-
Kalender
©
Der Zweite Weltkrieg
Vor 86 Jahren begann der Zweite Weltkrieg.
-
Kalender
©
Ende des Zweiten Weltkriegs
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg.
-
Kalender
©
Erster Weltkrieg
Vor 111 Jahren begann der Erste Weltkrieg.
-
Lexikon
©
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden getötet.
-
Lexikon
©
Weltkrieg
Von einem "Weltkrieg" spricht man, wenn die Kämpfe zwischen vielen Staaten stattfinden und sich über die ganze Welt erstrecken.
-
Kalender
©
Erster Weltkrieg
Vor 107 Jahren vereinbarten die Kriegsgegner des Ersten Weltkrieges den Waffenstillstand.
-
Lexikon
©
Erster Weltkrieg
Von 1914-1918 dauerte der Erste Weltkrieg. Große Streitigkeiten zwischen den Staaten gingen ihm voraus.
-
Spezial
©
Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg begann 1914. Deutschland hatte große Schuld daran. Wir berichten, wie Erwachsene und Kinder in dieser Zeit lebten. Und auch, wie es den Tieren erging.
Weitere Ergebnisse in Kategorien:
©
Bundesrepublik Deutschland ist souverän
Damit endete vor 70 Jahren die Besatzungszeit.
©
Versailler Vertrag
Vor 105 Jahren trat der „Versailler Vertrag“ in Kraft.
©
Theodor Heuss
Heute vor 141 Jahren wurde der erste deutsche Bundespräsident geboren...
©
Marion Gräfin Dönhoff
Vor 116Jahren wurde die Journalistin und Schriftstellerin in Ostpreußen geboren.
©
Rosa Luxemburg
Die starke und streitbare Politikerin wurde vor 154 Jahren geboren.
©
Gründung der UNO
Vor 80 Jahren unterzeichneten 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen.
©
1. Vollversammlung der UNO
Warum wurden die "Vereinten Nationen" gegründet?
©
Ausrufung der Republik in Deutschland
Politiker Philipp Scheidemann rief vor 107 Jahren am Fenster des Berliner Reichstages die Republik aus.
©
Frauen in Deutschland dürfen zum 1. Mal wählen
Vor 106 Jahren durften Frauen bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung zum 1. Mal wählen.
©
UNICEF
Vor 79 Jahren wurden von den Vereinten Nationen die Grundsteine für das Kinderhilfswerk UNICEF gelegt.
©
Eglantyne Jebb
Auf die Ideen der Britin braute die erste Erklärung über die Rechte von Kindern auf.
©
Wiedergutmachung beschlossen
1952 wurde der "Wiedergutmachungsvertrag" unterschrieben.
©
Vereinte Nationen (UNO)
Vor 81 Jahren vereinbarten die USA, China, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion, wie die UNO aufgebaut werden sollte.
©
Richard von Weizsäcker
Richard von Weizsäcker war von 1984 bis 1994 der Präsident der Bundesrepublik Deutschland.
©
Käthe Kollwitz
Vor 158 Jahren wurde die engagierte und kritische Künsterlin geboren.
©
Gründung der DDR
Vor 76 Jahren wurde die DDR in Berlin ausgerufen.
©
SOS-Kinderdorf
Vor 69 Jahren wurde der Grundstein für das erste SOS-Kinderdorf in Deutschland gelegt.
©
Weltfriedenstag
Zum 44. Mal wird der internationale Tag des Friedens am 21. September begangen.
©
Volkstrauertag
Am Volkstrauertag wird an die Kriegstoten gedacht...
©
Europarat
Warum gründeten vor 76 Jahren zehn Staaten den Europarat?
©
Antoine de Saint-Exupéry
Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
©
Rumänien
Am 1. Dezember feiert Rumänien den "Tag der Einheit" als Nationalfeiertag.
©
Muttertag
Wie kam es dazu, einen Sonntag jedes Jahr zum Muttertag zu machen?
©
Österreich
Am 26. Oktober feiern die Österreicherinnen und Österreicher die Unabhängigkeit ihres Landes.
©
Atombombenabwurf über Hiroshima
Vor 80 Jahren wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit eine Atombombe im Krieg eingesetzt.
