-
Kalender
©
Europäischer Tag der Sprachen
Warum gibt es einen "Europäischen Tag der Sprachen"?
-
Lexikon
©
Europa
Europa ist der Name unseres Erdteils. Auf diesem Kontinent leben über 700 Millionen Menschen in 47 Ländern. Deutschland liegt in der Mitte von Europa.
-
Kalender
©
Erstes Papiergeld in Europa
Vor 364 Jahren wurde das 1. Papiergeld in Europa ausgegeben
-
Kalender
©
Europawahl 2024
Das Europäische Parlament wird von rund 350 Millionen Menschen gewählt.
-
Spezial
©
Europäische Persönlichkeiten
Wir stellen sechs Persönlichkeiten vor, die sich für die europäische Idee eingesetzt haben.
-
Lexikon
©
Europäischer Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof ist für die gemeinsame Kasse der EU zuständig.
-
Lexikon
©
Europarat
Zum Europarat gehören 47 europäische Staaten. Er soll dazu beitragen, dass die Demokratie gestärkt und die Menschenrechte durchgesetzt werden.
-
Buch
©
Fragen an Europa: Was lieben wir? Was fürchten wir?
Eine echte Fundgrube für Leserinnen und Leser, die nach Antworten zu „europäischen“ Fragen suchen!
Weitere Ergebnisse in Kategorien:
©
Europäischer Datenschutztag
Daten sind persönlich und wertvoll – und deswegen sehr schützenswert.
©
Europarat
Warum gründeten vor 76 Jahren zehn Staaten den Europarat?
©
Das Europäische Parlament
Vor 67 Jahren wurde das Europäische Parlament gegründet.
©
Der Maastrichter Vertrag
Vor 33 Jahren wurde der Vertrag über die Europäische Union unterschrieben.
©
Charta der Grundrechte der EU
Seit 25 Jahren fasst die EU Grundrechte-Charta die Werte, Rechte, Freiheiten und Grundsätze zusammen, die für alle Menschen in der EU gelten.
©
James Cook
Der Seefahrer war einer der größten Entdeckungsreisenden!
©
Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft
Was sind Aufgaben in der Europäischen Union während eiiner EU-Ratspräsidentschaft?
©
Schengener Abkommen
Den Startschuss für die neue Freiheit in Europa gaben vor 30 Jahren sieben Länder.
©
Maastrichter Vertrag tritt in Kraft
Vor 32 Jahren wurden die Verträge gültig. Das Ereignis wird als Geburtstunde der Europäischen Union bezeichnet.
©
Bosporusbrücke
Die erste Brücke über den Bosporus wurde 1973 fertiggestellt. Sie verbindet die zwei Kontinente Europa und Asien miteinander.
©
Tschernobyl
Eine unvorstellbare Katastrophe ereignete sich vor 39 Jahren in Europa: ein GAU.
©
Ende des Zweiten Weltkriegs
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg.
©
Christoph Kolumbus entdeckte Amerika
... und dachte, es wäre Indien.
©
„Mayflower“
Vor 405 Jahren ging die „Mayflower“ mit den Pilgervätern an der Küste der heutigen USA an Land.
©
James Cook
Vor 255 Jahren betraten der Seefahrer und Entdecker James Cook sowie seine Besatzung das erste Mal Australien.
©
Anne Morrow Lindbergh
Die Flugpionierin und Autorin wurde vor 119 Jahren geboren.
©
Welttag gegen Kinderarbeit
Nach Schätzungen der UNO müssen weltweit 152 Millionen Kinder unter 17 Jahren schwer arbeiten.
©
Charlie Chaplin
Oscar-Preisträger Charles Spencer Chaplin junior wurde vor 136 Jahren in Großbritannien geboren.
©
Rumänien
Am 1. Dezember feiert Rumänien den "Tag der Einheit" als Nationalfeiertag.
©
Ludwig XIV.
Der „Sonnenkönig“ wurde vor 387 Jahren in Frankreich geboren.
©
Clara Schumann
Vor 206 Jahren wurde das Wunderkind Clara Schumann in Leipzig geboren.
©
Erste CARE-Pakete
1946 war der Krieg vorbei, aber die Not trotzdem groß...
©
Slowenien
Vor 34 Jahren, am 25. Juni 1991, erklärte sich Slowenien für unabhängig. Das wird gefeiert!
