-
Lexikon
©
Bundesländer/ Föderalismus
Ein Bundesstaat besteht aus mehreren Bundesländern. Wir erklären, was Föderalismus bedeutet.
-
Spezial
©
Die Bundesländer
Entdecke mit HanisauLand die 16 deutschen Bundesländer!
-
Spezial
©
Bundesländer – Föderalismus
HanisauLand erklärt dir, wie die politische Macht in Deutschland zwischen dem Gesamtstaat und den Bundesländern aufgeteilt wird und stellt die 16 Bundesländer vor.
-
Spezial
©
Die politische Ordnung in den Bundesländern
Jedes Bundesland hat eine eigene Verfassung, ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung.
-
Spezial
©
Die Finanzen der Bundesländer
Wir erklären, wie die Bundesländer Geld erhalten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Da stellt sich auch die Frage nach der Gerechtigkeit.
-
Spezial
©
Deutsche Bundesländer
Teste dein Wissen über die Bundesländer mit dem Puzzle und weiteren interaktiven Spielen!
-
Spezial
©
Was machen die Bundesländer, was der Bund?
Das Grundgesetz regelt, wer welche Aufgaben im Staat hat. Wir stellen einige Regelungen vor.
-
Spiele
©
HanischlauLand, das Bundesländer-Quiz
Teste dein Wissen über die deutschen Bundesländer.
Weitere Ergebnisse in Kategorien:
©
Bundesrat
Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer. Wir erklären seine Aufgaben.
©
Landesregierung
Jedes Bundesland in Deutschland hat eine Landesregierung. Sie hat andere Aufgaben als die Bundesregierung.
©
Landtag
Als "Landtag" bezeichnet man das Parlament eines Bundeslandes.
©
Landesvertretung
Die Landesvertretung vertritt die Interessen eines Bundeslandes in Berlin oder bei der EU.
©
Kultusministerkonferenz
Die Minister/innen, die in den Bundesländern für Schulen zuständig sind, treffen sich in der Kultusministerkonferenz.
©
Finanzausgleich
Beim Finanzausgleich geht es um eine faire Verteilung der Steuern zum Beispiel zwischen dem Bund und den Bundesländern.
©
Geberländer/ Nehmerländer
Beim Länderfinanzausgleich spielen Geberländer und Nehmerländer eine Rolle. Die reicheren Bundesländer helfen dabei den ärmeren.
©
Schulgesetz
Das Schulgesetz regelt die Rechte und die Pflichten von SchülerInnen und LehrerInnen. In jedem Bundesland gelten eigene Gesetze.
©
Katastrophenfall
Wenn eine Katastrophe viele Menschen gefährdet, kann der Katastrophenfall ausgerufen werden. Die Bundesländer sind für den Katastrophenschutz zuständig.
©
Volksentscheid/ Volksbegehren
Wir erklären, wie die Regelungen zum Volksentscheid in Deutschland aussehen - im Bund und in den Bundesländern.
©
Freistaat
Als "Freistaat" bezeichnen sich die drei deutschen Bundesländer Bayern, Sachsen und Thüringen. Das hat historische Gründe.
©
Ministerpräsident/in
Der oder die Ministerpräsident/in leitet die Regierung in einem Bundesland. Auch in einigen europäischen Staaten gibt es einen Ministerpräsidenten.
©
Kommunalwahl
"Kommune" ist ein anderes Wort für "Gemeinde". Wir erklären, wie in den Kommunen gewählt wird und was das Besondere dabei ist.
©
Finanzamt / Finanzverwaltung
Die Finanzverwaltung erhebt die Steuern, die die Bürger/innen an den Bund, die Bundesländer und die Gemeinden zahlen müssen.
©
Kämmerer/in
So nennt man in einigen Bundesländern die Leiterin oder den Leiter der Finanzverwaltung einer Stadt/ Gemeinde. Wir erklären die Aufgaben.
©
Innenminister/in
Ein Innenminister ist für viele Aufgaben zuständig. Dazu gehören der Schutz der Bürgerinnen und Bürger, das Wahlrecht oder die Sportförderung.
©
Wie ein Gesetz entsteht
Es sollte doch ein Gesetz geben für... Was muss eigentlich passieren, bis ein Gesetz fertig ist und gilt? Wir erklären es, Schritt für Schritt.
©
Wahlalter
Mit 18 Jahren ist man volljährig. Dann hat man auch das Recht zu wählen. Man ...
©
Sorben
Die Sorben sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland. Sie leben in der Lausitz in Brandenburg und im Freistaat Sachsen.
©
Grundgesetz
Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Kein Gesetz in Deutschland darf dem Grundgesetz widersprechen.
©
Verbraucherschutz
Der Verbraucherschutz soll die Sicherheit und Gesundheit der Käufer/innen von Waren schützen.
©
Regierung / Bundesregierung
Die Bundesregierung leitet den deutschen Staat. Sie besteht aus mehreren Personen. Wir erklären, welche Aufgaben die Regierung hat.
©
Bildungswesen
Das Bildungswesen umfasst das gesamte Schul- und Ausbildungswesen eines Staates.