©
Erste CARE-Pakete
1946 war der Krieg vorbei, aber die Not trotzdem groß...
©
Anne Morrow Lindbergh
Die Flugpionierin und Autorin wurde vor 119 Jahren geboren.
©
Winteranfang
Am 21. oder 22. Dezember startet nicht nur der Winter. Es ist auch der kürzeste Tag des Jahres.
©
Claus Schenk von Stauffenberg
Claus Schenk von Stauffenberg versuchte am 20. Juli 1944 Adolf Hitler zu töten.
©
Italien
Die Gründung der Republik feiern die Italienerinnen und Italiener am 2. Juni - ihrem Nationalfeiertag.
©
Michael Ende
Einer der erfolgreichsten deutschen Autoren wurde vor 96 Jahren geboren.
©
Fernsehen startet
Vor 73 Jahren begann in der Bundesrepublik Deutschland offiziell das Fernsehzeitalter.
©
Nordmazedonien
Am 8. September 1991 rief Nordmazedonien seinen eigenen Staat aus. In Erinnerung daran feiert es am 8. September den Unabhängigkeitstag.
©
Élysée-Vertrag
Vor 62 Jahren wurde die deutsch-französische Freundschaft in einem Vertrag besiegelt.
©
Nobelpreis für Willy Brandt
Wofür erhielt der damalige deutsche Bundeskanzler den Friedensnobelpreis?
©
Gustav Hertz
Der Nobelpreisträger wurde vor 138 Jahren geboren.
©
1. U-Bahn der Welt
Ob man noch heute das dumpfe Quietschen und Rattern von vor 162 Jahre unter London hört?
©
Nordmazedonien
Am 2. August 1903 kam es zum Ilinden-Aufstand. Das Ereignis wird als Gedenktag gefeiert.
©
Hauptstadtbeschluss
Der Deutsche Bundestag sollte umziehen...
©
Ende der Berlin-Blockade
"Rosinenbomber" retteten die mehr als 2 Millionen Einwohner Westberlins.
©
Einführung der Sommerzeit
Wer hat an der Uhr gedreht?
©
Lettland
Am 4. Mai feiert Lettland seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion mit einem Nationalfeiertag.
©
Lettland
Am 18. November 1918 wurde Lettland als eigener Staat gegründet. Daran erinnern sich die Letten, wenn sie ihren Nationalfeiertag feiern.
©
Katharina Heinroth
Deutschlands die erste Zoodirektorin wurde vor 128 Jahren in Breslau (im heutigen Polen) geboren.
©
Augsburger Puppenkiste
Da tanzen die Puppen: Vor 77 Jahren feierte die Augsburger Puppenkiste Premiere.
©
Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 82 Jahren kämpften verzweifelte Jüdinnen und Juden um ihr Leben....
©
Die 1. Rede einer Frau im Parlament
Vor 106 Jahren war Marie Juchacz die 1. Frau im Deutschen Parlament, die eine Rede hielt.
©
Homosexualität ist nicht mehr strafbar
Vor 31 Jahren hat der Bundestag beschlossen, dass Homosexualität nicht mehr strafbar ist.
©
Jesse Owens
Schnell wie der Blitz! Am 25. Mai 1935 erstellte Jesse Owens in nur 45 Minuten sechs Rekorde.
©
Helmuth James Graf von Moltke
Der Widerstandskämpfer des "Kreisauer Kreis" wurde vor 118 Jahren geboren...
©
Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 82 Jahren wurde der Aufstand der Juden im sogenannten „Warschauer Ghetto“ mit viel Gewalt niedergeschlagen.
©
Die "Biene Maja" wird veröffentlicht
Kaum zu glauben, aber wahr - die neugierige Biene feiert ihren 113. Geburtstag!
©
Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold
Seit 106 Jahren: die deutsche Nationalflagge in Schwarz-Rot-Gold .
©
Die Berlin-Blockade startete
Mehr als 2 Millionen Einwohner Westberlins waren von Nahrungszufuhr abgeschlossen...
©
Janusz Korczak
Janusz Korczak wurde vor 147 Jahren geboren.
