Hallo Axelottel, nachhaltig handeln heißt: Beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde nimmt man Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen. Bei der Nachhaltigkeit geht also darum, auch den Kindern und Enkeln der heute lebenden Menschen und auch Menschen, die heute noch gar nicht geboren sind, in der Zukunft ein gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen.
Hallo Lilli, in Deutschland gibt es etwa 90 Milliarden Bäume. Das sind etwa tausendmal so viele Bäume wie Menschen.
Hallo Die Tiger, vor 30 Jahren war die Waldfläche in Deutschland etwa ein Zehntel kleiner als heute. Seitdem ist sie jedes Jahr ein bisschen größer geworden. In den letzten Jahren mussten aber viele Bäume gefällt werden, weil sie die heißen Sommer nicht so gut verkraftet haben. Wie viele Bäume insgesamt gefällt werden, können wir dir nicht sagen.
Hallo Snoopy, ein Teil des Mülls, der auf der Müllkippe landet, kann wiederverwendet werden. Der größere Teil verrottet aber auf der Müllkippe oder wird in eine Verbrennungsanlage gebracht.
Hallo Bert, dafür muss man aufmerksam sein und manchmal ein kleines bisschen nachdenken, bevor man im Laden oder im Internet etwas kauft. Denn Plastik ist in ganz vielen Dingen, im Spielzeug wie in der Verpackung für die schönen Blumen oder in der Tüte, in die man im Supermarkt die frischen Äpfel einpackt. Manche Dinge sollte man einfach nicht mehr kaufen - kleine Kinder freuen sich mindestens so sehr über die Holzeisenbahn wie über die aus Plastik, und die aus Holz ist auf jeden Fall besser für uns Menschen und für die Umwelt. Und wenn man zum Einkaufen ein paar Jutebeutel oder Einkaufstaschen mitnimmt, kann man sich viel Verpackungsmüll aus Plastik sparen und tut damit gleich noch etwas für die Umwelt.
Hallo Donner, wahrscheinlich haben wir alle schon mit Plastik-Spielzeug gespielt und dabei viel Spaß gehabt. Trotzdem sollte man heute versuchen, Plastikprodukte so weit wie möglich zu vermeiden. Plastik ist oft nicht gut für kleine Kinder und kann die Gesundheit schädigen. Vor allem gibt es aber auf der Welt schon jetzt viel zu viele Plastikabfälle, die die Umwelt verschmutzen und schädigen. Und weil Plastik nicht so schnell verrottet, bleiben diese Plastikabfälle meistens sehr lange in unserer Umwelt vorhanden.
Hallo DJ, es gibt ökologische Probleme durch Windräder. Beispielsweise geraten immer wieder Vögel in die großen Rotoren. Der Schatten, den die großen Anlagen werden, kann das ökologische Gleichgewicht in der unmittelbaren Umgebung der Windräder beeinflussen. Im Vergleich mit vielen anderen Errungenschaften der menschlichen Kultur wie beispielsweise Straßen sind Windräder aber für die Natur unproblematisch.
Hallo Taylor123, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das mal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Marlon Ritte, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Frag Finn.
Hallo Klopo 200#, in dem Wort steckt das Tunwort "nachhalten". Das bedeutet, dass man etwas beobachtet, im Blick hat und die zukünftige Entwicklung nicht aus den Augen verliert. Darum geht es bei der Nachhaltigkeit: Wir müssen heute so handeln, dass auch unsere Nachkommen ein gutes Leben haben können.
Hallo 999 YL, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir den Text doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du auch in unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen unter dem Artikel schauen. Und wenn du dann immer noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns natürlich auch gerne noch einmal schreiben.
Hallo Lina, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Neu FC Bayern, Recycling ist ein anderes Wort für Wiederverwendung. Wenn alte Sachen recycelt werden, dann versucht man, möglichst viele Stoffe und Materialien weiterzuverwenden oder das Produkt wieder brauchbar zu machen. Recycling ist ein ganz wichtiges Element einer nachhaltigen Lebensweise.