©
Einführung der Sommerzeit
Wer hat an der Uhr gedreht?
©
Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow war der letzte politische Führer der Sowjetunion. Er wurde vor 94 Jahren geboren.
©
Marion Gräfin Dönhoff
Vor 116Jahren wurde die Journalistin und Schriftstellerin in Ostpreußen geboren.
©
Erster Weltkrieg
Vor 111 Jahren begann der Erste Weltkrieg.
©
UNICEF
Vor 79 Jahren wurden von den Vereinten Nationen die Grundsteine für das Kinderhilfswerk UNICEF gelegt.
©
Eglantyne Jebb
Auf die Ideen der Britin braute die erste Erklärung über die Rechte von Kindern auf.
©
Vereinte Nationen (UNO)
Vor 81 Jahren vereinbarten die USA, China, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion, wie die UNO aufgebaut werden sollte.
©
Erster Fernsehsatellit
Vor 63 Jahren begann ein neues Zeitalter.
©
Weltfriedenstag
Zum 44. Mal wird der internationale Tag des Friedens am 21. September begangen.
©
1. Mensch im Weltall
Juri Gagarin gelang vor 64 Jahren eine Sensation!
©
Entdeckung der Insel Rapa Nui
Vor 303 Jahren entdeckten Niederländer die Insel mit den Steinfiguren und nannten sie Osterinsel.
©
Zypern
Ihre Unabhängigkeit feiern die Zyprioten jedes Jahr am 1. Oktober - ihrem Nationalfeiertag.
©
Der erste Bikini
Vor 79 Jahren sorgte wenig Stoff für sehr viel Wirbel...
©
Ohne Pause und allein den Atlantik überquert
Charles Lindbergh flog und flog und flog...
©
Weltalphabetisierungstag
„Bildung für alle“ ist das Motto der Vereinen Nationen am Welttag der Alphabetisierung.
©
1. Tour de France
Das Radrennen durch Frankreich startete mit etwa 60 Radprofis...
©
Internationaler Tag der indigenen Bevölkerungen
Die Kulturen und Sprachen der indigenen Bevölkerung der Welt müssen geschützt werden.
©
Orthodoxes Weihnachtsfest
Warum feiern viele orthodoxe Christinnen und Christen Weihnachten im Januar?
©
Muttertag
Wie kam es dazu, einen Sonntag jedes Jahr zum Muttertag zu machen?
©
Gründung der NATO
Vor 76 Jahren gründeten 12 Staaten die NATO, um sich gegenseitig militärisch und politisch zu unterstützen.
©
Donald Trump wird US-Präsident
Am 20. Januar 2025 tritt Donald Trump offiziell sein Amt als neuer Präsident der USA an. Was bedeutet das für Deutschland?
©
Per Gesetz erlaubt: Frauen dürfen wählen!
Vor 107 Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland gesetzlich verankert.
©
Polen
Die Menschen in Polen feiern den „Tag der Verfassung“ und den Unabhängigkeitstag als Nationalfeiertage.
©
Polen
Die Menschen in Polen feiern den „Tag der Verfassung“ und den Unabhängigkeitstag als Nationalfeiertage.
©
Hans Christian Andersen
Vor 220 Jahren wurde der berühmte Märchenerzähler in Dänemark geboren.
©
Winteranfang
Am 21. oder 22. Dezember startet nicht nur der Winter. Es ist auch der kürzeste Tag des Jahres.
©
Anders Celsius
Der Erfinder der Thermometerskala wurde vor 324 Jahren geboren.
©
"Ärzte ohne Grenzen"
Die Hilfsorganisation feiert Geburtstag
©
Warschauer Pakt
Vor 70 Jahren gründeten unter Führung der Sowjetunion acht sozialistische Staaten den „Warschauer Pakt“.
©
Gottfried Wilhelm Leibniz
Der Erfinder der Computersprache wurde vor 379 Jahren geboren...
©
Élysée-Vertrag
Vor 62 Jahren wurde die deutsch-französische Freundschaft in einem Vertrag besiegelt.
©
Nobelpreis für Willy Brandt
Wofür erhielt der damalige deutsche Bundeskanzler den Friedensnobelpreis?
©
Verbot von Kinderarbeit
Vor 186 Jahren wurde Kinderarbeit in Teilen von Deutschland verboten...
