-
Spezial
©
Das Grundgesetz
Das Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Was steht drin? Wie kam es dazu?
-
Lexikon
©
Grundgesetz
Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Kein Gesetz in Deutschland darf dem Grundgesetz widersprechen.
-
Spezial
©
Wie das Grundgesetz entstand
Das Grundgesetz wurde vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen. Hier berichten wir, wie es dazu kam.
-
Spezial
©
Was steht im Grundgesetz?
Was ist das Grundgesetz, was steht drin? Wie findet ihr euch dort zurecht? Wir geben Antworten.
-
Spezial
©
Bibel und Grundgesetz
Wie nahe sind sich Kirche und Staat? Haben die Regeln des Christentums, die Zehn Gebote, Einfluss auf unsere Gesetze?
-
Spezial
©
NEU: Quabu
Lerne das Grundgesetz besser kennen mit unserem Kartenspiel. Drucke dir hier die Spielkarten aus.
-
Spezial
©
Was machen die Bundesländer, was der Bund?
Das Grundgesetz regelt, wer welche Aufgaben im Staat hat. Wir stellen einige Regelungen vor.
-
Lexikon
©
Ewigkeitsklausel
Die "Ewigkeitsklausel" sagt, dass einige Bestimmungen des Grundgesetzes wie die Garantie von Freiheit und Demokratie niemals aufgehoben werden können.
Weitere Ergebnisse in Kategorien:
©
Staat und Religion
In Deutschland gilt die Religionsfreiheit. Jeder kann glauben, was er oder sie will. Kein religiöses Gesetz steht über dem Grundgesetz.
©
Gesetze für die Bundestagswahl
Damit es bei der Bundestagswahl gerecht zugeht, gibt es Gesetze mit Vorschriften für die Wahl, an die sich alle halten müssen.
©
Elisabeth Selbert
Elisabeth Selbert kämpfte im Parlamentarischen Rat für die Gleichberechtigung. Es war eine Erfolgsgeschichte.
©
Wann finden Bundestagswahlen statt?
Im Bundeswahlgesetz steht, dass der Wahltag ein Sonntag oder Feiertag sein muss.
©
Wahlrecht für Jugendliche?
Mitwählen, wenn der Bundestag gewählt wird? Das wünschen sich auch viele Jugendliche. Was hältst du davon? Wir wollen es wissen!
©
Rolle der Frau im Islam
Die Rolle der Frau im Islam wird oft diskutiert. Es gibt traditionelle und moderne Ansichten. Was sagt der Koran?
©
Die politische Ordnung in den Bundesländern
Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung.
©
Demokratie ist eine Lebensform
Die Demokratie ist nicht nur eine Staatsform. Sie beschreibt nicht nur, wie ...
©
Demokratie ist eine Herrschaftsform
Der Begriff „Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft ...
©
Regieren nur auf Zeit
Alle Menschen sollen mitbestimmen können, wer regiert. Diejenigen, die gewählt wurden, haben das Vertrauen der Wähler nur für eine bestimmte Zeit.
©
Der neue Bundestag tritt zusammen
Spätestens 30 Tage nach der Wahl tritt der neue Bundestag zusammen.
©
Die Abgeordneten und das freie Mandat
Die Abgeordneten erhalten von den Wählerinnen und Wählern den Auftrag, ihr ...
©
Die Finanzen der Bundesländer
Wir erklären, wie die Bundesländer Geld erhalten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Da stellt sich auch die Frage nach der Gerechtigkeit.
©
Die Abgeordneten und ihre Wähler/innen
Die Abgeordneten sind Vertreter/innen des ganzen Volkes. Ihre Wählerinnen und Wähler erwarten von ihnen, dass ihre Wünsche und Anliegen ernst genommen werden.
©
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung ist auch im Sport ein wichtiges Thema.
©
Ein Blick in die Vergangenheit der Demokratie
Die Idee entstand vor mehr als 2500 Jahren...
Die Demokratie ist nicht von ...
©
Die Grundrechte
Die Grundrechte sind besonders wichtig. Sie beschreiben grundlegende Rechte, die die Menschen haben und die der Staat schützen muss.
©
Regeln und Gesetze zum Wohnen
In unserer Wohnung sind wir zuhause. Hier leben wir alleine oder mit der ...
©
Streiken statt Schule?
