Hallo Big, es hat zu allen Zeiten Kritik an beiden Wirtschafts- und Gesellschaftsvorstellungen gegeben. Wenn man allerdings sieht, welche Gewalt, welche Ungerechtigkeit und wie viel Leid durch kommunistische Herrschaften entstanden ist, wird man diese Frage sehr schnell beantworten können. (In unserem Artikel zum Stichwort"Kommunismus" kannst du dazu mehr lesen.) In Deutschland gibt es seit der Gründung der Bundesrepublik eine Form des Kapitalismus, in der der Staat aufpasst, dass die kapitalistische Wirtschaftsform keine unerträglichen Ungerechtigkeiten zur Folge hat. Das ist die Soziale Marktwirtschaft. Dazu gibt es auch einen Lexikonartikel auf www.hanisauland.de, den du dir einmal anschauen solltest.
Hallo Kilian, der Name Kilian ist wahrscheinlich aus der keltischen Sprache übernommen. Die Bedeutung ist "Kämpfer" oder "Krieger", wobei vor allem an den Kampf für die christliche Kirche gedacht ist. Heute ist Kilian ein sehr beliebter Name. Der berühmteste Träger des Namens war der Heilige Kilian, der heute noch vor allem in Franken sehr verehrt wird.
Hallo GOONMASTER, ab welchem Alter junge Leute dazu berechtigt sein sollen, an einer Wahl teilzunehmen, wird schon lange diskutiert. Wir haben dazu in Hanisauland bei "Deine Meinung" viele Informationen zusammengestellt und euch nach eurer Ansicht zu diesem Thema gefragt. Schau dir das doch einmal an. Du findest unser "Deine Meinung - Wahlrecht für Jugendliche" hier.
Hallo Daria, eine Welt ohne Menschenrechte (in unserer Verfassung, dem Grundgesetz, werden sie Grundrechte genannt) wäre eine traurige Welt, in der wir nicht gerne leben würden. Ohne persönliche Freiheiten wie die Presse- oder die Meinungsfreiheit, vor allem aber ohne den Schutz der Würde des Menschen wären der Willkür und der Gewalt gegen Schwächere Tür und Tor geöffnet. Und jedes Menschenrecht, dass gebrochen wird, bedeutet auch eine Missachtung der Würde des Menschen. Darum betonen viele Staaten die Menschenrechte in ihren Verfassungen in besonderer Weise. Auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland stehen die Grundrechte ganz am Anfang der Verfassung.
Hallo Öwoefhcaerivgerh, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Mitentscheiden durfte aber nur ein Teil der Männer in Athen. Bis das allgemeine Wahlrecht eingeführt wurde und damit die moderne Demokratie entstand, hat es lange gedauert. In Deutschland war das vor etwas mehr als 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg der Fall.
Hallo DerSigma110, in einer Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreter/-innen, die dann eine Regierung mit einem Regierungschef oder einer Regierungschefin an der Spitze bestimmen. Manchmal wählen die Bürgerinnen und Bürger auch den politischen Führer oder die politische Führerin des Landes direkt. Nach einer gewissen Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger dann die Entscheidung, ob sie die Regierung/ den oder die Regierungschef/-in bestätigen wollen oder lieber eine neue politische Führung wählen. Dass eine Person an der Spitze der Regierung steht, hat sich seit der Einführung der Demokratie bewährt. Diese Person trägt für eine bestimmte Zeit die politische Verantwortung und hat die letzte Entscheidung. In Deutschland sagt man dazu: Der Kanzler oder die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz.
Hallo Amelade, in einer Demokratie kann sich jeder Mensch darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind.
Hallo Cuck, natürlich kann man sich das deutsche Parlament anschauen. Man kann in einer Führung den Plenarsaal oder die Arbeitsräume der Ausschüsse besichtigen. Vor allem kann man auch die gläserne Kuppel besteigen. Von dort hat man einen tollen Blick in das Gebäude hinein und über die Stadt Berlin. Für Schulklassen gibt es besondere Angebote für einen Besuch im Reichstagsgebäude. Denn gerade jüngere Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, das Zentrum der deutschen Politik kennenzulernen.