Hallo KoäjghtopfshtoKo, nachhaltig zu handeln bedeutet, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nimmt. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann.
Hallo Die coole 123456789, leider wissen wir nicht genau, was du von uns wissen willst. Schreibe uns doch bitte noch einmal und erkläre uns dann ein wenig ausführlicher, was dich interessiert.
Hallo Die drei, seit vielen Jahren gibt es in Deutschland eine eigene Abfalltonne für Biomüll. Dadurch soll der Biomüll von anderen Müllsorten getrennt werden, damit er später besser kompostiert und weiterverwendet werden kann. Dieser Biomüll muss natürlich auch getrennt von den anderen Abfallsorten abgeholt werden.
Hallo Kimmich auf die 1 .., eine nachhaltige Landwirtschaft gibt es dann, wenn nicht nur die Erträge des kommenden Jahres von den Landwirten gesehen werden, sondern die langfristige Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion im Zentrum steht. Nachhaltig ist es also, wenn immer so viel Saatgut zurückbehalten wird, dass auch im kommenden Jahr eine vergleichbare Ernte möglich ist. Traditionelle Agrarwirtschaften mussten nachhaltig sein, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen. Wenn zu viel von der Ernte entnommen wurde, führte das oft zu einer Hungersnot.
Hallo Blackboss, nachhaltig zu handeln bedeutet, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nimmt. Wer nachhaltig handelt verbraucht also nicht mehr, als auch nachwachsen kann.
Hallo CR7, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Frag Finn.
Hallo Lionel, auch bei einem so schönen Hobby wie dem Fußballspielen kann man auf Nachhaltigkeit achten. Das fängt damit an, dass man schaut, wo der Fußball genäht worden ist, mit dem man spielt. Stammt er vielleicht aus einem Land, das bekannt dafür ist, dass es dort Kinderarbeit gibt? Auch die Trikots sollten aus nachhaltigen Materialien sein, und natürlich auch die Schuhe, mit denen man den Ball tritt. Bei Auswärtsspielen mit deinem Team könnt ihr die Anreise so organisieren, dass möglichst wenige Autos gebraucht werden. Vielleicht geht es ja sogar mit dem Bus oder der Bahn. Sicher hast du noch mehr Ideen, wie du dein Hobby nachhaltig ausüben kannst.
Hallo Gürtel, Windkrafträder sind hoch entwickelte technische Anlagen. Wie bei jeder Technologie kann es auch bei Windkrafträdern zu Unfällen kommen. Sehr häufig ist das zum Glück nicht der Fall. Aber es ist klar, dass ein Flügel einer solchen Anlage, wenn er abbricht und herunterfällt, eine große Gefahr darstellt. Zum Glück stehen Windkrafträder in unbewohnten Gegenden, so dass es bislang nicht zu schweren Unfällen mit Menschen gekommen ist .
Hallo Jhgj, die Forstwirtschaft beschäftigt sich mit dem Wald. Es geht um die Pflege der Wälder, darum, wieviele Bäume gefällt werden sollen oder wie die Aufforstung von alten oder geschädigten Wäldern am besten gelingt. Wenn man weiß, dass Deutschland zu einem Drittel von Wald bedeckt ist, kann man sich vorstellen, dass das wichtige Themen sind. Der Klimawandel gibt der Forstwirtschaft heute viele zusätzliche neue Aufgaben. Immer mehr geht es darum, Wälder so zu gestalten oder die Baumsorten zu mischen, damit sie besser mit großer Hitze und Dürre umgehen können.
Hallo lulu, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen. Da findest du die Antwort auf deine Frage.
Hallo Bogota, der sogenannte ökologische Fußabdruck ist ein Bild. Wissenschaftler/innen benutzen es, um deutlich zu machen, wie groß der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt ist. Mit dem "ökologischen Fußabdruck" wird gemessen, wie viel Fläche auf der Erde gebraucht wird, um all das herzustellen und zu entsorgen, was ein Mensch für seinen persönlichen Lebensstil benötigt. Indem den Menschen gezeigt wird, wie groß ihr persönlicher ökologischer Fußabdruck ist (wie stark sie also durch ihren Lebensstil die Umwelt belasten), soll das Bewusstsein für die Umwelt und ihren Schutz gestärkt werden. Du findest zum Stichwort "Ökologischer Fußabdruck" übrigens auch einen eigenen Artikel im Lexikon von Hanisauland mit vielen weiteren Informationen.