Streiken für den Klimawandel? Zur Demo statt zur Schule gehen? Schreib uns deine Meinung!
©
Kleine Gesetzeskunde
Im Strafgesetzbuch findet man Gesetze, auf die man sich berufen kann, wenn man Mobbingopfer geworden ist.
©
Die Diskussion um die Impfpflicht
Was bedeutet Impfpflicht? Was wird bei einer Impfpflicht gegen Covid-19 diskutiert?
©
Schulpflicht und Lernen
Lernen in der Schule und lernen zuhause? Wie klappt das? Schreibt uns eure Meinung!
©
Kinderrechte kennen und verbreiten
Nur wenn Kinder wissen, dass sie diese Rechte haben, können sie sie auch einfordern.
©
Geflüchtete Menschen in Deutschland
In Deutschland leben viele Menschen, die aus anderen Ländern geflohen sind. Sie hofften auf ein Leben in Sicherheit ohne Krieg und Angst.
©
Wahlrecht oder Wahlpflicht?
Sollte es in Deutschland eine Wahlpflicht geben? Hier findest du Argumente dafür und dagegen. Schreib uns deine Meinung dazu.
©
Recht auf Beteiligung
Jedes Kind hat ein Recht darauf, dass seine Meinung gehört wird. Denn Kinder sind von vielen Entscheidungen direkt betroffen.
©
Flüchtlinge, Asylbewerber, Asylberechtigte
Wir erklären die Unterschiede.
©
Wir feiern das Grundgesetz!
Schreib uns deine Botschaft an das Grundgesetz mit einem selbstgestalteten Plakat.
©
Religionsfreiheit
In dieser Geschichte über Religionsfreiheit geht es um die Besonderheit dieses Grundrechts, das in Artikel 4 des Grundgesetzes steht.
©
Gleichberechtigung
Was bedeutet Artikel 3 des Grundgesetzes? Eine Geschichte über Merle und ihre neuen Zukunftspläne.
©
Familie
Was bedeutet Artikel 6 des Grundgesetzes? Eine Geschichte über Henry und seine Mutter.
©
Meinungsfreiheit
Was bedeutet Artikel 4 des Grundgesetzes? Eine Geschichte über Boris, den coolen Piratenboss.
©
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Was bedeutet Artikel 1 des Grundgesetzes? Eine Geschichte über Anna, Berin und die Würde des Menschen.
©
Die Grundrechte
Wie wichtig die Grundrechte auch für Kinder und Jugendliche sind, kannst du in einigen kurzen Geschichten nachlesen.
©
Auf Entdeckungstour: Wofür brauchen wir Gesetze?
Mach eine kleine Hörreise durch das HanisauLand-Lexikon!
©
Freie Entfaltung der Persönlichkeit
Eine Geschichte über Anna und eine Nachbarin mit geheimnisvollen Hauben.
©
Briefgeheimnis
Das Briefgeheimnis ist ein Grundrecht. Eine Geschichte über Geheimnisse und Vertrauen.
©
Versammlungsfreiheit
Eine Geschichte über engagierte Schülerinnen und Schüler und gute Ideen für die Schule.
©
Vereinigungsfreiheit
Die Vereinigungsfreiheit ist ein Grundrecht. Eine Geschichte über Konflikte und Kompromisse.
©
Verfassungsprinzipien
Die Verfassungsprinzipien sind die Grundsätze, die unsere Verfassung prägen. Sie stehen in Artikel 20 des Grundgesetzes.
©
Würde/ Menschenwürde
Jeder Mensch hat eine Würde, ist wertvoll. Das ergibt sich aus dem Menschsein. Unser Grundgesetz sagt: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
©
Tierschutz
Im Grundgesetz steht, dass Tiere geschützt werden müssen. Der Tierschutz soll Tierquälerei und die schlechte Behandlung von Tieren durch Menschen verhindern.
©
Persönlichkeitsrecht
Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es in unserem Grundgesetz. Das Persönlichkeitsrecht schützt diese Würde des Einzelnen.
©
Vizekanzler/in
Der Vizekanzler vertritt die Regierungschefin für eine gewisse Zeit. Im Grundgesetz sind die Aufgaben des Vizekanzlers festgelegt.
©
Todesstrafe
In Deutschland und fast in ganz Europa ist die Todesstrafe abgeschafft. In vielen Ländern der Erde gibt es sie aber noch als Strafe für besondere Straftaten.