Hallo ¡¡¡¡, als „Parlamentarismus“ bezeichnet man eine Regierungsform. Im Mittelpunkt steht eine vom Volk gewählte Vertretung. Das ist das Parlament. In Deutschland ist das der Deutsche Bundestag. Das Volk übergibt im Parlamentarismus also die Macht in Wahlen an Repräsentant/-innen. Diese vertreten die Bürgerinnen und Bürger im Parlament. Das Parlament trifft seine Entscheidungen stellvertretend für die Wählerinnen und Wähler.
Hallo Hallo, die Würde des Menschen ergibt sich aus der Überzeugung, dass jeder Mensch den gleichen Wert hat. Darum hat jeder Mensch seine ganz eigene Würde, die sich aus seinem Menschsein ableitet. Er oder sie hat diese Würde von seiner Geburt an. Niemand kann ihm oder ihr diese Würde nehmen.
Hallo lololo, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Maximusmal, der Faschismus war eine politische Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien entstand. Der Faschismus vertrat rechtsextreme, nationalistische und fremdenfeindliche Gedanken. Entstanden ist er zu einer Zeit, in der es als Folge des Ersten Weltkrieges große Probleme in Italien gegeben hat. Viele Menschen waren unzufrieden mit der Politik und der wirtschaftlichen Entwicklung. Deswegen waren sie für die Versprechungen der Faschisten besonders empfänglich. Eine ähnliche Entwicklung gab es in Deutschland. Dort entwickelte sich der Nationalsozialismus als die deutsche Form des Faschismus. Demokratische Vorstellungen waren dem politischen Anführer der Nationalsozialisten, Adolf Hitler, fremd. Er wollte seine Ideen durchsetzen, wobei er Gewalt keineswegs ablehnte. Demokratische Abläufe, politische Kompromisse oder die Rücksichtnahme auf politische, religiöse und gesellschaftliche Minderheiten waren Hitler verhasst.
Hallo Normi, im Lauf der Geschichte haben sich viele Kulturen entwickelt. Viele davon waren nur sehr klein und viele hatten auch keinen langen Bestand. Manche Kulturen bestehen aber bis zum heutigen Tag. Kulturen zeichnen sich aus durch eine gemeinsame Sprache, durch gemeinsame Gebräuche, Verhaltensweisen, Musik und anderes mehr. Solche Kulturen können einen Kulturraum umfassen wie beispielsweise die arabische Welt. Sie können ein ganzes Land betreffen wie die französische Kultur. Sie können aber auch regional sein, also nur in einem Teil eines Landes eine Rolle spielen. Deswegen sagt man auch häufig, dass es in Deutschland sehr viele regionale Kulturen gibt. Es werden unterschiedliche Dialekte gesprochen, es gibt unterschiedliche Ess- und Trinkgewohnheiten, unterschiedliche religiöse Gewohnheiten und vieles mehr. So ist die regionale Kultur der Schwaben im Süden von Deutschland sehr unterschiedlich zur regionalen Kultur der Friesen im Nordwesten unseres Landes. Trotz dieser unterschiedlichen regionalen Kulturen sind sie alle Deutsche.
Hallo LOL, die beiden großen nordamerikanischen Länder USA und Kanada gehören von Anfang an zu den Mitgliedstaaten der NATO.
Hallo Milka, in einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger das Recht und die Aufgabe, eine Regierung zu wählen und darüber zu entscheiden, welche Politik gemacht werden soll. Dieses Recht haben Sie ja nicht nur einmal, sondern bei jeder Neuwahl von neuem. Die Menschen haben auch einen Anspruch darauf, dass ihnen in der Demokratie die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Dazu zählen unter anderem die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Beides sind wichtige Bestandteile des demokratischen Lebens. Alle Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo feuer serd, THW und Feuerwehr haben unterschiedliche Aufgaben. Was diese genau sind, kannst du in unseren Artikeln zu diesen beiden Begriffen lesen. Oft arbeiten die Feuerwehr und das THW aber zusammen. Das ist vor allem bei Umweltkatastrophen oder schlimmen Unfällen der Fall. THW und Feuerwehr sind sehr wichtige Einrichtungen in unserem Staat. Ohne sie würde es sehr viel mehr Probleme geben, wenn es zu einem Unglück oder zu einer Naturkatastrophe kommt.
