Hallo viktoria, Rechtstaatlichkeit ist die Beschreibung des Zustandes, der in einem Rechtsstaat herrscht. Wenn ein Staat rechtsstaatlich verfasst ist, gelten die Rechte für alle Bürgerinnen und Bürger in gleicher Weise. Vor allem gelten Sie auch für den Staat. Niemand und auch nicht der Staat steht in einem Rechtsstaat über dem Gesetz.
Hallo Lena Laura ***, es freut uns, dass du dich für Politik interessierst! Du hast natürlich Recht mit der Annahme, dass das Innenministerium als eines der großen Ministerien mehr Aufgaben hat als die, die wir in unserem Artikel genannt haben. Im Artikel wollen wir aber auch nicht zu viel schreiben, denn auf der Kinderseite von Hanisauland geht es darum, Kinder und Jugendliche für Politik zu interessieren und sie über wichtige Themen zu informieren. Zu viel Information wirkt dabei häufig abschreckend. Und wir denken, dass Kinder und Jugendliche heute fähig sind, weitere Informationen selbstständig zu suchen, wenn sie dafür einen Tipp bekommen. Darum auch für dich ein Tipp: Auf seiner Internetseite stellt sich das Innenministerium ausführlich vor und berichtet auch über die vielfältigen Aufgaben der einzelnen Abteilungen. Du kannst beispielsweise diese Seite anklicken und von da aus weitersuchen. Allerdings wurde der Internet-Auftritt des Ministeriums nach dem Regierungswechsel noch nicht vollständig aktualisiert, so dass du vielleicht für manche Informationen noch etwas Geduld haben musst. Automatisierte Antworten geben wir übrigens in Hanisauland nicht. Wir verweisen allerdings schon öfters einmal auf unsere Artikel und die Antworten, die wir dort schon anderen Kindern und Jugendlichen gegeben haben. Denn das Ziel ist ja auch, unsere Besucher/-innen zum eigenen Nachdenken und Arbeiten zu inspirieren, und dazu gehört auch ganz wichtig der clevere Umgang mit einem Lexikon.
Hallo Fragenbär, die Wahlgrundsätze sind demokratische Regeln, die bei allen staatlichen Wahlen in Deutschland gelten. Es gibt aber auch die Möglichkeit, bei besonderen Wahlen gewisse Regeln zu ändern. Beispielsweise wird in Vereinen oft öffentlich abgestimmt. Dann gibt es kein Wahlgeheimnis. Darum kann auch bei der Wahl der Klassensprecherin und des Klassensprechers eine Quotierung vorgeschrieben sein. Das ist das, was du beschreibst. Es soll auf jeden Fall ein Mädchen und ein Junge die Klasse vertreten. Vielleicht könnt ihr darüber ja einmal mit eurem Klassenlehrer sprechen. Dann kann er erklären, warum er dieses Wahlsystem in der Klasse für richtig hält.
Hallo Sonic, beim Prinzip der Subsidiarität geht es um das Verhältnis zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Einheiten. Familiäre Hilfen werden damit nicht beschrieben. Der von dir genannte Fall ist aber wichtig bei der Gewährung von Sozialleistungen durch den Staat. Denn nur wer sich aus eigener Kraft nicht helfen kann, soll Unterstützung durch den Staat erhalten.
Hallo dggdhhvvwv, es gibt fast 50 Länder in Europa und ebensoviele Hauptstädte. Sich die alle zu merken, ist wirklich nicht einfach. Oft hilft es aber, sich eine "Eselsbrücke" zu bauen. Hier in der Redaktion von Hanisauland gibt es beispielsweise Leute, die fast jeden Fußballclub in Europa kennen. Das kann eine gute Gedankenstütze zum Behalten der Namen der Städte sein. Vielleicht hast du ja selbst eine Idee, was für dich ein guter Gedanken-Kniff sein kann.
Hallo jaden, viele Menschen in der DDR hatten große Angst vor der Stasi. Sie ahnten oder wussten sogar, dass sie ständig beobachtet wurden. Und das bedeutete, dass sie jederzeit unter einem Vorwand verhaftet werden konnten. Viele Menschen haben bis zum Fall der Mauer aber gar nicht gewusst, wie eng das Spinnennetz der Stasi war. Erst als die Akten der Stasi nach der Wiedervereinigung für sie zugänglich geworden sind, haben viele Menschen gesehen, dass sie über lange Zeit hinweg von Freunden, Kolleg/-innen oder Sportkamerad/-innen bespitzelt worden sind. Das heißt natürlich auch, dass sehr viele Menschen ganz gut mit dem System der Stasi klarkamen. Denn sie waren selbst Teil der Bespitzelung ihrer Freunde und Bekannten.