©
Hausrecht
Das Hausrecht ist ein Grundrecht. Im Grundgesetz steht: Die Wohnung ist unverletztlich. Das muss auch die Polizei beachten.
©
Gemeinde
Jeder lebt in einer Gemeinde - einem Dorf, einer kleinen oder großen Stadt. Gemeinden regeln ihre Angelegenheiten selbst - so steht es im Grundgesetz.
©
Frauenquote
Durch eine Frauenquote sollen die Chancen von Frauen im Berufsleben verbessert und die im Grundgesetz geforderte Gleichberechtigung erreicht werden.
©
Wahlgrundsätze
Der Deutsche Bundestag muss in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Das sind die Wahlgrundsätze des Grundgesetzes.
©
Verfassung
In einer Verfassung stehen die wichtigsten Regeln, die in einem Staat gelten sollen. Wichtig sind die Rechte der Menschen und die Organisation des Staates.
©
Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht in Deutschland.
©
Wahlen
In Wahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie, wer sie als Abgeordnete für eine bestimmte Zeit im Parlament vertreten soll.
©
Freiheit
Freiheit gehört zu den Grundrechten und zu jeder modernen Demokratie.
©
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung ist erreicht, wenn alle Menschen die gleichen Rechte haben. Die Frauenbewegung kämpft seit mehr als 150 Jahren für Gleichberechtigung.
©
Meinungsfreiheit
Jeder und jede hat das Recht, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese auch zu äußern.
©
Privatsphäre
Das, was den Menschen ganz persönlich angeht, seine Besonderheiten, seine eigenen Interessen und Vorlieben, nennt man "Privatsphäre".
©
Aussperrung
Wir erklären, was Aussperrung während eines Arbeitskampfes bedeutet.
©
Verfassungsbeschwerde
Eine Verfassungsbeschwerde kann beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden.
©
Kanzlermehrheit
Das ist ein Begriff aus der Umgangssprache. Er bezieht sich auf die Mehrheit der Abgeordneten, wenn sie die Pläne des Bundeskanzlers unterstützen.
©
Institution
Gemeint sind mit dem Begriff öffentliche oder staatliche Einrichtungen oder Organisationen, die einen bestimmten Zweck haben.
©
Heimat
Heimat bedeutet für viele Menschen etwas Schönes und Vertrautes. Der Begriff wurde aber in der Vergangenheit auch missbraucht.
©
Religionsfreiheit
Jeder Menschen darf selbst entscheiden, ob er religiös sein möchte oder nicht. Und er entscheidet auch selbst, welcher Religion er angehören will.
©
Rechtsanspruch
In manchen Gesetzen steht, welche Ansprüche die Menschen an den Staat haben. Hier spricht man dann von "Rechtsanspruch".
©
Wehrpflicht
Wehrpflicht bedeutet, dass alle jungen Männer ab 18 Jahren zum Wehrdienst herangezogen werden. Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt.
©
Ausnahmezustand/ Nationaler Ausnahmezustand
Ein Ausnahmezustand kann ausgerufen werden, wenn Staat oder innere Ordnung in Gefahr sind.
©
Sozialstaat
Ein Sozialstaat gewährleistet allen Bürger/innen soziale Gerechtigkeit und kümmert sich mit der Sozialpolitik um schwache und bedürftige Mitbürger.
©
Ausgangssperre
Wenn es verboten ist, seine Wohnung zu verlassen, gilt eine Ausgangssperre. Der Staat will damit Gefahren vom Land abwenden.
©
Vereidigung / Diensteid
Bei der Einführung in ein öffentliches Amt legt der neue Amtsinhaber einen Diensteid ab. Das ist die Vereidigung.
©
Widerstand / Widerstandsrecht
Widerstand leisten Menschen, die sich gegen Diktaturen oder gegen fremde Mächte, die ihr Land besetzen, wehren.
©
Chancengleichheit
Gleiche Chancen für alle Menschen ist eine Forderung, die schon viele Jahrhunderte alt ist.
©
Rechtsordnung
Die Gesetze eines Landes geben vor, welche Regeln gelten. Sie bilden die Rechtsordnung.
©
Zensur
Zensur herrscht, wenn der Staat alles kontrolliert, was in Büchern oder Zeitungen steht.
