Hallo Mermi, betrogen wird, indem falsche Dinge vorgetäuscht werden. Wenn du zum Beispiel eine Arbeit abgibst, die du gar nicht selbst geschrieben hast, sondern jemand anders, du behauptet aber, dass die Arbeit von dir ist, dann ist das Betrug. Du kannst jemand anders auch betrügen, indem du zum Beispiel sagst, dass du seine neue Haarfarbe toll findest. Wenn das nicht stimmt, ist das gelogen, dann betrügst du. Das alles ist nicht schön, aber dafür kommt man nicht vor Gericht. Mit dem Strafrecht hat man dann möglicherweise zu tun, wenn jemand anderer finanziellen Schaden durch den Betrug hat.
Hallo Irmi, leider wissen wir nicht, was du mit diesem Prinzip meinst. Vielleicht kannst du uns eine kleine Erklärung oder ein Beispiel schreiben. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.
Hallo Fleur , im Zivilrecht (das auch "Privatrecht" genannt wird) klagt eine Privatperson gegen eine andere. Das kann zum Beispiel ein Streit unter Nachbarn sein. Grundlage ist hierfür das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Im Strafrecht klagt hingegen der Staat in Person des Staatsanwaltes oder der Staatsanwältin gegen eine oder mehrere Personen. Dies geschieht zum Beispiel bei einem Mord. Grundlage ist hier unter anderem das Strafgesetzbuch (StGB).
Hallo Raphaella, das Strafrecht ist im Strafgesetzbuch geregelt. Zu diesem Begriff findest du im Lexikon von Hanisauland einen eigenen Artikel. Schaue dir den doch einmal an.
Hallo Schneller Fuchs, welche Strafe meinst du denn? Bei allen Gerichtsurteilen geht es um Angemessenheit des Strafmaßes, um die Schuldfähigkeit des oder der Angeklagten, um Fragen von Einsicht und Reue und natürlich auch um die Abschreckung, die durch die Bestrafung erreicht werden soll.
Hallo Bass boosted extrem , da wir nicht wissen, was ihr in der Schule besprochen habt, können wir dir diese Frage leider nicht wirklich beantworten. Wir können uns aber vorstellen, dass ihr euch mit der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt habt. Dafür empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Lexikonartikel "Demokratie", "Wahlen", "Gewaltenteilung", "Pluralismus", "Bund/ Bundesstaat", "Bundesländer/ Föderalismus" und "Grundgesetz". Von da kannst du dich einfach weiter durch unsere Lexikonartikel klicken und viel über die Demokratie in Deutschland erfahren. Viel Erfolg für deinen Test!
Hallo tiramisu, Kinder unter 14 Jahren sind nicht strafmündig. Rechtlich belangt werden für seine Taten kann man erst ab 14 Jahren. Diese Regelung gilt zum Zeitpunkt der Tat. Sie kann nicht nach hinten verschoben werden.
Hallo anonym, in einem Strafprozess wird die Schuld eines Angeklagten in einer Strafsache überprüft und durch das Gericht bewertet. Wenn der Angeklagte für schuldig befunden wird, kann es zu einer Gefängnisstrafe kommen.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team