Hallo Peder67-69, der Zweite Weltkrieg begann mit dem Überfall von Deutschland auf Polen am 1. September 1939. Schon in den Jahren davor hatte Deutschland unter dem nationalsozialistischen Diktator Adolf Hitler eine aggressive Außenpolitik betrieben mit dem Ziel, zusätzliche Gebiete für das Deutsche Reich zu erobern.
Hallo Jynxzi, in der Politik geht es um alles, was mit der Gestaltung der Gesellschaft und der Wirtschaft zu tun hat. In der Politik werden also viele Dinge beschlossen und entschieden, die uns alle betreffen. Das ist nicht immer einfach. Denn es braucht viele Gespräche und Diskussionen und manchmal auch Auseinandersetzungen und Streit, bis man eine gute Lösung findet. Am Ende soll es ja eine Politik geben, die die Menschen zufriedenstellt. Wenn es keine Politik geben würde, könnten diese wichtigen Dinge nicht geregelt werden.
Hallo HORSEGIRL, in der Demokratie hat jeder Mensch das Recht, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. Und jeder und jede kann sich darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. In einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch darauf, dass ihnen die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aber auch verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo Em, grundsätzlich gilt, dass Staaten Zölle verhängen dürfen. Sie sind ein Mittel der staatlichen Handelspolitik. Allerdings haben sich viele Staaten verpflichtet, sich bei der Verhängung von Zöllen zurückzuhalten.
Hallo Lol, der Bundesrat wird nicht gewählt. Die Landesregierungen der 16 Bundesländer wählen aus ihren Ministerinnen und Ministern die Vertreterinnen und Vertreter für den Bundesrat aus. Je nach der Größe des Bundeslandes sind das zwischen 3 und 6 Personen.
Hallo Ayrii, wenn man sich für ein Thema oder für eine politische Frage interessiert, muss man sich damit beschäftigen. Man muss also ein bisschen Zeit dafür aufwenden. Wenn du beispielsweise wissen willst, was der Liberalismus war, kannst du zum Start unseren Artikel zu diesem Thema hier im Lexikon von HanisauLand lesen. wenn du dann mehr wissen willst, hilft dir vielleicht dein Geschichtsbuch weiter. Oder du stöberst einmal im Internet nach diesem Stichwort. Manchmal ist der einfachste Weg auch, Leute zu fragen, die so etwas vielleicht wissen. Und wenn man ganz viel zu einem Thema wissen möchte, weil man vielleicht darüber eine Schularbeit schreibt, lohnt sich auch ein Blick in die Schulbibliothek oder in deine Stadtbibliothek. Da findest du nämlich ganz sicher auch Bücher über den Liberalismus.
Hallo sofia, es gibt unterschiedliche Wege, auf denen Menschen eine überzogene Zuneigung zu ihrem Land entwickeln. Sehr häufig ist es so, dass Menschen zuerst einmal vor allem ihr Heimatland mögen. Sie kennen und schätzen die Lebensweise, mögen die Sprache und natürlich auch ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger. Manchmal wird aus dieser Liebe zum eigenen Land, aus dem Patriotismus, dann aber eine übertriebene Zuneigung. Man findet dann nur noch das eigene Land gut, alle anderen Länder, aber uninteressant und in jeder Hinsicht schlechter als das eigene. Das kann dann schnell zu einer nationalistischen Haltung werden.
Hallo Leniii…, viele Menschen machen die Erfahrung, dass sie ihren Traumjob nicht bekommen, obwohl sie dafür wirklich gut geeignet sind. Es gibt aber fast immer auch andere Leute, die das gut können. Und manchmal vielleicht sogar noch ein bisschen besser für die Stelle passen. Man kann probieren, noch besser zu werden, Erfahrungen zu sammeln und sich bei Bewerbungen gut zu präsentieren. Manchmal ist es aber auch die richtige Entscheidung, sich von einem Traumjob zu lösen. Dann kann man vielleicht mit besseren Chancen eine ähnliche Tätigkeit finden, in der man auch sehr zufrieden ist.