Hallo moin, in vielen Bereichen des täglichen Lebens kann man auf Nachhaltigkeit achten. Hier einige Beispiele. Wer öfter das Auto stehen lässt und zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt, spart nicht nur Geld, sondern verbraucht auch weniger Benzin. Das ist gut, da Benzin aus Erdöl gewonnen wird, von dem wir nur begrenzte Mengen auf der Erde besitzen. Neben dem üblichen Strom, der in Kraftwerken produziert wird, die Rohstoffe wie Kohle verbrennt, gibt es auch so genannten Ökostrom, bei dem der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Zu erneuerbaren Energiequellen haben wir auch einen Eintrag in unserem Lexikon. Nachhaltig verhalten kann man sich weiterhin beim Einkaufen, indem man vor allem Produkte aus ökologischer Erzeugung, artgerechter Tierhaltung und von regionaler Herkunft kauft. Empfehlenswert sind Siegel wie etwa das Biosiegel auf vielen Produkten. Vermeiden sollte man es, zu viele verderbliche Produkte auf einmal zu kaufen, wenn man dann am Ende eh die Hälfte wegwirft. Auch ein neues Smartphone jedes Jahr oder andere elektronische Geräte schaden der Nachhaltigkeit, weil darin seltene Metalle und andere Rohstoffe verarbeitet werden, die sich nicht so einfach wiederverwenden lassen. Alte Kleidung oder noch funktionstüchtige Möbel und Geräte kann man gut im Second-hand-Laden anbieten. Andere Menschen freuen sich vielleicht darüber und man erzeugt dadurch weniger Müll. Beim Müll ist es allgemein wichtig, ihn zu trennen, damit er recycelt werden kann. Daheim sollte man sparsam mit Wasser und Strom umgehen. Das Licht also immer ausschalten, wenn man einen Raum verlässt, den Kühlschrank nicht unnötig lange offen stehen lassen, die Heizung nicht höher als nötig einstellen und den Wasserhahn immer zudrehen, wenn man zum Beispiel beim Waschen oder Zähne putzen zwischendurch kein Wasser mehr braucht. Damit haben wir dir schon eine Menge Beispiele für nachhaltiges Handeln geliefert. Dir fällt bestimmt selbst auch noch das ein oder andere dazu ein, oder?
Hallo ist goat, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir das erklärt.
Hallo Chalallala, nachhaltiges Wirtschaften war über viele Jahrtausende hinweg die Voraussetzung dafür, dass es den Menschen gelungen ist, ihre Ernährung sicherzustellen. Zum ersten Mal niedergeschrieben wurde der Begriff "Nachhaltigkeit"dann vor etwa 300 Jahren. 1992 wurde Nachhaltigkeit als großes Ziel menschlichen Handelns auf der Weltkonferenz von Rio de Janeiro festgeschrieben.
Hallo Elias, nachhaltig zu handeln bedeutet, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nimmt. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. In unserem Artikel "Nachhaltigkeit" kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Ксеня, damit sind Urlaubsreisen gemeint, die möglichst ohne Folgen für die Natur und die Umwelt stattfinden. Wer nachhaltig reist, fährt lieber mit dem Zug als mit dem Flugzeug, verzichtet auf teure Hotels, die viel Raum und Energie verbrauchen oder auf große Schiffe mit Swimming-Pool und Wellness-Oase. Der sogenannte ökologische Fußabdruck der Reise (zum ökologischen Fußabdruck gibt es in unserem Lexikon einen eigenen Artikel) soll möglichst gering sein.
Hallo Mnvuztdrtd, nachhaltig zu leben bedeutet, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht nimmt auf die nachfolgenden Generationen. Wenn wir heute nachhaltig leben wollen, dürfen wir nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann.