Hallo opsuchtraffi, bei einer Kommunalwahl wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden und den Landkreisen ihre Vertreterinnen und Vertreter für den Gemeinderat und den Kreistag. Oft werden bei Kommunalwahlen auch die Bürgermeister/–innen und die Landrät/-innen gewählt.
Hallo Six Seven.., in manchen Bundesländern kannst du mit 18 Jahren schon zum Bürgermeister gewählt werden. Dazu musst du bei einer Kommunalwahl für das Amt des Bürgermeisters kandidieren. Das kann als Vertreter einer Partei sein oder auch als Einzelkandidat. Um als Kandidat antreten zu können, brauchst du eine gewisse Menge von Unterstützerinnen in und Unterstützern. Die genaue Zahl ist ebenfalls unterschiedlich in den 16 Bundesländern geregelt.
Hallo ghfcbjuzf, die Folter ist seit vielen Jahren international verboten. Trotzdem gibt es immer noch Länder, in denen Menschen gequält und gefoltert werden. Auf der Internet-Seite von Amnesty International kannst du mehr zu diesem traurigen Thema lesen.
Hallo Gojoloverr, die Bundesländer bilden eine wichtige Ebene im bundesstaatlichen System. Wie auf der Ebene des Bundes gibt es auch in den Bundesländern die Gewaltenteilung. Es gibt den Landtag, die Landesregierung und Gerichtshöfe als Vertreter der drei staatlichen Gewalten.
Hallo Luisa, das ist eine gute Frage. Denn eigentlich will doch fast niemand Streit oder Krieg. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Länder, ihre Soldatinnen und Soldaten losschicken, um gegeneinander zu kämpfen. Das hat damit zu tun, dass die Politikerinnen und Politiker dieser Länder nicht ausreichend miteinander reden. Sie sind nicht bereit, die Vorstellungen der anderen Seite anzuhören. Wenn die Menschen sich mehr dafür einsetzen würden, gemeinsam zu einer friedlichen Lösung eines Streits zu kommen, würde es viel weniger Krieg geben. Dafür muss man aber bereit sein, auch andere Meinungen anzuhören und zu akzeptieren.
Hallo baboli, die Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem menschlichen Verhalten beschäftigt. Im Lexikon von HanisauLand gibt es dazu einen eigenen Artikel mit vielen weiteren Informationen.
Hallo Dominik, das Wirtschaftssystem, dass du meinst, ist die soziale Marktwirtschaft. In der sozialen Marktwirtschaft gelten die Grundzüge der freien Marktwirtschaft. Der Markt bestimmt über die Preise. Aber der Staat greift dann ein, wenn die freie Marktwirtschaft ungerecht ist oder wenn einzelne Teilnehmer auf dem Markt zu viel Macht haben. Im Lexikon von HanisauLand gibt es zu diesem Wirtschaftssystem einen eigenen Artikel. Liest dort bitte einmal weiter.
Hallo Ente, der Grundsatz einer allgemeinen Wahl ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger an dieser Wahl teilnehmen dürfen. Ganz lange galt, dass nur Männer an Wahlen teilnehmen durften. Oft durften sogar nur Männer wählen, die über einen gewissen Besitz verfügten. Heute gilt in der Demokratie das allgemeine Wahlrecht. Alle Menschen haben ab einem bestimmten Alter das Recht, an der Wahl teilzunehmen.