Hallo Schlabbermonster, tatsächlich ist die Atomenergie auf den ersten Blick eine gute Antwort auf den Klimawandel. Denn bei der Erzeugung von Energie mithilfe der Kernkraft werden deutlich weniger schädliche Klimagase freigesetzt. Allerdings bringt die Atomenergie andere Probleme mit sich. Viele Menschen haben Angst vor einem großen Unfall in einem Kernkraftwerk, wie es das in anderen Ländern gegeben hat. Dazu kommt, dass völlig unklar ist, was später einmal mit den strahlenden Abfällen der Atomkraftwerke passieren soll. Darum hat sich Deutschland entschieden, ohne Atomenergie auszukommen.
Hallo Tabea, wie wir oben in unserem Artikel geschrieben haben, ist der Begriff der „Leitkultur“ umstritten. Es gibt aber sicher keine Unklarheit darüber, dass alle Menschen, die hier leben, sich an die demokratischen Grundregeln und Werte Deutschlands zu halten haben. Dazu gehört auch, dass man sich mit anderen Menschen verständigen kann. In Deutschland ist dafür die deutsche Sprache unverzichtbar. Zu unseren Grundwerten gehört aber auch die Toleranz gegenüber Menschen, die andere Vorstellungen von ihrem Leben oder andere religiöse Einstellungen haben.
Hallo Quietscheente, Deutschland ist ein demokratisches Land. In einer Demokratie bestimmen die Bürgerinnen und Bürger darüber, welche Politik in ihrem Land gemacht wird und wer diese Politik machen soll. Dafür braucht man Wahlen.
Hallo Azra, wie sich ein Mensch selbst bezeichnet, ist seine eigene Sache. Klar ist,dass manche Bezeichnungen nicht von anderen Menschen verwendet werden dürfen, auch wenn die betroffene Person sich selbst so bezeichnet. Allerdings sollten auch Menschen mit Behinderungen bedenken, dass ihre Selbstbezeichnung auch andere Menschen mit ähnlichen Besonderheiten einschließen und treffen kann.
Hallo Im Blue, der Klimawandel, also die Erwärmung der Erdatmosphäre, ist eine der ganz großen Aufgaben für alle Menschen auf der Erde. Wenn es nicht gelingt, durch politische Maßnahmen und den Einsatz von uns allen den Klimawandel zu stoppen, wird das Leben für die Menschen auf der Erde viel schwieriger werden. Darum spielen Wetter und Klima auch im Unterricht an der Schule eine wichtige Rolle. In unserem Lexikon-Artikel zur globalen Erwerbung kannst du noch mehr zu diesem Thema lesen.
Hallo Lola, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik des Landes bestimmt. Die Bürgerinnen und Bürger wählen in demokratischen Wahlen ihre Vertreterinnen und Vertreter für das Parlament und sagen dadurch, welche Politik sie sich wünschen. Es gibt Meinungsfreiheit, und die Menschenrechte werden beachtet. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, auch der Staat muss sich an die Gesetze halten.
Hallo Anna, wir finden es gut, dass du dich mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigst. Dazu muss man natürlich auch viele Nachrichten lesen. Es ist aber wichtig, nicht jeder aufgeregten Nachricht gleich zu glauben. Wir halten wir so auch für sehr unwahrscheinlich, dass es zu einem ganz großen Krieg in Europa kommen wird. Trotzdem ist es wichtig, dass Deutschland und seine Verbündeten sich um ihre Sicherheit kümmern und bereit sind, dafür zu kämpfen. Dass Deutschland oder Berlin wieder geteilt werden wie nach dem Zweiten Weltkrieg, ist nicht sehr wahrscheinlich. Über die DDR haben wir in unserem Lexikon im Artikel zu diesm Staat einiges geschrieben. Dort findest du auch Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zu dieser sozialistischen Diktatur. Für viele Menschen war das Leben in der DDR schwer, für manche sogar unerträglich. In der DDR gab es keine Meinungsfreiheit, viele Möglichkeiten, über das eigene Leben zu entscheiden, waren eingeschränkt. Der Staat kontrollierte das Leben der Menschen und gab vor, was man sagen und denken sollte. Menschen, die sich gegen die regierende sozialistische Partei stellten, wurden verfolgt.