©
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name unseres Landes. Etwa 83 Millionen Menschen leben hier.
©
Lebensunterhalt / Existenzminimum
Lebensunterhalt nennt man alle Dinge, die die Menschen für ihr tägliches Leben brauchen.
©
Aussiedler/in
Aussiedler sind Deutsche, die aus Osteuropa in die Bundesrepublik gekommen sind.
©
Verteidigungsminister/in
Die Verteidigungsministerin gehört zur Bundesregierung. Sie leitet ein Ministerium, das für die militärische Verteidigung des Landes zuständig ist.
©
Richtlinienkompetenz
Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik. Das bedeutet dieses Wort.
©
Asyl
Wir erklären, welche Bedeutung "Asyl" und "Asylrecht" haben.
©
Transferleistung
Transferleistungen sind Zahlungen des Staates, die ohne Gegenleistung des Empfängers gezahlt werden. Dazu gehören das Wohngeld oder das Kindergeld.
©
Petition
Jeder Bürger und jede Bürgerin hat das Recht, sich mit einer Petition direkt an das Parlament, an den Bundespräsidenten oder eine Behörde zu wenden.
©
Einigungsvertrag
Das ist der Vertrag über den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
©
Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag ist eine schriftliche Vereinbarung, die die Höhe der Löhne und Gehälter von Arbeitern, Angestellten und Beamten, die Zahl der Urlaubstage und anderes regelt.
©
Oberbefehlshaber/in
Der oder die Oberbefehlshaber/in bestimmt über das Verhalten der Soldat/innen eines Landes im Frieden und im Krieg.
©
Reisefreiheit/ Freizügigkeit
Reisefreiheit ist ein Menschenrecht. Es bedeutet, dass die Menschen frei wählen können, wo sie in ihrem Land leben möchten.
©
Hoheitsrechte
Hoheitsrechte sind Rechte des Staates. Er kann zum Beispiel von den Bürgern verlangen, Steuern zu zahlen. Er muss aber die Regeln der Verfassung beachten.
©
Freistaat
Als "Freistaat" bezeichnen sich die drei deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen. Das hat historische Gründe.
©
Verfassungsorgan/ Bundesorgan
Wir erklären, was in unserem Staat die obersten Verfassungsorgane sind.
©
Rechtsweg
Ein Rechtsweg hat nichts mit "links und rechts" zu tun, sondern mit unserem Rechtsstaat. Wir erklären diesen Rechtsweg.
©
Presse
Zeitungen, Bücher, Plakate, Flugblätter - sie alle gehören zur "Presse", denn sie wurden ursprünglich in Druckerpressen hergestellt.
©
Vermittlungsausschuss
Können sich Bundestag und Bundesrat bei einem neuen Gesetz nicht einigen, kann ein Vermittlungsausschuss nach einem Kompromiss suchen.
©
Schöffe/ Schöffin
Ein Schöffe oder eine Schöffin ist ein ehrenamtlicher Richter oder eine ehrenamtliche Richterin. Er oder sie wirkt bei einem Strafverfahren mit.
©
Landesverweis / Abschiebung
Menschen, die das Land verlassen müssen, werden abgeschoben oder ausgewiesen.
©
Nationale Minderheit
Eine nationale Minderheit in einem Staat hat ihre eigene Sprache, Kultur und Geschichte, die sie bewahren will.
©
Ehegattensplitting
Das "Ehegattensplitting" ist eine Regelung im deutschen Einkommensteuerrecht. Es bevorzugt Eheleute, die beide Geld verdienen.
©
Selbstbestimmung
Selbstbestimmung heißt, dass jeder Mensch selbst darüber entscheiden darf, wie er leben möchte, solange er die Freiheit und die Rechte von anderen Menschen beachtet.
©
Parteienverbot
Weil Parteien eine besondere Bedeutung für die Demokratie haben, kann es nur nach einer ganz genauen juristischen Prüfung zu einem Parteienverbot kommen.
©
Homophobie
Dieser Begriff heißt übersetzt Feindseligkeit gegenüber Menschen, die homosexuell sind.
©
Bundesländer/ Föderalismus
Ein Bundesstaat besteht aus mehreren Bundesländern. Wir erklären, was Föderalismus bedeutet.
©
Rechtsstaat
In einem Rechtsstaat müssen sich die Bürger/innen und der Staat selbst an Recht und Gesetz halten. Gerichte prüfen, ob es rechtmäßig zugeht.