©
Wolfgang Amadeus Mozart
Vor 269 Jahren wurde der Musiker in Österreich geboren.
©
UN-Klimarahmenkonvention
Vor 31 Jahren trat die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen in Kraft.
©
Spanien
Der Nationalfeiertag „Día de la Hispanidad“ heißt auch Kolumbus-Tag und wird am 12. Oktober gefeiert.
©
Die 1. Webseite wird veröffentlicht
Was erfand Tim Berners-Lee und veränderte die Welt?
©
EU: Europäische Union
Die EU ist ein Zusammenschluss von demokratischen Staaten in Europa. Sie wollen in vielen Bereichen eine gemeinsame Politik machen.
©
Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
Im Rat der Europäischen Union kommen Fachminister aus den verschiedenen Mitgliedsstaaten zusammen.
©
Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof ist das höchste Gericht der Europäischen Union.
©
Europäisches Parlament
Das EU-Parlament wird von den Wähler/innen in Europa gewählt. Wir erklären Aufgaben und Rechte des EU-Parlaments.
©
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die gemeinsame Bank von allen Staaten, die den Euro als Währung haben.
©
Europäischer Rat
Der Europäische Rat ist eine bedeutende Einrichtung der EU. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen.
©
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
Der EGMR achtet auf die Beachtung der Menschenrechte durch die Mitgliedsstaaten des Europarats.
©
Recht der Europäischen Union
Als "EU-Recht" bezeichnet man die Rechtsvorschriften, die in der EU gelten. Daran haben sich alle Mitgliedsstaaten zu halten.
©
Präsident/in des Europäischen Rates
Der Präsident spielt eine wichtige Rolle bei den "Gipfeltreffen" der EU. Wir stellen seine Aufgaben vor.
©
EU-Kommission
Die EU-Kommission gilt als "Hüterin der EU-Verfassung". Sie muss darauf achten, dass die Beschlüsse der EU auch umgesetzt werden.
©
Außenminister/in der EU
Wir erklären, welche besonderen Aufgaben die EU-Außenministerin hat.
©
Todesstrafe
In Deutschland und fast in ganz Europa ist die Todesstrafe abgeschafft. In vielen Ländern der Erde gibt es sie aber noch als Strafe für besondere Straftaten.
©
Euro
Der Euro ist die gemeinsame Währung verschiedener Staaten in Europa. Er wurde 2002 eingeführt.
©
Europol
Europol ist das europäische Polizeiamt. Es stimmt die Polizeiarbeit der EU-Mitgliedsstaaten untereinander ab.
©
EU: Erweiterung
Jeder europäische Staat, der demokratisch ist, kann Mitglied der EU werden, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind.
©
Eiserner Vorhang
So bezeichnete man die Grenze zwischen Ost und West in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
©
Aussiedler/in
Aussiedler sind Deutsche, die aus Osteuropa in die Bundesrepublik gekommen sind.
©
Kolonialismus / Kolonien
Viele europäische Staaten hatten in den letzten zweihundert Jahren Länder in anderen Erdteilen unterworfen und beherrscht. Das war Kolonialismus.
©
Währung
Die Währung ist die Geldsorte eines Staates. In Deutschland und vielen anderen Staaten Europas heißt die Währung Euro.
©
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt war ein Militärbündnis der sozialistischen Staaten Osteuropas unter Führung der Sowjetunion im Kalten Krieg.
©
Ostblock
"Ostblock" war die Bezeichnung der westlichen Staaten für die Länder Osteuropas, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion beherrscht wurden.
©
Stabilitäts- und Wachstumspakt
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt soll die Voraussetzungen für ein stabiles Wachstum in der Europäischen Union schaffen.
©
Sowjetunion (UdSSR)
Die Sowjetunion war von 1922 bis 1991 ein Staat in Osteuropa und in Asien. Das heutige Russland gehört zu den Nachfolgestaaten der kommunistischen UdSSR.
©
Schengener Abkommen
Im Schengener Abkommen verpflichteten sich viele europäische Staaten, Grenzkontrollen abzuschaffen und eine gemeinsame Sicherheitspolitik zu machen.
©
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden getötet.
©
OSZE
OSZE ist die Abkürzung für "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa". Das Ziel der 57 Mitgliedsstaaten ist es, den Frieden weltweit zu sichern.
