Hallo Gullulu, die Landwirtschaft ist der Bereich der Wirtschaft, in dem es um die Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten geht. Das kann Getreide sein oder Gemüse, die Aufzucht von Tieren oder die Erzeugung von Eiern und Milchprodukten.
Hallo Kätzchen, im Alten Griechenland vor rund 2.500 Jahren war die Agora der zentrale Platz einer Stadt. Dort fanden Feste und Märkte statt, aber auch politische Versammlungen. Bei der Entstehung der Demokratie in Athen spielte die Agora der Stadt so eine wichtige Rolle, denn dort trafen sich die wahlberechtigten Männer zunächst, um politische Entscheidungen zu fällen. Erst später gab es dann auch gebaute Versammlungssäle.
Hallo Hallo, seit 1962 gibt es die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU. Zu den Aufgaben und Zielen dieses wichtigen Arbeitsfeldes der Gemeinschaft empfehlen wir dir diesen Artikel der Europäischen Kommission.
Hallo Lama, leider wissen wir nicht, welche Umsetzung du meinst. Vielleicht schreibst du uns einfach noch einmal und erklärst uns dann genau, was du von uns wissen willst und was deine Frage mit der Agrarpolitik (das ist das Lexikon-Stichwort, zu dem du deine Frage gestellt hast) zu tun hat. Dann helfen wir dir gerne weiter.
Hallo Aisha, die Landwirtschaft schafft die Grundlage dafür, dass wir überhaupt leben können. Ohne Landwirtschaft hätten wir nichts zu essen. Die Landwirte produzieren Getreide und Gemüse, sie versorgen uns mit mit Milch, Butter und vielen anderen Produkten, die wir zum Leben brauchen. Das merken wir häufig gar nicht, wenn wir eine Fertigpizza oder einen Schokoriegel im Supermarkt kaufen. Aber ohne Landwirtschaft gäbe es diese Sachen gar nicht.
Hallo Marie , als die Menschen vor vielen tausend Jahren sesshaft wurden, also anfingen, feste Dörfer zu errichten, in denen sie dauerhaft lebten, betrieben sie bereits Landwirtschaft. Die Landwirtschaft steht am Beginn der modernen Zivilisation.
Hallo Der neugierige , ganz genau kann man heute heute noch nicht wissen. Wir halten es aber für sehr wahrscheinlich, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis die Landwirtschaft mit Fahrzeugen betrieben wird, die durch erneuerbare Energien wie die Sonnenenergie angetrieben werden.
Hallo Nikki, schau dir doch einmal diese Seite des Deutschlandfunks an. Da werden die wichtigsten Punkte der Agrarreform der EU gut erläutert. Auch einige Kritikpunkte werden dort angesprochen. Damit kannst du deine Aufgabe sicher selbst gut in Angriff nehmen.
Hallo Nikki , obwohl die Landwirtschaft den kleinsten Teil zum Bruttosozialprodukt der EU beisteuert, wird sie seit vielen Jahrzehnten durch eine gemeinsame Agrarpolitik subventioniert. Eine große Rolle nimmt dabei die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ein, die es seit 1962 gibt. In den letzten Jahren wird diese Politik zunehmend auf die Ziele des europäischen "Grünen Deals" hin ausgerichtet. Mehr zu diesem wichtigen Teil der gemeinsamen Politik der EU findest du auf dieser Seite der Europäischen Kommission.
Hallo Der Schüler , bitte schön, sehr gerne geschehen! Wir unterstützen euch immer gerne bei euren Fragen zur Politik und freuen uns über interessante Fragen.
Hallo moin123, beim so genannten Greening erhalten landwirtschaftliche Betriebe Geld vom Staat, wenn sie das Land auf eine für dem Klima- und Umweltschutz sinnvolle Art und Weise bewirtschaften. Greening ist also eine Maßnahme, mit der eine klimafreundliche Landwirtschaft gefördert wird. Auf dieser Seite des Norddeutschen Rundfunks erfährst du mehr.
Hallo Kim Lianne , hier im Lexikon von Hanisauland haben wir keine Erklärvideos. Wenn die etwas nicht verständlich ist, kannst du uns aber immer schreiben. Dann musst du uns aber auch genau sagen, was du nicht verstehst. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Kira, die Ergebnisse der Agrarpolitik siehst du unter anderem daran, was du im Laden kaufen kannst und was es bei dir zuhause zum Essen gibt. Seit die ökologische Landwirtschaft auch politisch unterstützt wird, bekommt man viel mehr ökologisch angebautes Obst und Gemüse zu kaufen. Bio-Eier gibt es inzwischen selbst bei den preiswerten Supermärkten. Agrarpolitik sieht man aber auch, wenn man einmal auf dem Land spazieren geht. Beispielsweise gibt es heute sehr viel mehr große Bauernhöfe als früher. Dadurch sind auch die Anbauflächen zusammengelegt und viel größer geworden. Ein Teil der Agrarpolitik ist aber auch die so genannte Denaturierung. Das bedeutet, dass Anbauflächen aus ökologischen Gründen nicht mehr genutzt werden. Die Landwirte sind dadurch heute in ganz anderer Weise als früher auch als Beschützer der Natur aktiv.
Hallo Bauernjung, ein durchschnittlicher Bauernhof bewirtschaftet heute ungefähr 60 Hektar landwirtschaftliche Fläche.