Hallo hannes, es ist ganz wichtig, dass viele Menschen wissen, wie man Erste Hilfe leisten kann. In vielen Berufen müssen die Menschen darum regelmäßig Kurse machen. In denen lernen sie neben vielen anderen Sachen,wie man einen Verband anlegt oder wie man bei einem Unfall richtig reagiert. Auch alle jungen Leute, die den Führerschein machen wollen, um Auto zu fahren, müssen einen Erste-Hilfe-Kurs machen.
Hallo elefant, das erste Konzentrationslager unter der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland wurde in Dachau in der Nähe von München gebaut. Dieses KZ entstand schon wenige Monate nach der Machtübernahme von Adolf Hitler und seinen Unterstützern im Jahr 1933.
Hallo Novak DJO.., kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gab es einen Bürgerkrieg auf der koreanischen Halbinsel. Daraus entstanden zwei koreanische Staaten. Nordkorea ist seit vielen Jahren eine kommunistische Diktatur. Die Menschen haben dort keine Freiheit, nur der Diktator und seine Unterstützer bestimmen, was die Menschen in Nordkorea denken sollen. Bisher hat es der Diktator immer geschafft, Unruhen und Widerstand im Volk zu unterdrücken.
Hallo Zauberer von oz, die DDR wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Etwas mehr als vier Jahre davor ging der zweite Weltkrieg zu Ende. Deutschland wurde von den Siegermächten des Krieges geteilt. Aus den vier Besatzungszonen entstanden zwei deutsche Staaten, die demokratische Bundesrepublik Deutschland und die sozialistische DDR.
Hallo Afe, das Wort kommt aus dem Griechischen. Damit wird gesagt, dass das Volk herrscht. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in demokratischen Wahlen, wer sie regieren soll und welche Politik gemacht werden soll.wie
Hallo Christian187, es ist toll, dass du selber aktiv bist für den Schutz unseres Klimas! In unserem Artikel oben haben wir noch mehr Sachen genannt, die jeder und jede Einzelne machen kann, um die Umwelt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen.
Hallo Anastasia b3, der ökologische Fußabdruck ist ein Bild. Mit diesem Bild kann man zeigen, wie viel von den natürlichen Schätzen der Erde ein Mensch verbraucht. Das ist sehr wichtig für die Durchsetzung einer Politik, die die Umwelt schützen und nachhaltig sein will. Denn viele Menschen können sich überhaupt nicht vorstellen, wie groß ihr ökologischer Fußabdruck ist.
Hallo wowa, der Faschismus war eine politische Bewegung in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.In diesen Jahren hat es einige faschistische Staaten in Europa gegeben. Auch heute noch gibt es Regierungen, die ähnliche Vorstellungen vertreten, wie sie für den Faschismus typisch waren. Das sind extrem nationalistische, fremdenfeindliche und autoritäre Herrschaften. Als faschistisch werden sie heute aber nicht mehr bezeichnet.
Hallo S F, bei einer demokratischen Wahl ist es wichtig, dass die Wahlgrundsätze beachtet werden. Die Wahl muss frei sein, die Wahl muss geheim sein und alle Bürgerinnen und Bürger müssen daran teilnehmen dürfen. In unserem Artikel zu den Wahl Grundsätzen haben wir das ganz genau erklärt. Lies dort bitte einmal weiter.
Hallo Brigitte, um an den Kommunalwahlen am kommenden Wochenende teilzunehmen, müssen die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme entweder direkt im Wahllokal abgeben oder sie können Briefwahl beantragen. In diesem Fall können sie einfach zuhause ihre Kreuzchen machen und die ausgefüllten Wahlscheine dann an das Wahlamt schicken oder dort direkt abgeben. Das gleiche Verfahren gilt auch bei anderen Wahlen wie der Bundestagswahl, der Landtagswahl oder den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Hallo Gululu, schwere Erdbeben gehören zu den schlimmsten Umweltkatastrophen. Beim Erdbeben in der Türkei und im Irak sind Tausende von Menschen ums Leben gekommen, ganze Dörfer wurden völlig zerstört. Erst vor wenigen Tagen hat die Erde in Afghanistan gebebt. Wie viele Menschen dadurch starben, kann man im Moment noch gar nicht sagen, weil die Helfer große Schwierigkeiten haben, in das Erdbebengebiet vorzudringen.