Hallo Interesse, der städtische Wahlleiter ist dafür zuständig, dass bei der Kommunalwahl alles seine Ordnung hat. Das beginnt damit, dass alle Wählerinnen und Wähler rechtzeitig ihre Wahlbenachrichtigung bekommen. Es müssen Wahlzettel und Wahlbüros vorbereitet werden. Auch die Besetzung der Wahlbüros am Wahltag muss klar sein. Die Briefwahlunterlagen müssen rechtzeitig verschickt werden, und alle Listen zmüssen noch einmal genau überprüft werden. Wenn die Wahl dann vorüber ist und die Wahlbüros geschlossen sind, ist der Wahlleiter dafür zuständig, dass die Ergebnisse gesammelt und an das zentrale Wahlamt geschickt werden. Dort überwacht er die Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen Wahlämtern und verkündet schließlich das Endergebnis. Übrigens: Verantwortlich für all das kann natürlich auch eine Frau sein. Das ist dann die Wahlleiterin.
Hallo Oo, die Exekutive ist die ausführende Gewalt. Sie hat dafür zu sorgen, dass die Gesetze im täglichen Leben umgesetzt werden und dass dabei alles richtig abläuft. Zur Exekutive gehört zum Beispiel die Polizistin oder die Stadtverwaltung. Und wenn man sich die Spitzen unseres Staates anschaut: hier ist die Regierung die Exekutive. Dazu gehören der oder die Bundeskanzler/-in und die Ministerinnen und Minister.
Hallo Hi was geht, zur Demokratie gehört die Meinungsvielfalt und der Streit um die richtigen Ideen für eine gute Politik. Dafür braucht man die Parteien. Denn jede Partei hat ihre eigenen politischen Vorstellungen und Ziele. Die einen fordern mehr Umweltbewusstsein und Klimaschutz, die anderen wollen die Bundeswehr stärken oder die Staatsverschuldung beschränken und wiederum andere möchten den Aufbruch in die neue Technik-Zeit. Je nach ihrer Stärke im Bundestag, im Land und in den Kommunen können die Parteien ihre Vorstellungen durchsetzen. Diese Aufgabe hat das Grundgesetz den Parteien zugewiesen. Es fordert, dass die Parteien bei der politischen Willensbildung des Volkes mitwirken sollen.
Hallo leo, einen Pass braucht man häufig, wenn man von einem Land in ein anderes Land reisen will. Manchmal reicht dafür auch ein Personalausweis wie in den meisten Staaten der EU. Wer aber beispielsweise ins Vereinigte Königreich oder in die USA fahren möchte, braucht einen Pass.
Hallo ALENNJA, Journalisten und Journalistinnen tragen eine große Verantwortung. (Fast) alles was sie sagen und schreiben, wird von den meisten Menschen geglaubt und trägt zur allgemeinen Meinungsbildung bei. Umso wichtiger ist es, dass die Journalist/-innen auch die Wahrheit sagen. Das heißt, sie müssen sehr sorgfältig mit ihren Quellen umgehen und diese mehrfach prüfen. Sie sollten auch den Wahrheitsgehalt und den Hintergrund der Geschichte ganz genau beleuchten. Das ist oft nicht einfach. Darum kann die Arbeit der Journalist/-innen sehr mühsam und schwierig sein. Wer aber gerne als Journalist oder Journalistin arbeiten will, wird sich von solchen Problemen nicht abschrecken lassen.
Hallo Ya manyak, als Gesellschaft eines Staates bezeichnet man alle in diesem Staat zusammenlebenden Menschen, Gruppen und Gemeinschaften, die durch bestimmte Eigenschaften und Anschauungen verbunden sind.
Hallo La, das ist die Hamburgische Bürgerschaft.
Hallo Liederbach, die Mitglieder des US-Senats werden direkt von den Einwohner/-innen ihrer Staaten gewählt. Kandidat/-innen, die nicht die Mehrheit gewinnen, spielen bei der Besetzung des Senates keine Rolle.
Hallo ErenYAEGER, der Einsatz von Kindern und Jugendlichen als Kindersoldaten ist international verboten. Es ist keine Frage, dass es einen Verstoß gegen die Menschenrechte und die Kinderrechte darstellt, wenn Kinder in einem Krieg kämpfen müssen.