©
Absolutismus
Dies ist eine Staatsform im 18. Jahrhundert. Die Herrscher hatten unumschränkte Macht.
©
NATO
Die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis. Mitglieder sind die USA, Kanada und 30 europäische Staaten.
©
Industriestaat
Länder, in denen es viele Fabriken und Industrieanlagen gibt, sind Industriestaaten.
©
Ministerpräsident/in
Der oder die Ministerpräsident/in leitet die Regierung in einem Bundesland. Auch in einigen europäischen Staaten gibt es einen Ministerpräsidenten.
©
Merkantilismus
Der Merkantilismus war ein Wirtschaftssystem in Europa zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, das die Einnahmen des Herrschers steigern sollte.
©
Freihandelszone
In einer "Freihandelszone" soll der Handel untereinander ungehindert von Zollschranken erfolgen. Ein Beispiel ist die Europäische Freihandelszone (EFTA).
©
EU-Kommissionspräsident/in
Die EU-Kommissionspräsidentin bestimmt die Leitlinien der Arbeit der EU-Kommission. Sie repräsentiert die Kommission nach außen.
©
Währungsunion
Um eine Währungsunion handelt es sich, wenn in zwei oder mehr Staaten dieselbe Währung als Zahlungsmittel gilt.
©
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank ist die oberste deutsche Bank. Sie regelt und beaufsichtigt den Geldverkehr und verwaltet die Reserven des Staates.
©
Wahlalter
Mit 18 Jahren ist man volljährig. Dann hat man auch das Recht zu wählen. Man ...
©
Nationalbewegung
Die Forderung eines Volkes nach einem eigenen Staat nennt man "Nationalbewegung".
©
Gewaltherrschaft
Von „Gewaltherrschaft“ spricht man, wenn ein Diktator oder eine Gruppe von Personen die Macht mit Gewalt ausüben. Demokratie gibt es in einer Gewaltherrschaft nicht.
©
Frieden
Nach einem Streit Frieden zu schließen, ist nicht so einfach. Das fällt auch Staaten manchmal schwer.
©
Parlament
Das Parlament ist eine gewählte Volksvertretung. Das Wort "Parlament" kommt von dem französischen Wort "parler" (auf Deutsch: "sprechen").
©
Aufenthaltgenehmigung/ Aufenthaltserlaubnis
Die meisten Ausländer/innen, die längere Zeit in Deutschland leben wollen, brauchen eine Genehmigung.
©
Zollunion
Wir erklären, was eine Zollunion ist.
©
Binnenmarkt
Als Binnenmarkt wird ein Wirtschaftsgebiet bezeichnet, in dem die Menschen frei und ohne Zollschranken Handel treiben können.
©
Vierte Welt
Als "Vierte Welt" werden häufig die ärmsten Staaten der Erde bezeichnet. Ohne Hilfe reicherer Länder können sie kaum überleben.
©
Integration
Als Integration bezeichnet man die Eingliederung eines Menschen, der neu in einer Gemeinschaft ist oder lange nicht dabei war, in die Gemeinschaft.
©
Blauer Engel / Gütesiegel
Der "Blaue Engel" ist ein Gütesiegel und das Umweltzeichen der Bundesregierung zur Kennzeichnung umweltfreundlicher Produkte.
©
Gerichtsbarkeit
Gerichtsbarkeit bezeichnet das Handeln von Gerichten zur Durchsetzung der Regeln des Rechtsstaates.
©
Pogrom/Reichspogromnacht
In der "Reichspogromnacht" am 9. November 1938 gab es in ganz Deutschland Gewaltaktionen gegen jüdische Mitbürger.
©
Grenze
Grenzen sind gedachte Linien zwischen zwei Gebieten. Große Bedeutung haben Staatsgrenzen zwischen zwei benachbarten Ländern.
©
Städtepartnerschaft
Städtepartnerschaften sind Verbindungen zwischen Städten und ihren Einwohnern in aller Welt, über die sich die Menschen besser kennen lernen.
©
Sklaverei / Sklavenhandel
Ein Sklave ist ein Menschen ohne Rechte. Er ist das Eigentum eines anderes Menschen, der über ihn bestimmt. 1948 hat die UNO die Sklaverei weltweit verboten.
©
Flüchtling
Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen, sind Flüchtlinge.
©
Ausländer/in
Wir alle sind Ausländer - fast überall!