Hallo Kind, Erdbeben ereignen sich fast immer völlig überraschend. Darum sind die Folgen für die betroffenen Menschen oft besonders schlimm. In unserem Artikel "Erdbeben in der Türkei und in Syrien, 2023" haben wir diese schrecklichen Folgen beschrieben. Dort kannst du auch etwas dazu lesen, wie versucht wird, den Menschen nach einem Erdbeben zu helfen. Es gibt auch Versuche, Erdbeben vorherzusagen und sich auf die Folgen vorzubereiten. Dazu gehört eine Bauweise, die dafür sorgt, dass Gebäude nicht schon bei kleinen Beben zusammenstürzen. Auch die Ansiedlung von Menschen fernab von den gefährlichsten Zonen kann eine Maßnahme sein, um die Folgen eines möglichen Bebens zu mildern.
Hallo Lilo, in der Vergangenheit haben vor allem Männer in der Politik, Wirtschaft und im öffentlichen Leben Macht und Einfluss gehabt. Vor etwa 150 Jahren haben immer mehr Frauen gefordert, dass auch sie beteiligt werden. Sie forderten das Wahlrecht für Frauen, Frauen wollten endlich auch zur Universität gehen und vieles mehr. Das aber hieß, dass Macht und Einfluss von Männern abgegeben werden mussten. Als das Grundgesetz 1949 gemacht wurde, forderten die Frauen dann auch, dass die Gleichberechtigung beschlossen wurde. So ist es dann auch geschehen. Trotzdem aber ist es bis jetzt so, dass in vielen Bereichen die Frauen immer noch nicht gleich behandelt werden. Die Geschichte der Gleichberechtigung ist also noch nicht an ihr Ende gekommen. Noch immer gibt es Unterschiede beispielsweise in der Bezahlung von Männern und Frauen. Aber dennoch gab es wichtige Schritte auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Einige wollen wir dir gerne nennen: 1919 konnten zum ersten Mal auch Frauen an einer Parlamentswahl in Deutschland teilnehmen. Seit 1949 steht im Grundgesetz: "Männern und Frauen sind gleichberechtigt." Seit 1977 brauchen Ehefrauen nicht mehr die Einwilligung ihres Mannes, um arbeiten zu dürfen. 2005 wurde zum ersten Mal eine Frau zur Bundeskanzlerin gewählt.
Hallo glietzer einhorn 123, die Sozialversicherungen, die Reichskanzler Otto von Bismarck in den 1880er Jahren einführte, gelten als Beginn des Sozialstaats in Deutschland. Mehr dazu kannst du in unserem Artikel "Sozialversicherungen" hier im Lexikon von Hanisauland lesen.
Hallo Glitzer 123, die Aufgabe des Sozialstaates ist es, soziale Gerechtigkeit für alle Bürger und Bürgerinnen sicher zu stellen. Dazu gehört, den Schwächsten in der Gesellschaft soweit beizustehen, dass ihnen ein würdiges Leben in der Gemeinschaft möglich ist. In einem Sozialstaat soll niemand allein gelassen werden, wenn er durch schwierige Umstände wie zum Beispiel Krankheit oder Arbeitslosigkeit in Not geraten ist. Der Sozialstaat sorgt auch für alte und kranke Menschen, wenn sie selbst oder ihre Angehörigen dazu nicht in der Lage sind. Begonnen hat das mit den Sozialversicherungen, die der Reichskanzler Bismarck in den 1880er Jahren einführte. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kamen viele Leistungen der Gemeinden dazu, beispielsweise die Kinder- und Jugendfürsorge. Neben den öffentlichen Einrichtungen spielten schon zu dieser Zeit die Wohlfahrtsverbände eine große Rolle bei den Leistungen des Sozialstaates. Dazu haben wir in unserem Lexikon einen eigenen Artikel. Der Sozialstaat, der nach dem Zweiten Weltkrieg immer weiter ausgebaut wurde, entwickelt sich auch heute noch ständig weiter. Beispielsweise gibt es heute sehr viel mehr Leistungen und Angebote für Eltern oder Alleinerziehende von Kindern als noch vor einigen Jahrzehnten. Auch die Flüchtlinge, die in den letzten Jahren in unser Land gekommen sind, haben neue Aufgaben für den Sozialstaat mitgebracht. Eine andere Aufgabe ist die Alterung der Gesellschaft. Der Sozialstaat muss Vorsorge dafür treffen, dass alte Menschen auch noch in zehn oder zwanzig Jahren gut versorgt sind in der Gesellschaft.