Hallo Nas, der Faschismus war eine politische Bewegung, die rechtsextreme und nationalistische Ziele vertrat. Auch die Diskrimierung von Minderheiten war ein wichtiges Ziel faschistischer Parteien.
Hallo Gießkanne, mit einer Petition, also einer schriftlichen Bitte oder auch einer Beschwerde, können sich die Bürger/-innen an das Parlament, an den Bundespräsidenten oder an eine Behörde wenden. Die Petitionen erreichen den Petitionsausschuss des Bundestages, der die Petitionen prüft. Die Petitionen werden dann im Ausschuss beraten. Wenn das Thema für wichtig angesehen wird, wird die Stellungnahme des Petitionsausschusses an die Bundesregierung weitergeleitet. Die Regierung muss dann innerhalb von sechs Wochen eine Stellungnahme dazu abgeben. Manchmal wird die Petition aber auch nur als Information an die Bundesregierung weitergeleitet. Den genauen Ablauf einer Petition kannst du auf dieser Seite des Bundestages nachlesen. Jede Petition wird also ernstgenommen. Aber nicht jede Petition kann zu dem Ziel führen, dass sich der Patent oder die Petentin erwartet.
Hallo Highlighnjkl,mnh, mit dem Begriff "Alltagsrassismus" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es Formen von Rassismus gibt, die so gebräuchlich sind in einer Gesellschaft, dass sie kaum mehr auffallen. Diese Form des Rassismus zeigt sich beispielsweise da, wo Menschen wegen ihres Aussehens oder ihres abweichenden Verhaltens diskriminiert werden. Das kann beispielsweise sein, wenn arabisch aussehende Männer in Bus oder Zug genauer kontrolliert werden als andere Reisende, oder wenn muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen, deswegen bestimmte Jobs nicht machen dürfen. Dir fallen sicher noch weitere Beispiele ein.
Hallo Lollipop, Adolf Hitler war ein Diktator. Er hat zusammen mit seinen Anhängern die Macht an sich gerissen und eine Diktatur errichtet in Deutschland. Ein König ist er nicht gewesen.
Hallo Msmsmdjskskdk, in der Monarchie ist ein König oder eine Königin das Oberhaupt des Staates. Nur wenn es einen Monarchen oder eine Monarchin, also einen König oder eine Königin gibt, spricht man von der Staatsform Monarchie. Es gibt unterschiedliche Formen der Monarchie. Viele Monarchien sind sogenannte konstitutionelle Monarchien. In denen ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht hat aber ein vom Volk demokratisch gewähltes Parlament und die von diesem Parlament gewählte Regierung. Solche konstitutionellen Monarchien gibt es in einigen Staaten in Europa, beispielsweise in Belgien oder in Spanien. Auch König Charles III. in Großbritannien ist ein konstitutioneller Monarch. Mehr über diese Staatsform erfährst du oben in unserem Artikel und in unseren Antworten auf die Fragen anderer Besucher/-innen von Hanisauland.
Hallo DEA, in einem Kinderheim gibt es feste Regeln, an die sich alle Kinder, aber auch die Mitarbeiter/-innen der Heime zu halten haben. Dazu gehört beispielsweise, dass die Kinder den Anordnungen der Mitarbeiter/-innen folgen müssen oder zu einer bestimmten Zeit im Bett sein müssen. Regeln sind wichtig, damit es keinen Streit gibt. In Kinderheimen haben die Kinder meistens Zimmer, in denen 2 oder 3 Kinder zusammen wohnen und schlafen. Schlafsäle, die es früher oft gegeben hat, findet man heute nicht mehr. Auch im Kinderheim haben die Kinder natürlich Rechte, und die müssen auf jeden Fall geachtet werden. Es gibt Regeln, an die sich Kinder halten müssen, aber diese Regeln dürfen nicht dazu da sein, dass Kindern Gewalt angetan wird. Geld verdienen die Kinder im Heim nicht, aber sie bekommen möglicherweise eine Art Taschengeld, um sich kleine Sachen kaufen zu können. Im Heim müssen sich die Kinder oft an den häuslichen Arbeiten beteiligen, also die Spülmaschine einräumen oder den Essensraum fegen. Sonst gehen sie in die Schule, machen Hausaufgaben und spielen wie andere Kinder auch.