©
Friedensnobelpreis
Der Friedensnobelpreis ehrt Personen, die sich besonders für den Frieden eingesetzt haben.
©
Entspannungspolitik
Mit der "Entspannungspolitik" verbesserten sich im Kalten Krieg die Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion und ihren jeweiligen Verbündeten.
©
Sinti und Roma in Deutschland
Ungefähr 60.000 Sinti und 10.000 Roma leben in Deutschland. Sie gehören zu den nationalen Minderheiten.
©
Kommission
Wenn eine Arbeitsgruppe berät, ist das eine Kommission. Es gibt noch weitere Bedeutungen des Begriffs.
©
Geburtenrate
Die Geburtenrate zeigt, wie viele Babys in einem Land in einem Jahr im Durchschnitt geboren werden. Das ist auch für die Politik eine wichtige Information.
©
Pass / Personalausweis
Pass und Personalausweis sind amtliche Dokumente. Darin stehen genaue Angaben zur Person wie Geburtsdatum, Geburts- und Wohnort, Größe oder Augenfarbe.
©
Jugendpolitik
Jugendpolitik - da geht es darum, dass die Interessen der Jugendlichen in der Gesellschaft beachtet und durchgesetzt werden.
©
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name unseres Landes. Etwa 83 Millionen Menschen leben hier.
©
Fusion
Fusion bedeutet in der Wirtschaft den Zusammenschluss von zwei Unternehmen. Eine Fusion kann Probleme für den Wettbewerb bedeuten.
©
Aufklärung
Habe Mut, deinen Verstand zu gebrauchen, sei kritisch und frage nach - das waren die Forderungen der Aufklärung.
©
Grundrechte / Menschenrechte
Menschenrechte sind die Rechte, die alle Menschen auf der ganzen Welt haben sollen. Dazu gehört das Recht, frei und sicher zu leben.
©
Parlamentarische Demokratie
In einer parlamentarischen Demokratie entscheidet das vom Volk gewählte Parlament über die Politik des Landes.
©
Realpolitik
Was ist überhaupt möglich in der Politik? So fragen Realpolitiker/innen. Es geht ihnen nicht um Wünsche und Träume, sondern um Machbarkeit.
©
Nord-Süd-Konflikt
Damit werden Probleme bezeichnet, die sich aus den Unterschieden zwischen den reichen und den armen Staaten ergeben.
©
Holocaust
Spricht man von "Holocaust", ist die systematische Vernichtung von Bevölkerungsgruppen im Nationalsozialismus gemeint.
©
Zinsen/ Leitzins
Zinsen muss man zahlen, wenn man bei einer Bank Geld ausleiht. Dabei spielt der Leitzins eine große Rolle.
©
Christentum
Die Christinnen und Christen glauben an Jesus Christus. Ihre Heilige Schrift ist die Bibel.
©
OECD
Die internationale Organisation OECD soll die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Industriestaaten fördern und Entwicklungsländer unterstützen.
©
Vertriebene
Vertriebene sind Menschen, die ihre Heimat zwangsweise verlassen müssen.
©
EU-Rettungsschirm
Der sogenannte EU-Rettungsschirm hilft verschuldeten Staaten in der EU, ihre Schulden zurückzuzahlen. Dafür müssen sie Gegenleistungen versprechen.
©
Indigene Bevölkerung
"Indigene" sind Menschen, die in einem bestimmten Gebiet zuhause sind.
©
Weltkrieg
Von einem "Weltkrieg" spricht man, wenn die Kämpfe zwischen vielen Staaten stattfinden und sich über die ganze Welt erstrecken.
©
Assoziierungsabkommen
Ein Assoziierungsabkommen ist ein Vertrag zwischen einer Gemeinschaft von mehreren Staaten und einem Staat, der nicht zu der Gemeinschaft gehört.
©
Dynastie
Eine Dynastie ist eine Herrscherfamilie, die über einen längeren Zeitraum viel Macht in einem Land oder in einem bestimmten Gebiet hat.
©
Sicherheitskonferenz
Auf einer Sicherheitskonferenz diskutieren Politiker/innen, Militärexpert/innen und andere Fachleute über Sicherheitspolitik.
©
Bundeswahlleiter/in
Der Bundeswahlleiter bereitet die Wahlen zum Deutschen Bundestag vor und sorgt dafür, dass sie rechtmäßig durchgeführt werden.