©
Agatha Christie
Die britische Schriftstellerin Agatha Christie erfand Miss Jane Marple und Monsieur Hercule Poirot.
©
Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow war der letzte politische Führer der Sowjetunion. Er wurde vor 94 Jahren geboren.
©
Adolf Hitler wurde Reichskanzler
Vor 92 Jahren ernannte Hindenburg Hitler zum deutschen Reichskanzler. Damit begann der Weg in die Diktatur.
©
Demontage
Wir erklären die Bedeutung von Demontagen nach dem Zweiten Weltkrieg.
©
Versailler Vertrag
"Versailler Vertrag" heißt der Friedensvertrag, der nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Siegern und Besiegten geschlossen wurde.
©
Kalter Krieg
Als "Kalten Krieg" bezeichnete man die Spannungen zwischen den Großmächten nach dem Zweiten Weltkrieg.
©
Reichsgründung/ Deutsches Reich
Das Deutsche Reich wurde 1871 gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Deutsche Reich ein demokratischer Staat.
©
Ostblock
"Ostblock" war die Bezeichnung der westlichen Staaten für die Länder Osteuropas, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion beherrscht wurden.
©
Nationalsozialismus
Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung in Deutschland, die 1933 eine Diktatur errichtete. Diese dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
©
Alliierte
Verbündete und Bündnispartner nennt man auch "Alliierte".
©
Eiserner Vorhang
So bezeichnete man die Grenze zwischen Ost und West in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
©
Deutsche Teilung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt. Erst 1989 kam es zur Wiedervereinigung.
©
Wirtschaftswunder
Als "Wirtschaftswunder" wird der schnelle wirtschaftliche Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland nach der Niederlage im Zweiten Weltkrieg bezeichnet.
©
Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war der erste demokratische deutsche Staat. Die Weimarer Republik existierte von 1919-1933.
©
Vertriebene
Vertriebene sind Menschen, die ihre Heimat zwangsweise verlassen müssen.
©
Reichstag/ Reichstagsgebäude
Im Reichstagsgebäude in Berlin arbeitet der Deutsche Bundestag.
©
UNO/ Vereinte Nationen
Die UNO (das steht für "Vereinte Nationen") ist eine Organisation, der fast alle Staaten der Welt angehören. Wir erklären Aufgaben und Ziele.
©
Kolonialismus / Kolonien
Viele europäische Staaten hatten in den letzten zweihundert Jahren Länder in anderen Erdteilen unterworfen und beherrscht. Das war Kolonialismus.
©
Weltbank
Die Weltbank ist eine Organisation der Vereinten Nationen. Sie fördert die wirtschaftliche Entwicklung in vielen Staaten der Erde und bekämpft die Armut in der Welt.
©
Reparationen
"Reparationen" nennt man Geldzahlungen oder Wirtschaftsleistungen, die nach einem Krieg vom Verlierer an den Sieger gezahlt werden.
©
Konservatismus
Der Konservatismus ist eine Denkweise, die an überlieferten Werten festhält und Neuerungen der Gesellschaft behutsam gestalten will.
©
Schwarzmarkt
In Zeiten der Not entsteht häufig ein verbotener Tauschhandel, zum Beispiel von Wertgegenständen gegen Lebensmittel. Diesen illegalen Handel nennt man "Schwarzmarkt".
©
Partisan
Ein Partisan ist ein bewaffneter Kämpfer, der kein Soldat einer Armee ist. Partisanen kämpfen meistens im Untergrund gegen eine feindliche Armee.
©
Berlin
Berlin, Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland
©
Währungsreform
Durch eine Währungsreform sollen die Finanzen in einem Staat wieder in Ordnung gebracht werden. Meistens ersetzt eine neue Währung das alte wertlos gewordene Geld.
©
Nationalbewegung
Die Forderung eines Volkes nach einem eigenen Staat nennt man "Nationalbewegung".
©
DDR
Die DDR war ein deutscher Staat, der von 1949 bis 1990 bestand.
©
Sowjetunion (UdSSR)
Die Sowjetunion war von 1922 bis 1991 ein Staat in Osteuropa und in Asien. Das heutige Russland gehört zu den Nachfolgestaaten der kommunistischen UdSSR.