Hallo Dexter m., Ethik ist eine Wissenschaft, die die Hintergründe von moralischem Handeln erforscht und bewertet. Dadurch sollen allgemein geltende Regeln für das menschliche Verhalten aufgestellt werden. Auch wenn dieses Nachdenken über das richtige Verhalten nicht immer als Wissenschaft verstanden wurde, musste das ethische Denken nicht extra erfunden werden. Zeugnisse über das Nachdenken über moralisches Verhalten gibt es, seit es schriftliche Aufzeichnungen von Menschen gibt.
Hallo Baklava, bei den Kommunalwahlen werden die Parlamente in den Landkreisen und Gemeinden (ein anderer Begriff ist „Kommunen“) gewählt. Diese Volksvertretungen - man sagt auch: "kommunalen Parlamente" - sind der Gemeinderat, Stadtrat oder Kreistag. Auf kommunaler Ebene regeln die kommunalen Parlamente zusammen mit den Verwaltungen die örtlichen Aufgaben. Gewählt werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister der Kommunen. Die Kommunalwahlen sind also ganz wichtig für die Regelung der Lebensbedingungen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort in ihrer Gemeinde. Denn die gewählten Vertreter/-innen kennen die Probleme ihrer Gemeinde in der Regel Biel besser als die Abgeordneten im Landtag oder im Bundestag. Dazu kommt, dass die Einwohner/-innen durch die Wahl aufgefordert werden, sich mit den kommunalen Themen zu beschäftigen und eine eigene Meinung dazu zu entwickeln. Denn viele dieser Themen betreffen die Menschen ganz direkt, und darum ist es so wichtig, dass sie sich damit beschäftigen. Manchmal sagt man deswegen auch, dass die Gemeinde die Schule für die Demokratie ist.
Hallo Hai, in manchen Herrschaftsformen herrscht der Regent, bis er stirbt. Das ist beispielsweise in Monarchien der Fall. Diktatoren würden am liebsten auch für immer alleine das Sagen haben. Zum Glück werden sie häufig schneller gestürzt, als sie sich das selber vorstellen können. In der Demokratie wird die Macht immer nur für eine bestimmte Zeit vergeben. In Deutschland wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter/-innen in demokratischen Wahlen für vier Jahre in den Deutschen Bundestag. Danach gibt es Neuwahlen, und die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Regierung zu betätigen oder sich eine neue Regierung zu wählen.
Hallo SGE, viele modernen Monarchien sind konstitutionelle Monarchien. In denen ist der König oder die Königin das Staatsoberhaupt. Die politische Macht hat aber ein vom Volk demokratisch gewähltes Parlament, das auch die Regierung wählt. Konstitutionelle Monarchien (man sagt auch oft "Parlamentarische Monarchien") sind also demokratische Staaten.
Hallo Dido, ja, die meisten Menschen schreiben bei uns "n.Chr." (für: nach Christus) und "v.Chr." (für vor Christus). Die Geburt Christi fand nach dieser Rechnung im Jahr 1 statt. Nicht alle Menschen möchten aber die Datumsangabe mit Hinweis auf Christus angeben. Deshalb sagt man heute oft auch "unsere Zeitrechnung", weil das neutraler wirkt. Man meint damit das gleiche wie vor und nach Christus.