©
Geberländer/ Nehmerländer
Beim Länderfinanzausgleich spielen Geberländer und Nehmerländer eine Rolle. Die reicheren Bundesländer helfen dabei den ärmeren.
©
Folter
Wenn man jemanden so lange quält, dass er alles zugibt, nur damit die Schmerzen enden, dann ist das Folter.
©
Finanzausgleich
Beim Finanzausgleich geht es um eine faire Verteilung der Steuern zum Beispiel zwischen dem Bund und den Bundesländern.
©
Toleranz
Andere Meinungen zu dulden, andere Lebensweisen zu akzeptieren - das bedeutet Toleranz. Tolerante Menschen wollen nicht immer ihre Ansichten durchsetzen.
©
Gemeinwohl
Gemeinwohl ist das, was für viele Menschen gut ist. Aber ist das immer so leicht zu entscheiden, was für viele gut ist?
©
Demokratie
In einer Demokratie haben alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Rechte und Pflichten.
©
Repräsentative Demokratie
In einer repräsentativen Demokratie werden politische Entscheidungen durch gewählte Vertreter des Volkes im Parlament getroffen.
©
Demonstration
Bei Demonstrationen tun Menschen öffentlich ihre Meinung kund.
©
Gesetzesvorbehalt
Ein Gesetzesvorbehalt stellt sicher, dass die Einschränkung eines Grundrechts nur möglich ist, wenn in einem Parlament darüber öffentlich diskutiert wurde.
©
Geschäftsführende Regierung
Als "geschäftsführende Regierung" bleibt nach einer Wahl die alte Regierung bis zur Bildung der neuen Regierung im Amt.
©
Auslieferungsantrag
Ein deutscher Straftäter wird im Ausland gefasst... Was dann passiert, könnt ihr bei uns nachlesen!
©
Durchsuchungsbeschluss
Ein Durchsuchungsbeschluss erlaubt der Polizei, eine Privatwohnung zu betreten und durchsuchen. Für eine solche richterliche Anordnung muss es gute Gründe geben.
©
Emanzipation
Emanzipiert sind Menschen, die sich aus Unterdrückung befreit haben.
©
Versammlungsfreiheit
Alle Menschen dürfen sich mit anderen Menschen unter freiem Himmel treffen. Dieses Grundrecht darf nur unter ganz bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden.
©
Volksentscheid/ Volksbegehren
Wir erklären, wie die Regelungen zum Volksentscheid in Deutschland aussehen - im Bund und in den Bundesländern.
©
Immunität
Abgeordnete genießen Immunität - sie können nicht von der Polizei oder einem Gericht verfolgt werden.
©
Wehrhafte Demokratie
Damit sich der demokratische Staat gegen seine Feinde wehren kann, braucht man eine wehrhafte Demokratie.
©
Bundeswehr
"Bundeswehr" ist der Name der Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeswehr darf nur zur Verteidigung unseres Landes eingesetzt werden.
©
Regierungsbildung
Wir erläutern die einzelnen Etappen, die zurückgelegt werden, bis eine Regierung gebildet ist.
©
Deutsche Teilung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt. Erst 1989 kam es zur Wiedervereinigung.
©
Misstrauensvotum
Wenn der Bundestag dem/der Bundeskanzler/in das Misstrauen ausspricht, muss sogleich ein/e Nachfolger/in gewählt werden.
©
Basisdemokratie/ Direkte Demokratie
In der direkten Demokratie entscheiden keine Abgeordneten, sondern jede/r Einzelne.
©
Arbeitskampf
Wir erklären, was Streik, Urabstimmung oder Aussperrung bedeuten.
©
Umwelt / Umweltschutz
Zu unserer Umwelt gehört alles um uns herum. Die natürliche Umwelt - Pflanzen, Tiere, Erde, Wasser und Luft - muss besonders geschützt werden.
©
Staatsangehörigkeit
Die Staatsangehörigkeit legt fest, zu welchem Land man gehört. Die Staatsangehörigkeit kann in Deutschland nicht aberkannt werden.
©
Fraktion
Abgeordnete mit ähnlichen politischen Ansichten können in einem Parlament eine Fraktion bilden.
©
Neuwahlen / Vorgezogene Neuwahlen
Nur ausnahmsweise kann der Deutsche Bundestag in vorgezogenen Neuwahlen gewählt werden.