©
Imperialismus
Imperialismus ist das Bestreben eines Staates, die eigene Macht über die eigenen Landesgrenzen hinaus auszudehnen.
©
PISA-Studie
In der PISA-Studie werden die Schulleistungen von Schülern auf der ganzen Welt miteinander verglichen. Alle drei Jahre gibt es eine neue Studie.
©
Global Player
Als "Global Player" werden Unternehmen und Konzerne bezeichnet, die auf der ganzen Welt produzieren, Handel treiben und Waren kaufen oder verkaufen.
©
Ausbeutung
Ausbeutung kann Menschen und Völker, aber auch die Natur betreffen. Gemeint ist immer die einseitige Ausnutzung von Ressourcen zum Vorteil einer Gruppe.
©
Landesvertretung
Die Landesvertretung vertritt die Interessen eines Bundeslandes in Berlin oder bei der EU.
©
Zentralverwaltungswirtschaft
In der Zentralverwaltungswirtschaft wird die Wirtschaft vom Staat geplant und gesteuert.
©
Bundesstaat/ Bund
Deutschland ist ein Bundesstaat. Wir erklären, was damit gemeint ist.
©
Wirtschaftswunder
Als "Wirtschaftswunder" wird der schnelle wirtschaftliche Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg bezeichnet.
©
Handwerksordnung
In Deutschland gibt es sehr viele Handwerksberufe. Die Regeln für ihre Ausbildung und Arbeit sind in der Handwerksordnung festgelegt.
©
Fußball-EM der Männer 2024
Dich erwarten Infos über Fußball, Austragungsorte, Teilnehmerländer, ein Spielplan zum Ausdrucken und vieles mehr zur EURO 2024.
©
Europawahl 2024
Vom 6.-9. Juni 2024 finden in den Mitgliedsstaaten der EU wichtige Wahlen statt. Gewählt werden die Abgeordneten des EU-Parlaments. Wir erklären, worum es geht.
©
Wie geht es nach der Wahl weiter?
Nach der Wahl des Europäischen Parlaments fängt die Arbeit für die EU-Abgeordneten in Brüssel an.
©
Europäische Union: Rundgang durch die Institutionen
Was ist die EU und was macht sie? Starte die interaktive Reise!
©
Fußball-EM der Frauen 2022
Dich erwarten Infos über Fußball und die Teilnehmerländer, ein Spielplan zum Download und vieles mehr zur Frauen EURO 2022.
©
Länder nach Kontinenten
Welche Länder liegen auf welchem Kontinent? Entdecke die Länder.
©
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg nach fünfeinhalb Jahren in Europa endlich beendet. Deutschland hatte kapituliert.
©
Über die Frauen-Fußball-EM 2022
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 6. bis zum 31. Juli ...
©
Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg begann 1914. Deutschland hatte große Schuld daran. Wir berichten, wie Erwachsene und Kinder in dieser Zeit lebten. Und auch, wie es den Tieren erging.
©
Friedenswunsch
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden im Juni 1945 die Vereinten ...
©
Die UEFA EURO 2024
Kurz und knapp findest du hier die wichtigsten Infos zur Fußball-EM 2024.
©
Deine Meinung - Wahlpflicht und Wahlalter in der EU
Bei den Europawahlen gibt es in den europäischen Ländern unterschiedliche ...
©
Stimm ab! Was ist dir bei der EU wichtig?
Was ist dir bei der EU besonders wichtig? Stimme ab über die Wortwolke.
©
Auswirkungen für die Wirtschaft
Seit Mai wurden die strengen Corona-Maßnahmen, die für die Geschäfte und Restaurants galten, gelockert.
©
Die EU und die Flüchtlingspolitik
Die EU bemüht sich seit langem um eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Wir erläutern Schwierigkeiten und Erfolge.
©
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Wir erklären, wie es nach dem Ende des Krieges in Deutschland weiterging.
©
Vorgeschichte des Kriegs gegen die Ukraine
Die Ukraine gehörte im Laufe der Jahrhunderte zu unterschiedlichen Staaten. ...
©
Über die Fußball-WM
Wie wird gespielt? Wer ist der Favorit und wie steht es um das deutsche Nationalteam?
©
Klimawandel = Klimakatastrophe?
Eine Voraussage über das Klima der Zukunft ist sehr schwierig. Es gibt verschiedene Szenarien...