©
Schweigeminute
Wenn Menschen schweigend gemeinsam an ein besonderes Ereignis oder eine gestorbene Person denken, nennt man das "Schweigeminute".
©
Entente
Eine "Entente" ist in der Sprache der Diplomatie ein Bündnis zwischen mehreren Staaten. Heute wird der Begriff nicht mehr oft verwendet.
©
Volkspartei
Eine Volkspartei ist eine Partei, die in vielen Gruppen der Gesellschaft Unterstützer/innen hat. Kompromisse sind für Volksparteien wichtig.
©
Nichtangriffspakt
In einem Nichtangriffspakt verpflichten sich zwei oder mehrere Staaten, ihre Streitfragen ohne die Anwendung von Waffengewalt auszutragen.
©
Diffamieren
Wer einen Menschen diffamiert, redet schlecht und unwahr über diesen Menschen, um ihm zu schaden. Dadurch wird der Ruf des Diffamierten beschädigt.
©
Blockfreiheit
In der Bewegung der Blockfreien Staaten sammelten sich Länder, die im Kalten Krieg nicht zu einem der beiden großen Machtblöcke gehören wollten.
©
Todesstrafe
In Deutschland und fast in ganz Europa ist die Todesstrafe abgeschafft. In vielen Ländern der Erde gibt es sie aber noch als Strafe für besondere Straftaten.
©
Ultimatum
Wer ein Ultimatum stellt, setzt einem anderen ein Frist, in der dieser etwas tun soll. Geschieht das nicht, wird etwas Schlimmes passieren.
©
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt war ein Militärbündnis der sozialistischen Staaten Osteuropas unter Führung der Sowjetunion im Kalten Krieg.
©
Deutsche Nationalhymne
Bei besonderen staatlichen und sportlichen Anlässen wird die Hymne gesungen.
©
Entnazifizierung
Mit der Entnazifizierung sollten der Nationalsozialismus in Deutschland ausgetilgt und führende Nationalsozialisten bestraft werden.
©
Pandemie / Epidemie
Eine Pandemie ist eine ansteckende Krankheit, die sich schnell über Länder und Kontinente verbreitet und viele Menschenleben gefährdet.
©
Aufstand/ Aufständische
Wir erklären, was ein Aufstand ist und schauen auch in die Vergangenheit.
©
Städtepartnerschaft
Städtepartnerschaften sind Verbindungen zwischen Städten und ihren Einwohnern in aller Welt, über die sich die Menschen besser kennen lernen.
©
Zionismus
Wir erklären, was Zionismus bedeutet.
©
Frieden
Nach einem Streit Frieden zu schließen, ist nicht so einfach. Das fällt auch Staaten manchmal schwer.
©
Denkmal / Ehrenmal / Mahnmal / Gedenkstätte
An besondere Personen, Ereignisse und Orte wird erinnert.
©
SOS-Kinderdorf
In SOS-Kinderdörfern leben Kinder, die ihre Familie oder Heimat verloren haben, wie kleine Familien zusammen. SOS-Kinderdörfer gibt es auf der ganzen Welt.
©
Doktrin
Doktrin bezeichnet eine politische Lehre, eine Theorie oder ein Grundsatzprogramm. Politiker oder eine Partei können eine solche Doktrin vertreten.
©
Christliches Jugenddorfwerk Deutschland (CJD)
"Jedem eine Chance" ist das Motto des christlichen Hilfswerks CJD.
©
Stand / Stände
Der Stand kennzeichnete in früheren Jahrhunderten den Wert einer Person oder einer Personengruppe in der Gesellschaft. Jeder Stand hatte eigene Rechte und Pflichten.
©
Berliner Blockade/ Luftbrücke
Über eine Luftbrücke wurden die Menschen während der Berliner Blockade 1948/1949 versorgt.
©
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name unseres Landes. Etwa 83 Millionen Menschen leben hier.
©
Nationalversammlung
In einer Nationalversammlung kommen Menschen zusammen, die gewählt wurden, um für die Nation wichtige Entscheidungen zu treffen.