Hallo Mario, der Bundeskanzler (es kann natürlich auch eine Bundeskanzlerin sein) wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages mit absoluter Mehrheit aller Mitglieder des Bundestages gewählt. Vorher muss er einen Wahlkampf führen und die Wahl gewinnen oder doch zumindest so gut abschneiden, dass er eine Koalitionsregierung mit anderen Parteien bilden kann. Ein Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin muss mindestens 18 Jahre alt und Deutsche/-r im Sinne des Grundgesetzes sein. Einfach ist das natürlich nicht, schließlich gibt es immer nur einen Bundeskanzler. Wenn du genau wissen willst, wie der Bundeskanzler gewählt wird, schau dir doch einmal dieses Hanisauland-Plakat als pdf-Datei an.
Hallo hallo der name, Rassismus kann unterschiedliche Ursachen haben. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Enttäuschungen rauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Diese anderen sind häufig Menschen, die sich nicht wehren können, also bevorzugt Minderheiten wie ausländische Bürger/-innen. Manche rassistischen Menschen brauchen auch einfach etwas, um ihre Aggressionen und ihren Hass loszuwerden. Das richten sie dann gegen Ausländer/-innen oder gegen Migrant/innen. Oft machen sie diese auch direkt für ihre Probleme verantwortlich. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern sogar als "böse" und "schlecht" bekämpft.
Hallo Hallo, viele Menschen sind von Tornados und anderen schweren Stürmen fasziniert. Sie machen Fotos oder Videos, die sie dann oft ins Netz stellen. Manchmal helfen diese Videos den Klimaforschern. Sie können aus der Entstehung und der Kraft der Tornados lernen und ihre Vorhersagen verbessern. Darum gibt es sogar spezielle Tornado-Beobachter/-innen, die spezielle Wetterdaten aus der Nähe von Tornados sammeln. Das alles ist aber natürlich auch sehr gefährlich. Denn einem Tornado sollte man lieber nicht zu nahe kommen, und man weiß auch nie, in welche Richtung der Tornado sich weiterbewegt.
Hallo IchBinDumm, das Asylrecht wurde in Deutschland von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes 1949 in die Verfassung aufgenommen. Sie reagierten damit auf die Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Damals hatten viele Menschen, die aus Deutschland flohen, keine Aufnahme in anderen Ländern gefunden. Deutschland sollte auf jeden Fall Menschen, die vor der politischen Verfolgung in ihren Heimatländern fliehen mussten, Schutz bieten.
Hallo Nicht so lega, leider gibt es immer wieder Menschen, die davon überzeugt sind, die einzig richtige Lösung für alle Probleme zu haben. In einer Demokratie gibt es Meinungsfreiheit und damit viele unterschiedliche Meinungen. Darüber wird diskutiert, manchmal gestritten, aber immer versucht, gemeinsame Lösungen zu finden. Nicht alle Menschen können damit leben, dass sie auch Kompromisse machen müssen und vielleicht einmal eine Entscheidung gegen sie fällt. Wenn es jemandem gelingt, viele Unterstützerinnen und Unterstützer für seine Ideen zu finden und vor allem das Militär oder die Polizei auf seine Seite zu bringen, kann er beginnen damit, die Meinungsfreiheit und die politische Vielfalt einzuschränken. So entstehen Diktaturen.
Hallo louis, Rassismus hat es wahrscheinlich gegeben, seit Menschen in Gruppen zusammenleben. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Oft suchen Menschen einfach ein Ventil, um ihre Probleme und Frustrationen herauszulassen. Sie setzen dann andere herab, um sich selbst besser zu fühlen. Rassismus hat auch viel mit Intoleranz zu tun. Alles, was anders ist, wird nicht nur abgelehnt, sondern richtiggehend bekämpft. Ursache von solchen Gedanken ist oft viel Nichtwissen. Würde man andere Kulturen und die Sitten anderer Menschen besser kennen, bräuchte man auch keine Angst davor zu haben und könnte sie akzeptieren.
Hallo FC Nick Jackson, lies mal bitte unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/-innen von Hanisauland in den FAQ. Da haben wir schon einiges zu dieser manchmal so schwer zu beantworten Frage geschrieben. Denn du hast natürlich recht: Keine/-r will selber Opfer von Rassismus oder Mobbing werden. Und trotzdem sind so viele Leute bereit, dabei mitzumachen.