Hallo Naruto Uzumaki, oben in unserem Artikel haben wir dieses wichtige Leitbild für die Entwicklung der Umwelt und der Wirtschaft erklärt. Lies doch bitte zuerst einmal diesen Artikel. Wenn du dann noch eine Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Can ist cool, in unserer Antwort auf eine ähnliche Frage von "Pikachu" in den FAQ zu diesem Artikel haben wir dazu schon viel geschrieben. Schau dort bitte einmal nach.
Hallo Finn, Nachhaltigkeit bedeutet, dass man beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen nimmt. Man verbraucht darum nicht mehr, als auch nachwachsen kann. In unserem Artikel "Nachhaltigkeit" kannst du mehr zu diesem wichtigen Thema lesen.
Hallo Sid, nachhaltig handeln heißt: Beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde nimmt man Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen. Bei der Nachhaltigkeit geht also darum, auch den Kindern und Enkeln der heute lebenden Menschen und auch Menschen, die heute noch gar nicht geboren sind, in der Zukunft ein gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen.
Hallo Hani, lies mal bitte, was wir in den FAQ zu diesem Artikel zur Nachhaltigkeit auf eine ähnliche Frage von Pikachu geschrieben haben.
Hallo Yanico, lies mal bitte, was wir in den FAQ zu diesem Artikel auf eine ganz ähnliche Frage von Pikachu geschrieben haben.
Hallo Dawg, die Vereinten Nationen haben 2015 17 Nachhaltigkeitsziele beschlossen. Aus dieser Kinderseite von UNICEF erfährst du das Wichtigste zu diesen Nachhaltigkeitszielen und warum sie auch für Kinder sehr wichtig sind.
Hallo ………………….., lies mal bitte, was wir in den FAQ zu diesem Artikel auf eine ähnliche Frage von Pikachu geschrieben haben.
Hallo VFL 1900 Borussia Mönchengladbach, schau mal bitte, was wir in den FAQ zu unserem Artikel "Nachhaltigkeit" hier im Lexikon auf ähnliche Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland geschrieben haben.
Hallo Alin, durch unsere Art zu leben schädigen wir Menschen die Umwelt. Wir kaufen beispielsweise viel zu viele Produkte aus Kunststoff. Kunststoff verrottet nicht einfach wie ein Stück Holz, wenn man ihn wegwirft, sondern belastet die Umwelt. Die Kraftwerke, die uns mit Energie versorgen, pusten schädliche Abgase in die Luft, die die Atmosphäre um unseren Planeten angreifen. In den Fabriken, die für uns Kleidung oder elektrische Geräte herstellen, fallen viele giftige Abfallstoffe an. Das alles ist schlecht für die Umwelt. Und wenn wir das einfach immer so weiter machen, wird die Umwelt eines Tages so zerstört sein, dass unser eigenes Leben darunter leidet. Trotzdem gibt es Leute, die meinen, dass wir mit der Umwelt machen können, was wir wollen, da die Erde uns Menschen ohnehin überleben und auch irgendwie verkraften wird. Aber gibt uns das das Recht, viele Tausende von Tier- und Pflanzenarten auszurotten und die Erde auf Millionen Jahre hinaus mit atomarem Abfall und Plastikresten zu vermüllen? Ganz zu schweigen von unserer Verantwortung für die nachkommenden Generationen, zu denen ja auch unsere eigenen Kinder gehören. Warum sollte es uns nicht wichtig sein, dass unsere eigenen Kinder auch später noch gut leben können?
Hallo Mutti, jeder von uns kann zum Schutz des Klimas beitragen, vor allem dadurch, dass wir Energie sparen. Man sollte immer daran denken, das Licht auszuschalten, wenn man es nicht braucht, Geräte nicht auf "Stand-by" laufen und das Wasser beim Zähneputzen nicht fließen lassen. Anstelle sich von den Eltern mit dem Auto fahren zu lassen, kann man auch mal zu Fuß gehen oder das Fahrrad nehmen. Man muss auch nicht ständig Lebensmittel essen, die einen weiten Weg aus fernen Ländern zu uns zurücklegen mussten. Heimisches Obst und Gemüse schmeckt genauso gut und ist mit Sicherheit frischer.