©
Liberalismus
Das ist eine Weltanschauung, die die Freiheit und die freie Entfaltung des Menschen in den Mittelpunkt stellt.
©
Nord-Süd-Konflikt
Damit werden Probleme bezeichnet, die sich aus den Unterschieden zwischen den reichen und den armen Staaten ergeben.
©
Neutralität
Wenn jemand bei einem Streit für keine Seite Partei ergreift, ist er neutral.
©
Judentum
Das Judentum gehört zu den fünf Weltreligionen. Es entstand etwa 2000 Jahre vor Christus. Wir stellen das Judentum hier vor.
©
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft ist die Wirtschaftsordnung Deutschlands. Eingriffe des Staates verhindern, dass soziale Ungerechtigkeiten entstehen.
©
NATO
Die NATO ist ein politisch-militärisches Bündnis. Mitglieder sind die USA, Kanada und 30 europäische Staaten.
©
Attentat
Ein Attentat ist ein gewalttätiger Anschlag. Oft wollen die Attentäter Angst und Schrecken verbreiten.
©
Kernenergie/ Atomenergie
Als "Kernenergie" bezeichnet man die Energie, die entsteht, wenn man Atomkerne spaltet. Dabei entsteht radioaktive Strahlung.
©
Berliner Mauer
Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut. Sie trennte Ost-Berlin und West-Berlin mehr als 27 Jahre lang.
©
Nahostkonflikt
Das ist ein politischer und militärischer Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und den arabischen Staaten, besonders zwischen Israel und den Palästinensern.
©
Die Geschichte des Ersten Weltkriegs
Die Gründe für den Krieg waren vielfältig. Mehr als Millionen Menschen starben. Deutschland verlor den Krieg. Die Siegermächte straften Deutschland hart.
©
Quizze
Teste dein Wissen über den Ersten Weltkrieg.
©
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Wir erklären, wie es nach dem Ende des Krieges in Deutschland weiterging.
©
Worträtsel
Teste dein Wissen über Tiere im Ersten Weltkrieg in den Rätseln.
©
Teste dein Wissen
Löse die verschiedenen Quizze, Rätsel und interaktiven Aufgaben rund um den Ersten Weltkrieg.
©
Ernährung
Wie haben sich die Menschen vor 100 Jahren ernährt? Wie haben sie ihre Lebensmittel aufbewahrt?
©
Das Ende des Zweiten Weltkriegs
Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg nach fünfeinhalb Jahren in Europa endlich beendet. Deutschland hatte kapituliert.
©
Zwei deutsche Staaten entstehen
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden 1949 zwei deutsche Staaten: Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR. Schwierigkeiten gab es von Beginn an.
©
Wie das Grundgesetz entstand
Das Grundgesetz wurde vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen. Hier berichten wir, wie es dazu kam.
©
Opfer des Krieges
Im Zweiten Weltkrieg starben mehr als 60 Millionen Menschen. Nach dem Krieg waren die Menschen an Leib und Seele verletzt. Wie sollte es weitergehen?
©
Wörter zuordnen
Teste dein Wissen über Schule und Arbeit während des Ersten Weltkriegs.
©
Feldpost
Schüler/innen von heute haben ausgedachte Briefe geschrieben. Sie haben sich in Marie und Eric und die Zeit des Ersten Weltkriegs hineingedacht.
©
Buch- und Filmtipps
Klickt euch durch unsere vielen guten Tipps: Ihr findet spannende und interessante Bücher und Filme mit Anregungen zum Nachdenken.
©
Europäische Persönlichkeiten
Wir stellen sechs Persönlichkeiten vor, die sich für die europäische Idee eingesetzt haben.
©
Erinnern und Gedenken
Die Menschen, die den Krieg erlitten haben, vergessen die Erlebnisse nie. Die Erinnerung an die Schrecken will auch unser Staat wachhalten.
©
Recht auf Schutz vor Krieg
Kinder haben das Recht, vor Krieg und kriegerischen Auseinandersetzungen geschützt zu werden.
©
Alltag und Kommunikation
Wie haben die Menschen ohne Computer, Handy und Internet gelebt? Wie haben sie miteinander Kontakt gehalten und kommuniziert?
