Der Begriff "Pakt" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Vertrag" oder "Bündnis". In einem Nichtangriffspakt verpflichten sich zwei oder mehrere Staaten, ihre Streitfragen ohne die Anwendung von Waffengewalt auszutragen.
Außerdem wird in einem solchen Vertrag festgelegt: Wenn ein Vertragspartner Streit mit einem anderen Staat hat, der nicht dem Nichtangriffspakt angeschlossen ist, müssen sich alle Staaten, die zum Nichtangriffsbündnis gehören, neutral verhalten. Sie dürfen sich also nicht in den Konflikt einmischen.
Blick in die Geschichte
Der bekannteste Nichtangriffspakt war der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Er wurde im Auszug 1939 zwischen der Sowjetunion und Deutschland geschlossen. Aber dieser Pakt war ein Täuschungsmanöver. Hitler hatte nie vorgehabt, sich an den Nichtangriffspakt zu halten. Mit dem Angriff auf die Sowjetunion im Juni 1941 brach er den Vertrag.
Eure Fragen dazu...
Maria
21.04.2023
Wie gehts?
Redaktion
Hallo Maria, vielen Dank, uns geht es gut und wir freuen uns, dass bei uns gerade die Sonne scheint und die Bäume ganz hellgrün blühen. Trotzdem machen wir uns auch Sorgen, weil der Krieg in der Ukraine immer weitergeht und viele Menschen darunter leiden. Wir hoffen sehr, das es dir auch gut geht und wünschen dir ein schönes Wochenende
Claire
28.03.2023
Hallo,
Was war der Inhalt des Hitler-Stalin-Paktes?
Vielen Dank im voraus!
Redaktion
Hallo Claire, im sogenannten Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 einigten sich das Deutsche Reich und die Sowjetunion auf einen Nichtangriffspakt. Damit waren die Hoffnungen von Frankreich und Großbritannien zunichte, dass die Sowjetunion sich dem Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland anschließen würde. Hitler hatte mit diesem Vertrag freie Hand für den Überfall auf Polen wenige Tage später. Was erst später bekannt wurde, war, dass sich die beiden Staaten in diesem Vertrag auch die Herrschaft über Polen und Teile Nordost-Europas aufgeteilt hatten. Die Sowjetunion erhielt unter anderem einen Teil Polens und Litauen. Hitler hat nie daran gedacht, sich an diesen Vertrag gegen die von ihm gehassten "Bolschewiken" (so nannten sich die kommunistischen Führer der Revolution in Russland 1917) zu halten. Ein Jahr später ließ er die Wehrmacht in der Sowjetunion einmarschieren. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr zu diesem Pakt lesen.
Amonakoyum
09.01.2023
Hallo,
was tun wenn man Kevin heißt
lisa
05.01.2022
was hat der hitler- stalin-pakt mit Polen zu tun
Redaktion
Hallo lisa, ein wichtiger Teil des sogenannten Hitler-Stalin-Pakts war die Vereinbarung, Polen unter den beiden Staaten aufzuteilen. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du die Einzelheiten dieser Verabredung.
Lena
09.12.2021
Welche Interessen hatten Stalin und Hitler am Nichtangriffspakt?
Redaktion
Hallo Lena, der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt vom August 1939 wurde von beiden Seiten aus taktischen Gründen geschlossen. Zunächst einmal teilten die Diktatoren Stalin und Hitler Polen und andere nordosteuropäische Länder unter sich auf. Der Vertrag wurde also zum Nachteil kleinerer Staaten und Völker geschlossen, die in den Machtbereich eines der beiden Staaten gerieten. Hitler gab der Vertrag auch die Möglichkeit, seinen Eroberungskrieg im Osten und die Feldzüge im Westen ohne Rücksicht auf die Sowjetunion führen zu können. So konnte er zugleich den Krieg gegen die Sowjetunion vorbereiten. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums findest du weitere Informationen.
Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!