Hallo Ezio Auditore da firenze, auf der Klimakonferenz der UNO werden Grenzwerte der Belastung von Luft mit Schadstoffen festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Damit soll die Atmosphäre geschützt und die Ausweitung des so genannten Treibhauseffektes verhindert werden. Diese Grenzwerte werden in Klimaschutzabkommen festgehalten. Alle beteiligten Länder verpflichten sich, sich an die Regelungen dieser Klimaschutzabkommen zu halten. Leider werden diese Absprachen bislang nicht wirklich eingehalten. Aber nicht nur die Staaten und die Industrie sind gefordert, zum Klimaschutz beizutragen. Auch jede und jeder Einzelne von uns kann ihren oder seinen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Denn wenn auch in Deutschland viele Menschen versuchen, umweltbewusst zu leben, ist unsere heutige Lebensweise insgesamt nicht gut für die Umwelt und das Klima. Die meisten Menschen fahren immer noch lieber eine kleine Strecke mit dem Auto, anstelle das Rad zu nehmen oder zu Fuß zu gehen. Die Heizung ein bisschen runterzudrehen, den Fernseher mal auszustellen oder eine Zeitlang nicht im Internet zu surfen, sind einfache Maßnahmen, die jeder für den Schutz des Klimas ergreifen könnte. Wir müssen einfach damit anfangen, besser mit unserem Klima umzugehen und entschiedener für den Klimaschutz zu handeln!
Hallo :), die Folgen des Klimawandels können dramatisch für die Welt sein. Wenn die Temperaturen weiterhin steigen, ist das für die Menschen problematisch. Es kann zu Dürren, aber auch zu großen Überschwemmungen kommen. Viele Orte, wo heute Menschen leben, werden dann nicht mehr bewohnbar sein, weil es zu heiß ist oder auch, weil Inseln und tiefgelegene Städte am Meer unter Wasser sein werden. Deswegen ist es so wichtig, dass wir alle das Mögliche tun, um den Klimawandel nicht zu schlimm werden zu lassen.
Hallo Bobby, Schulen gibt es, weil alle Kinder das Recht haben, eine Schule zu besuchen. Denn das gehört zu den Kinderrechten: Das Recht auf Bildung. So steht es in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Wenn es aber keine Schulen geben würde, dann könnten Kinder nicht in die Schule gehen. Und das wäre nicht gut für sie, denn sie könnten nichts lernen. Wer aber nicht lesen, schreiben und rechnen kann, hat es sehr schwer im Leben. Man findet keinen guten Job und verdient kaum Geld. Wer nicht lesen kann, kann auch kein Buch lesen. Wer nicht rechnen kann, kann nie im Geschäft überprüfen, ob er genug Wechselgeld zurückbekommen hat. Bei einer Wahl weißt man nicht, wen man wählen soll, weil man die Wahlplakate und die Anzeigen der Parteien nicht lesen kann. Und wenn man nicht schreiben kann, kann man auch keine Fragen in unserem Lexikon stellen. Das wäre doch wirklich schade, oder?
Hallo Mateto, hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh.
Hallo shqipe, wie die Menschen vor rund 4500 Jahren auf die Idee gekommen sind, ein Lineal zu konstruieren, kann man leider nicht mehr sagen. Sie hatten aber sicher Vergleichsmaßstäbe, mit denen sie die Einheiten festlegen konnten. Hier im politischen Kinderlexikon von Hanisauland können wir das nicht genauer erklären. Schau doch mal auf die Seiten von Blinde Kuh. Da findest du sicher weitere Informationen.
Hallo Milli , nachhaltig zu leben und zu handeln bedeuet, beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Schätzen der Erde Rücksicht auf die nachfolgenden Generationen zu nehmen. Man wird dann nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. In unserem Artikel und in der Antwort auf die Frage von maggie in den FAQ haben wir das ausführlich erklärt und Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften gebracht. Lies dir das doch bitte einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team