Alle kennen James Bond, Agent 007. Seine Abenteuer sind spannend verfilmt, doch mit der Wirklichkeit eines echten Geheimagenten haben sie nicht viel zu tun. Fast alle Staaten dieser Welt haben Geheimdienste, die man auch "Nachrichtendienste" nennt. Die Geheimdienste sollen über andere Staaten oder auch Personen Informationen beschaffen, die man nicht in der Zeitung lesen oder im Fernsehen finden kann.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Dienste sollen zum Beispiel herausfinden, ob irgendwo Terroranschläge vorbereitet werden oder ob ein Staat vielleicht einen Krieg plant, von dem man nichts weiß. Vom Geheimdienst werden auch die international tätigen Terroristen beobachtet oder der internationale Rauschgifthandel. Wenn solche Gefahren rechtzeitig erkannt werden, können die Geheimdienste ihre Regierungen warnen. Dann kann die Regierung etwas dagegen unternehmen.
Deutsche Geheimdienste
In Deutschland gibt es drei wichtige Geheimdienste: Den Bundesnachrichtendienst (BND), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV, man sagt aber oft nur kurz "Verfassungsschutz" ) und den Militärischen Abschirmdienst (MAD). Der Verfassungsschutz achtet darauf, dass unser Grundgesetz überall beachtet wird. Er muss dafür sorgen dass frühzeitig erkannt wird, wenn zum Beispiel Terroristen hier Attentate planen.Der Verfassungsschutz passt auch darauf auf, dass keine Zeitschriften verkauft werden, in denen dazu aufgerufen wird, Menschen Gewalt anzutun, weil sie Ausländer sind oder eine bestimmte Meinung vertreten. Der BND beschafft wichtige Informationen und wertet sie aus. Der MAD kümmert sich um den Schutz militärischer Anlagen gegen Sabotage und Spionage. Alle drei Dienste werden von einer Kommission des Parlaments kontrolliert.
Kritik an den Geheimdiensten
In den letzten Jahren sind Geheimdienste in die Kritik geraten. Die deutschen Geheimdienste haben versagt bei der Aufklärung über zehn rechtsextremistische Mordanschläge.Von den amerikanischen Geheimdiensten ist bekannt geworden, dass sie weltweit die Daten von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern sammeln, ohne dass eine Genehmigung der jeweiligen Staaten dafür vorliegt. Das hat dem Ansehen der Geheimdienste geschadet.
Eure Fragen dazu...
Nono
14.03.2023
Hat ein Bürgermeister macht?
Redaktion
Hallo Nono, der Bürgermeister (es kann natürlich auch eine Bürgermeisterin sein) ist der gewählte Leiter der Gemeinde. In seiner Stadt hat er ein wichtiges und mächtiges politisches Amt. Normalerweise wird der Bürgermeister versuchen, die Vorstellungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, deren Vertreter er ist, bei seinen politischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Es kann aber den Fall geben, dass der Bürgermeister eine Entscheidung trifft, die die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger nicht gut findet.
Interessant für Spionage
10.01.2023
Vielen Dank für diesen kurz und knapp zusammengefassten Text, sehr interessant. Generell sind die alphabetisch geordneten Texte sehr interessant und liefern einige neue Informationen. :-)
Nun zu meiner Frage: Hat der Geheimdienst (egal welcher) das Recht, auf Dinge und Informationen von uns „einfachen“ Bürgern zuzugreifen? Wenn ja, inwiefern und wie weit darf das gehen? Oder gibt es da keine Regeln?
Ich denke, dass dies wahrscheinlich möglich ist, wenn der Verdacht auf eine Attentat oder ähnliches vorliegt, könnt ihr das bestätigen?
Ich würde ich über eine Antwort freuen!
Redaktion
Hallo Interessant für Spionage , für den Schutz der verfassungsmäßigen Ordnung in Deutschland ist der Verfassungsschutz zuständig. Dieser darf unter sehr strengen gesetzlichen Voraussetzungen Bürgerinnen oder Bürger ausspionieren. Vor allem dürfen Mittel und Methoden der Nachrichtendienste nur verwendet werden, wenn alle anderen Mittel zur Informationsbeschaffung nicht genauso geeignet sind und die Maßnahme einen klaren Nutzen hat. Den Kernbereich unserer privaten Lebensgestaltung und vor allem die Intimsphäre der Bürgerinnen und Bürger darf der Verfassungsschutz auf keinen Fall verletzen. Auf dieser Seite des Bundesamtes für Verfassungsschutz erfährst du noch mehr zu deiner Frage.
Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!