©
Geflüchtete Menschen in Deutschland
In Deutschland leben viele Menschen, die aus anderen Ländern geflohen sind. Sie hofften auf ein Leben in Sicherheit ohne Krieg und Angst.
©
Friedenswunsch
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden im Juni 1945 die Vereinten ...
©
Berlin-Tour 1
Entdecke die Hauptstadt: Vom Regierungsviertel bis zum Checkpoint Charlie!
©
Ein Blick in die Vergangenheit der Demokratie
Die Idee entstand vor mehr als 2500 Jahren...
Die Demokratie ist nicht von ...
©
Schule und Arbeit
Waren die Lehrer und Lehrerinnen anders als heute? Vielleicht strenger? Hanno und Cecilia können dazu etwas erzählen.
©
Berlin-Tour 2
Entdecke die Hauptstadt: Vom Gendarmenmarkt bis zum Alexanderplatz1
©
Gastgeber England
In welchen Städten und Stadien werden die Spiele der Frauen-EM 2022 ausgetragen?
©
Mauer-Tour 2
Begib dich vom Ostbahnhof bis Reichstagsgebäude auf die Spurensuche der Berliner Mauer!
©
Über die Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Was ist das Besondere an der Fußball-WM 2022 in Katar? Welche Regeln sind neu?
©
Tiere
Auch Tiere waren am Krieg beteiligt: als Transporthelfer, Nachrichtenüberbringer und sogar als Spione.
©
Eine Zeitreise
Mach dich auf eine Zeitreise mit Paul und schau dir an, wie er früher gewohnt hätte.
©
Polen
Polen liegt im Osten Europas und hat viele Nachbarländer: Litauen, Belarus, ...
©
Litauen
Litauen liegt im Nordosten von Europa. Russland, Polen, Lettland und Belarus ...
©
Lettland
Lettland liegt zwischen Litauen und Estland im Nordosten Europas an der ...
©
Estland
Estland liegt im Norden Europas an der Ostsee und ist ein Nachbarland von ...
©
Rumänien
Rumänien liegt im Südosten Europas und hat die Ukraine, Ungarn, Serbien, ...
©
Kroatien
Kroatien liegt im Südosten Europas an der Adriaküste, einem Teil des ...
©
Deutschland
Deutschland liegt in Mitteleuropa und grenzt an neun europäische Staaten. Im ...
©
Irland
Die Republik Irland liegt auf einer Insel im Nordwesten von Großbritannien. ...
©
Slowakei
Die Slowakei liegt mitten in Europa. Das Land grenzt im Norden an Polen, im ...
©
Montenegro
Montenegro liegt an der Adriaküste in Südosteuropa. Nachbarländer sind ...
©
Angola
Angola liegt im Südwesten von Afrika. Nachbarländer sind die Republik Kongo, ...
©
Saarland
Das Bundesland Saarland liegt im Südwesten von Deutschland. Hier leben etwa 980.000 Menschen. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken.
©
Hamburg
Hamburg liegt im Norden von Deutschland. Es ist eine Stadt und gleichzeitig ein Bundesland. Hier leben etwa 1,89 Millionen Menschen.
©
Costa Rica
Costa Rica liegt zwischen Nord- und Südamerika auf der mittelamerikanischen ...
©
Nordmazedonien
Nordmazedonien liegt auf der südlichen Balkanhalbinsel. Das Land grenzt im ...
©
Kosovo
Kosovo liegt im Südosten Europas im Zentrum der Balkanhalbinsel. ...
©
Südkorea
Südkorea liegt auf dem südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel. Im Westen ...
©
Finnland
Finnland liegt an der Ostsee im Norden Europas. Es grenzt an die Länder ...
©
Nordkorea
Nordkorea liegt im Osten von Asien auf der koreanischen Halbinsel. ...
©
Togo
Das Land Togo liegt in Westafrika. Seine Nachbarn sind Ghana, Benin und ...
©
Ungarn
Ungarn liegt mitten in Europa. Im Norden des Landes liegt die Slowakei. Im ...
©
Sachsen
Das Bundesland liegt im Osten Deutschlands. Hier wohnen etwa 4 Millionen Menschen. Die Hauptstadt von Sachsen ist Dresden.