©
Religion
Menschen, die eine Religion haben, glauben an eine Macht, die über ihnen steht und an der sie sich ausrichten.
©
Volk/ Nation
Das Wort "Volk" kommt vom althochdeutschen "folc" und das heißt "viele". Der Begriff hat verschiedene Bedeutungen.
©
Parteienfinanzierung
Parteien brauchen zur Erfüllung ihrer Aufgaben in der Demokratie Geld. Das Parteiengesetz regelt, wie die Finanzierung der Parteien erfolgt.
©
Geheimdienst / Nachrichtendienst
Geheimdienste beschaffen im Auftrag des Staates zur Abwehr von Gefahren Informationen über Staaten und Personen.
©
Populismus
Populisten sind Menschen, die Ängste und Vorurteile schüren. Dabei behaupten sie, für das ganze Volk zu sprechen und das ganze Volk zu vertreten.
©
Behinderte Menschen
Am Leben teilnehmen - das möchten behinderte Menschen ebenso wie nicht behinderte Menschen.
©
Minderheit
In der Minderheit zu sein, kann Vorteil oder Nachteil sein. In unserem demokratischen Staat haben alle Menschen die gleichen Rechte.
©
Das Bundesverfassungsgericht
Vor 73 Jahren wurde das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe feierlich eröffnet.
©
Gleichberechtigungsgesetz
Was veränderte sich, als das Gesetz in Kraft trat?
©
Homosexualität ist nicht mehr strafbar
Vor 30 Jahren hat der Bundestag beschlossen, dass Homosexualität nicht mehr strafbar ist.
©
Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold
Seit 105 Jahren: die deutsche Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold .
©
Tag der Menschen mit Behinderung
Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass Menschen mit Behinderung oft benachteiligt werden.
©
Internationaler Tag gegen Homophobie
Am 17. Mai wird der Internationale Aktionstag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie begangen.
©
Protestanten erhalten Religionsfreiheit
Jeder kann glauben, was er will.
©
Die erste Bundestagswahl
Vor 75 Jahren haben die Deutschen das 1. Mal den Bundestag gewählt
©
Tag der Menschenrechte
Warum werden die Menschenrechte am 10. Dezember gefeiert?
©
Endlich wählen!
Seit 54 Jahren darf man "schon" mit 18 Jahren wählen...
©
Weltkindergipfel
UNICEF hat vor 34 Jahren zum ersten Weltkindergipfel nach New York eingeladen. Es war etwas ganz Besonderes.
©
Norwegen
Der norwegische Nationalfeiertag am 17. Mai ist auch ein Fest für die Kinder. Daher heißt der Verfassungstag auch „Tag der Kinder“.
©
Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Der Gedenktag der Vereinten Nationen erinnert daran, dass noch viel zu tun ist, damit es gerechter auf der Welt zugeht.
©
Bundesrepublik Deutschland ist souverän
Damit endete vor 69 Jahren die Besatzungszeit.
©
Deutschlands erste demokratische Verfassung
Vor 105 Jahren trat Deutschland die so genannte Weimarer Verfassung trat in Kraft.
©
Charta der Grundrechte der EU
Seit 24 Jahren fasst die EU Grundrechte-Charta die Werte, Rechte, Freiheiten und Grundsätze zusammen, die für alle Menschen in der EU gelten.
©
Wahl des Bundespräsidenten, 2022
Wie wird man Bundespräsident und wer wählt das deutsche Staatsoberhaupt?
©
Grundgesetz
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet.
©
Quabu - Das Grundgesetz-Spiel
Das HanisauLand-Kartenspiel zum Grundgesetz - eine spielerische und vielfältige Ergänzung für Ihren Unterricht.
©
Interaktive Aufgaben: Thema Grundrechte
Hier können die Lernenden Wissen zum Thema Grundrechte selbstständig testen.
©
Arbeitsblätter: Christentum
Weltreligion Christentum: Diese Arbeitsblätter ergänzen und vertiefen das HanisauLand-Spezial zum Thema Christentum.
©
HanisauLand-Jahreskalender 2022
Mit den HanisauLänderinnen und HanisauLändern durch das Jahr 2022: Der HanisauLand-Wandkalender bietet Informationen zum Thema Grund- und Menschenrechte.