©
Coronavirus-Lexikon
Von Ausgangssperre bis Weltgesundheitsorganisation - Politische Begriffe rund um das Coronavirus für dich erklärt!
©
Deine Meinung: Wahlrecht für Jugendliche?
Mitwählen, wenn der Bundestag gewählt wird? Das wünschen sich auch viele Jugendliche. Was hältst du davon? Wir wollen es wissen!
©
Krieg gegen die Ukraine
Was ist im Krieg passiert? Was bedeutet das für die Menschen? Wie reagieren die anderen Staaten?
©
Demokratie ist eine Lebensform
Die Demokratie ist nicht nur eine Staatsform. Sie beschreibt nicht nur, wie ...
©
Wie kann Frieden werden? Was können wir tun?
Frieden wünschen sich die Menschen, aber wie kann er gelingen? Was können wir hier tun?
©
Flüchtlinge weltweit
Es gibt viele Gründe, wieso Menschen aus ihrer Heimat fliehen: Krieg, Hungersnot, Verfolgung, oft auch wirtschaftliche Not. Eine Flucht ist sehr gefährlich.
©
Fake. Fast der größte Coup der Musikgeschichte
Geschichte einer Rap-Band.
©
Wie geht Politik? Spannende Antworten auf echte Kinderfragen
Wie läuft ein Wahlkampf ab? Was machen Parteien? Diese und viele weitere Fragen werden Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen in diesem Sachbuch anschaulich erklärt.
©
Vango – Zwischen Himmel und Erde
Hörspiel mit Hochspannung.
©
Butterfly
Der Roman erzählt die Geschichte von Yusra, die mit 17 Jahren aus Syrien fliehen musste, und allen Widerständen zum Trotz an ihrem Traum festhielt, als Profischwimmerin an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Eine inspirierende Geschichte über eine mutige junge Frau.
©
Panic Hotel – Letzte Zuflucht
Weltweite haben sich Konflikte hochgeschaukelt und sind in einem Atomkrieg eskaliert. Das Mädchen Janja und der Junge Wesley hoffen, in einem Bunker zu überleben. Bis sie das System aus Machtkämpfen und Intrigen durchschauen …
©
Bestimmt wird alles gut
Ein authentischer Eindruck, was „Flucht“ bedeutet
©
Geflüchtet. Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien
Das Buch erklärt eindringlich und einfühlsam zugleich, wie es ist, seine Heimat aufzugeben und all seine Hoffnung auf die Menschlichkeit zu setzen.
©
Madagascar 3: Flucht durch Europa
Mitten in Afrika hat der Löwe Alex einen fürchterlichen Albtraum. Er und ...
©
Yoko
Der kleine Yeti Yoko lebt in einer Eishütte mitten im Hochgebirge von Tibet ...
©
Drachenzähmen leicht gemacht
Mehr als 300 Jahre wohnen die Wikinger nun schon auf der ...
©
Der Junge und die Wildgänse
Der Vater von Thomas lebt getrennt von der Familie. Christian arbeitet als Ornithologe ...
©
Ponyo – Das große Abenteuer am Meer
Das kleine Goldfischmädchen Brunhilde ist neugierig wie alle Kinder. Daher ...
©
Länder der Europäischen Union
Teste dein EU-Wissen mit EU-Länderpuzzle und weiteren interaktiven Spielen!
©
Hanitett - Die Länder der Europäischen Union
Welches EU-Land hat mehr Millionenstädte? Welches Land ist größer? Wer zuerst alle 27 Karten hat, gewinnt.
©
Kap 1 EU: Europäische Union
Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird das Parlament der EU neu gewählt. Alle ...
©
Interaktive Aufgaben: Thema Europäische Union
Hier können die Lernenden Wissen zum Thema Europäische Union (EU) selbstständig testen.
©
Arbeitsblätter: Europäische Union (EU)
Was bedeutet EU? Diese Arbeitsblätter behandeln die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur Europäischen Union.
©
Interaktive Aufgaben: Ende des Zweiten Weltkriegs
Hier können die Lernenden Wissen zum Thema Ende des Zweiten Weltkriegs selbstständig testen.
©
Rallye zum EU-Rundgang
In Anlehnung an den HanisauLand-EU-Rundgang gibt es diese Rallye zum Thema Europäische Union und deren Institutionen.