Hallo Kika, Bayern hat eine sehr lange und sehr abwechslungsreiche Geschichte erlebt. In den etwa 1000 Jahren, die es Bayern als Herzogtum oder als Königreich oder eben
heute als Bundesland gibt, ist das Gebiet von Bayern immer wieder ein Stück größer geworden. So kommt es, dass Bayern heute das größte der 16 Bundesländer ist, wenn man auf die Fläche des Landes schaut.
Hallo Ente.S., „allgemein“ bedeutet bei einer Wahl, dass jeder Bürger und jede Bürgerin, der oder die ein gewisses Mindestalter erreicht hat (bei der Bundestagswahl muss man beispielsweise 18 Jahre alt sein) an einer Wahl teilnehmen darf.
Hallo Dhfbej, soweit wir wissen, hat sich Checker Tobi mit dem Christentum, dem Islam und dem Judentum beschäftigt. Zu den beiden anderen großen Weltreligionen gibt es wohl noch keine Reportage von ihm.
Hallo Jonju, das Asylrecht wurde von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes 1949 in die Verfassung hineingeschrieben. Der Grund dafür war die Erfahrung der nationalsozialistischen Diktatur. Viele Menschen waren in dieser Zeit aus Deutschland geflohen und hatten erfahren müssen, wie schwierig es war, in einem anderen Land Hilfe zu finden. Die Bundesrepublik Deutschland sollte nach dem Willen der Schöpfer/-innen des Grundgesetzes auf jeden Fall ein Land sein, in dem politisch Verfolgte einen Anspruch auf Schutz haben sollten. Ein Recht auf Asyl gibt es in vielen Ländern. Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, wer genau Asyl in Deutschland beantragen kann und wie das Asylverfahren und die Asylpolitik geregelt werden sollen. Damit soll auch verhindert werden, dass Menschen das Asylrecht ausnutzen, obwohl sie in ihrer Heimat nicht verfolgt werden. Grundsätzlich sind aber die meisten Bürgerinnen und Bürger der Ansicht, dass die Bundesrepublik Deutschland als demokratisches Land Menschen helfen muss, deren Leben in ihrem Heimatland bedroht ist.
Hallo keine angabe, das Asylrecht haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes in die Verfassung hineingeschrieben. Der Grund dafür waren die Erfahrungen aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Viele Menschen, die damals aus Deutschland geflohen waren, hatten die bittere Erfahrung gemacht, wie schwierig es war, in einem anderen Land Hilfe zu finden. Die Bundesrepublik Deutschland sollte darum nach dem Willen der Schöpfer/-innen des Grundgesetzes ein Land sein, in dem politisch Verfolgte einen Anspruch auf Schutz haben sollten.
Hallo Ich bin, die zwölf Sterne auf der Flagge der EU sollen Solidarität und Harmonie zwischen den Menschen in Europa symbolisieren. Die Zahl Zwölf wurde gewählt, weil diese Zahl oft als Zeichen für Vollkommenheit steht. Mit der Zahl der Mitgliedsländer der EU haben die Sterne auf der Flagge nichts zu tun.
Hallo Einhorn pups, das Asylrecht ist ein Grundrecht. Entstanden ist das Asylrecht im Grundgesetz als Folge der schlimmen Erfahrungen, die viele Menschen in den 1930er und 1940er Jahren gemacht haben, als sie aus Deutschland vor der Vefolgung durch die Nationalsozialisten fliehen mussten. Für die Väter und Mütter des Grundgesetzes war klar, dass ein demokratisches Land wie die Bundesrepublik Deutschland bereit sein musste, Menschen in Not zu helfen. Dieser Gedanke gilt heute noch genauso. Heute können Asyl Menschen in Deutschland bekommen, wenn sie in ihrem Heimatland aus politischen Gründen verfolgt werden. Die Asylpolitik legt die Regeln fest, nach denen das funktioniert. Ganz wichtig ist dabei, dem Menschen, der Asyl beantragt, für die Zeit des Asylverfahrens ein menschenwürdiges Leben in unserem Land zu ermöglichen und ihm zu sagen, wie seine Zukunft aussehen kann.