©
Serbien
Serbien liegt im Südosten Europas auf der Balkanhalbinsel und hat keinen ...
©
Brandenburg
Das Bundesland Brandenburg liegt im Nordosten von Deutschland. Hier leben etwa 2,5 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Potsdam.
©
Bayern
Das Bundesland liegt im Südosten von Deutschland. Etwa 13 Millionen Menschen leben in Bayern. Die Hauptstadt des Bundeslandes ist München.
©
Thüringen
Das Bundesland liegt in der Mitte Deutschlands. Etwa 2,2 Millionen Menschen leben hier. Die Hauptstadt von Thüringen ist Erfurt.
©
Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg
Beeindruckendes Sachbuch, das Verständnis für den Ersten Weltkrieg weckt
©
Lena - Unser Dorf und der Krieg
Lena, 10 Jahre alt, lebt in einem Dorf in Österreich. Hier erlebt sie den Zweiten Weltkrieg.
©
Hanas Koffer
Im Holocaust-Museum von Tokio ist ein Koffer ausgestellt. Er gehörte dem jüdischen Mädchen Hana.
©
Das Leben von Anne Frank - Eine grafische Biografie
Mit einer Zeittafel der historischen Ereignisse
©
Feldpost für Pauline
Ein Buch, das fasziniert und berührt.
©
Wenn du jetzt bei mir wärst - Eine Annäherung an Anne Frank
Eine mystische und zauberhafte Annäherung an den Menschen Anne Frank.
©
Das Marvel-Buch
Das Buch bietet einen spannenden Einblick in das Marvel-Universum mit seinen vielen fantastischen Welten, Figuren und Geschichten. Warum wurde das Multiversum zum weltweiten Phänomen und was fasziniert an den Kämpferfiguren Marvels, mit ihren widersprüchlichen Charakterzügen? Dieses Buch gibt Antworten.
©
Warum?
Der Frosch hat eine Blume gepflückt, welche die Maus auch haben möchte. Dadurch geraten sie in Streit. Der Streit schaukelt sich hoch, bis plötzlich Frösche gegen Mäuse kämpfen. Wie konnte es dazu nur kommen? Die Geschichte erzählt von der Sinnlosigkeit von Krieg und der Gefahr von Gewaltspiralen.
©
Anne Frank Gesamtausgabe
Sämtliche Texte von Anne Frank in einem Band
©
Ein Sack voll Murmeln
Mitten im Zweiten Weltkrieg muss Joseph Joffo zusammen mit seinem Bruder ...
©
Tom und Hacke
Eine Kleinstadt in Niederbayern kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Väter ...
©
Hugo Cabret
Paris 1931. Liebevoll wird der zwölfjährige Hugo von seinem Vater, einem ...
©
Wintertochter
Für die zwölfjährige Kattaka und ihre Eltern Margarete und Daniel soll es ...
©
Paddington
Im Auftrag der Naturhistorischen Gesellschaft reiste der Forscher Montgomery ...
©
Belle & Sebastian
Es ist das Jahr 1943, hoch oben in den französischen Alpen an der Grenze zur ...
©
Hui Buh - Das Schlossgespenst
Im Jahre 1399 besucht der abenteuerlustige Ritter Balduin Schloss Burgeck im ...
©
Der Zauberer von OZ
Nach dem Tod ihrer Eltern lebt die kleine Dorothy bei ihrer Tante Emily und ...
©
Interaktive Aufgaben: Ende des Zweiten Weltkriegs
Hier können die Lernenden Wissen zum Thema Ende des Zweiten Weltkriegs selbstständig testen.
©
Interaktive Aufgaben: Thema Erster Weltkrieg
Hier können die Lernenden Wissen zum Thema Erster Weltkrieg selbstständig testen.
©
Stadtrallye: Berlin-Tour 1
Hier erhalten Sie Anregungen für eine Stadtrallye durch Berlin, beispielsweise für Klassenfahrten.
©
Stadtrallye: Berlin-Tour 2
Hier erhalten Sie Anregungen für unseren zweiten Teil der Stadtrallye durch Berlin, beispielsweise für Klassenfahrten.