doch mal hier auf der Seite der Naturdetektive nach. Da findest du sicherlich viele Informationen, die dich interessieren.
Hallo asaminaminaee, wir können hier leider nicht die Gründe dafür erklären, wieso manche Parteien bestimmte politische Ziele verfolgen. Wir empfehlen euch dazu, auf den Seiten der Parteien nachzuschauen und dann auch direkt an die Parteien zu schreiben und nachzufragen. Wir sagen aber ganz deutlich, dass es in einer Demokratie wichtig ist, respektvoll miteinander umzugehen, das Grundgesetz und die Gesetze zu beachten. Und das ist wichtig, wenn man sich ein Urteil über Parteien machen will.
Hallo Joyann2013, schau doch mal bei uns hier nach. Bei uns im Lexikon empfehlen wir dir, beim Stichwort "wählen" nachzulesen.
Hallo LC, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Kooiju.., Deutschland hat eine lange Geschichte. In dieser Geschichte gab es sehr unterschiedliche territoriale Zusammenschlüsse von Teilen des heutigen Deutschland. Es gab auch Zeiten, in denen zu Deutschland Gebiete gezählt haben, die heute eigene Staaten sind. Ein geeinter Staat ist das Deutsche Reich 1871 mit der Reichsgründung geworden. Auch dieser Staat sah anders aus als die heutige Bundesrepublik Deutschland.
Hallo Siri, Adolf Hitler war ein Diktator. Hitler war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Menschen, darunter mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust. Hitler war überzeugt von der besonderen Rolle der "arischen Rasse". Er glaubte an diese Theorie der Auserwähltheit der Deutschen, für die es keinerlei Beweise gab. Wieso er zu einem Menschen wurde, der soviel Leid und Schrecken in die Welt gebracht hat, fragen sich Historikerinnen und Historiker seit vielen Jahren.
Hallo Celina, die Demokratie gibt es, weil die meisten Menschen in einem Land selbst bestimmen möchten, wie sie leben und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das funktioniert so nur in der Demokratie. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Susy, die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie und ein freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat.
Hallo UwU, Schulen gibt es, damit Kinder und Jugendliche viele Sachen lernen können, die ihnen das Leben erleichtern und ihnen helfen, ein zufriedenes Leben zu führen. Denn wer nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Außerdem hat man an ganz vielem keinen Anteil. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weiß man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder?
Hallo Willhelm, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Mit der modernen Demokratie hatte diese Demokratie allerdings nicht viel zu tun. Aber zum ersten Mal entschieden die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo WTL, die Demokratie gibt es, weil die meisten Menschen in einem Land selbst bestimmen möchten, wie sie leben und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das funktioniert so nur in der Demokratie. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt. In freien und demokratischen Wahlen entscheiden die Wählerinnen und Wähler, welche Politik sie wollen und wer diese Politik ausführt.
Hallo Kohlm, die Demokratie gibt es, weil die meisten Menschen in einem Land selbst bestimmen möchten, wie sie leben und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Das funktioniert so nur in der Demokratie. In der Demokratie sind die Menschenrechte geschützt. In freien und demokratischen Wahlen entscheiden die Wählerinnen und Wähler, welche Politik sie wollen und wer diese Politik ausführt.
Hallo LWT, schau doch mal bei unseren Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zum Lexikon-Stichwort "Demokratie" nach. Da haben wir schon Fragen beantwortet, die ähnlich waren wie deine.
Hallo Sebastian, die Demokratie ist eine Herrschaftsform. In der Demokratie entscheiden die Bürgerinnen und Bürger eines Landes, welche Politik gemacht werden soll. Und sie entscheiden, welche Politikerinnen und Politiker diese Politik machen sollen.
Hallo Sv elversberg, schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war das Deutsche Reich unter seinem Diktator Adolf Hitler. Am 1. September 1939 hat Deutschland den Krieg mit einem Überfall auf Polen angefangen.
Hallo Leon123, der Zweite Weltkrieg endete in Europa am 8. Mai 1945. In Ostasien war der Krieg erst im August 1945 zu Ende.
Hallo Luna_Wolf2007, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird. Das alles sind doch wirklich gute Gründe für die Demokratie, findest du nicht?
Hallo Leni, in der Demokratie kann sich jeder und jede Einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleichermaßen, egal ob sie reich oder arm sind, Mann oder Frau, Erwachsene oder Kinder. Jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er die Regierung kritisiert. Und: Jede/r kann politisch mitbestimmen! Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Hinata, wenn Menschen auf der Straße leben und keine eigene Wohnung haben, kann das unterschiedliche Gründe haben. Oft sind es Menschen, die zuviel Alkohol trinken oder Drogen konsumieren. Auch dafür gibt es aber viele unterschiedliche Gründe. Manche Obdachlose haben ihre Arbeit verloren, manche haben eine persönliche Krise durchlebt, mache wollen auch einfach nicht von Verwandten oder Bekannten in ihrer aktuellen Armut gefunden werden. Freiwillig ist kaum jemand obdachlos.
Hallo Dazai, in Deutschland gibt es die Schulpflicht. Das bedeutet, dass alle Kinder zur Schule gehen müssen. Wann die Schule anfängt, wird von den Städte und den Schulen festgelegt. Für die Kinder bedeutet das, dass sie zu einem festgelegten Zeitpunkt in der Schule sein müssen. Meistens ist das ziemlich früh. Aber die meisten Erwachsenen müssen auch früh aufstehen.
Hallo KAGs, gute Bildung ist ein Kinderrecht! Darum ist es ein großes Glück, dass es in unserem Land Schulen für alle Kinder gibt. Denn wenn es keine Schule geben würde, könnten die Kinder nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Außerdem hat man an ganz vielem keinen Anteil. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weißt man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder? Daher denken wir, dass es sehr gut ist, dass wir in Deutschland eine allgemeine Schulpflicht haben.
Hallo Aber, die nächste Bundestagswahl wird am 23. Februar 2025 stattfinden, in weniger als fünf Wochen. Zu den Gründen für das Vorziehen der Bundestagswahl haben wir im Hanisauland-Artikel "Neuwahlen/ Vorgezogene Neuwahlen" schon das Wichtigste geschrieben.