Hallo Garry, Ethik ist eine Wissenschaft. Du weißt sicherlich, was Biologie ist. Das ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Fragen befasst, die mit Tieren, Pflanzen und noch anderem mehr zu tun haben. Mathematik ist eine Wissenschaft, die sich mit Rechnen und Zahlen und noch mehr beschäftigt. Und Ethik ist eine Wissenschaft, die sich mit Fragen beschäftigt, die mit dem menschlichen Handeln zu tun haben. Fragen der Ethik sind zum Beispiel: Was gehört dazu, wenn ich sage, jemand hat gut gehandelt? Das ist scheinbar eine einfache Frage. Aber wenn man länger darüber nachdenkt, kommen einem viele Fragen in den Sinn, die man beurteilen muss. Zum Beispiel: wer entscheidet eigentlich, was gut ist? Gibt es dafür allgemein gültige Maßstäbe und gelten die in Afrika, Asien und Europa gleich? Und ist es für die Beantwortung der Frage wichtig, ob andere die Handlung gut finden oder nur ich? All solche Überlegungen und noch viel mehr sind Fragen, mit denen sich die Ethik beschäftigt.
Hallo EMI, die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit Bundesländern. So ist es im Grundgesetz, der Verfassung unseren Landes, festgelegt. Das hat vor allem Gründe, die mit der Geschichte unseres Landes zu tun haben. Die politische Macht in Deutschland wird aufgeteilt zwischen dem Gesamtstaat (man spricht oft von dem "Bund") und den Bundesländern. Der Gesamtstaat ist unter anderem für die Außenpolitik verantwortlich. Die Bundesländer bestimmen über die Organisation der Polizei oder auch über die Schulpolitik. Das hat den Vorteil, dass eine Landesregierung ihr Land viel besser kennt als die Bundesregierung in Berlin. Die Bundesländer können so auf viele Probleme in den einzelnen Bundesländern besser eingehen.
Hallo Dih_S, im Bundesrat werden viele Gesetze, die vom Bundestag beschlossen worden sind, diskutiert. Dabei gibt es oft unterschiedliche Ansichten und gelegentlich auch deutliche Worte. Das ist in der Demokratie normal, denn die Auseinandersetzung über politische Ziele und Maßnahmen gehört zum Alltag in einer freien Gesellschaft.
Hallo Thomas, das Eindringen russischer Drohnen in den Luftraum über Polen hat die Mitgliedsstaaten der NATO alarmiert. Vor allem die europäischen Verbündeten sind sehr besorgt. Polen hat unmittelbar nach dem Vorfall die anderen NATO-Staaten zu Gesprächen (man sagt auch: Konsultationen) aufgefordert. Der russische Übergriff wurde aber nicht als Angriff auf Polen bewertet. Damit gibt es zunächst auch keinen direkten Konflikt zwischen der NATO und Russland. Dass es einen Krieg der NATO gegen Russland geben wird, halten die meisten Expert/-innen für unwahrscheinlich. Klar ist aber, dass die europäischen Verbündeten Polen zur Seite stehen werden, falls es zu weiteren Übergriffen kommt. Wie das genau aussehen wird, kann man im Moment nicht sagen.
Hallo Nichts, politischer Extremismus ist eine Gefahr für die Demokratie. Denn Extremisten und Extremistinnen wollen die Demokratie zerstören. Dafür wenden sie häufig Gewalt an. Demokratie aber braucht den friedlichen Austausch von Argumenten. Letztlich entscheidet die Mehrheit und nicht der gewalttätige Wille von Extremisten. Extremismus gibt es in verschiedenen Formen. In unseren Lexikonartikeln zum Rechtsextremismus und zum Linksextremismus kannst du mehr zu diesem wichtigen Thema lesen.
Hallo Dumbo, im Bundesland Nordrhein-Westfalen leben etwas mehr als 18 Millionen Menschen. Nordrhein-Westfalen ist damit das bevölkerungsreichste Bundesland.