Widerstand
Als „Aufstand“ bezeichnet man den Widerstand von Menschen gegen politische, soziale oder wirtschaftliche Verhältnisse in ihrem Land. Aufständische wollen diese Verhältnisse nicht länger dulden. Sie schließen sich deshalb zusammen und wehren sich.
Gewaltsame Aufstände
Friedlicher Aufstand

Bild vergrößern © picture alliance/akg-images
Am 17. Juni 1953 forderten viele Arbeiter in der DDR mit Streiks und Demonstrationen bessere Arbeitsbedingungen. Ihr Aufstand wurde blutig niedergeschlagen.
Ein Aufstand ist oft gewaltsam, aber nicht immer ist das so. Ein Beispiel für einen friedlichen Aufstand war der Widerstand der Menschen in der DDR 1989. Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich damals gegen die kommunistische Regierung gestellt. Dieser friedliche Aufstand führte zum Ende der DDR.