©
Sozialamt
Das Sozialamt gehört zur Verwaltung einer Stadt. Es unterstützt Menschen, die nicht arbeiten können und deshalb auch kein Geld verdienen.
©
Sozialhilfe
Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen können und in Not sind, bekommen in Deutschland Sozialhilfe.
©
Staatsform
Die Staatsform entscheidet darüber, wie die Herrschaft in einem Staat geregelt ist.
©
Bürgermeister/in
Der/ die Bürgermeister/in leitet eine Gemeinde. Er entscheidet in vielen Fragen mit, die die Gemeinde angehen, und vertritt die Gemeinde nach außen.
©
Bundesstaat/ Bund
Deutschland ist ein Bundesstaat. Wir erklären, was damit gemeint ist.
©
Landkreis/ Landrat/ Landrätin
Mehrere Gemeinden bilden einen Landkreis. Die Landrätin oder der Landrat ist der Leiter des Landkreises.
©
Verfassungsprinzipien
Die Verfassungsprinzipien sind die Grundsätze, die unsere Verfassung prägen. Sie stehen in Artikel 20 des Grundgesetzes.
©
Panaschieren
Panaschieren bedeutet, dass man bei Wahlen mehrere Stimmen hat, die man auf Kandidat/innen unterschiedlicher Listen aufteilen kann.
©
Bundesversammlung
Die Bundesversammlung wählt den Bundespräsidenten.
©
Kirchensteuer
Kirchensteuer zahlen katholische und evangelische Christinnen und Christen in Deutschland an ihre Kirche.
©
Begnadigung
Der Bundespräsident oder der Ministerpräsident kann in bestimmten Fällen einen Straftäter begnadigen.
©
Grundschule
Mit der Grundschule beginnt für alle Kinder die Schulpflicht. Ab dem 6. Lebensjahr lernen sie dort Rechnen, Schreiben, Lesen und andere wichtige Dinge.
©
Bundespolizei
Die Bundespolizei hat viele Aufgaben. Dazu gehört, an den Bahnhöfen für Sicherheit zu sorgen.
©
Zentralismus
Das ist eine Form der politischen Herrschaft. Im Zentralismus liegt die Macht in den Händen von nur einer Person, einer Partei oder wenigen staatlichen Stellen.
©
Öffentlicher Dienst/ Staatsdienst
Zum öffentlichen Dienst gehören alle Menschen, die in Deutschland beim Staat arbeiten.
©
Öffentliche Hand
"Öffentliche Hand" ist ein Ausdruck für den Staat. Meistens spricht man von "öffentlicher Hand", wenn der Staat Geld ausgibt für wichtige Dinge.
©
Ordnungsamt / Ordnungsbehörde
Das Ordnungsamt gehört zur Verwaltung einer Stadt oder einer Gemeinde. Es ist für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zuständig.
©
Ausgleichsmandat
Ausgleichsmandate kann es bei Bundestagswahlen in Deutschland geben. Wir erklären, wann es dazu kommt.
©
Plenarsaal
Der Plenarsaal ist der zentrale Raum in einem Parlamentsgebäude. In der Plenarsitzung trifft sich hier die Vollversammlung der gewählten Abgeordneten.
©
Kumulieren
Bei manchen Wahlen kann man durch Kumulieren einzelnen Kandidaten mehrere Stimmen geben.
©
Gesundheitsamt
Das Gesundheitsamt kümmert sich um Gesundheitsfragen, für die der Staat zuständig ist. Jede Stadt und jeder Landkreis hat eine solche Behörde.
©
Gemeinderat
Der Gemeinderat ist das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählte Parlament der Gemeinde. Er bestimmt mit über die Politik der Gemeinde.
©
Ewigkeitsklausel
Die "Ewigkeitsklausel" sagt, dass einige Bestimmungen des Grundgesetzes wie die Garantie von Freiheit und Demokratie niemals aufgehoben werden können.
©
Beamte
Beamte sind Menschen, die vom Staat angestellt sind. Sie führen für den Staat Aufgaben aus.
©
Polizeischule
Polizeibeamte müssen viele unterschiedliche Dinge kennen und für ihren verantwortungsvollen Job geistig und körperlich fit sein. Dafür besuchen sie die Polizeischule.
©
Konstituierende Sitzung
Das ist die erste Sitzung einer Reihe von Sitzungen. Hier werden Regeln festgelegt, die fortan gelten, und Vorsitzende gewählt.
©
Reformation
Als "Reformation" bezeichnet man eine Bewegung zur Erneuerung der christlichen Kirche zu Anfang des 16. Jahrhunderts. Aus der Reformation ging die evangelische Kirche hervor.
©
Überhangmandat
Überhangmandate entstehen bei der Bundestagswahl, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach dem Gesamtergebnis Sitze zustehen.
©
Informationsfreiheit
In Deutschland und anderen Ländern ist gesetzlich geregelt, dass die Bürger vom Staat Auskunft über viele Informationen fordern können.
©
Hansestadt
Die "Hanse" war im Mittelalter der Zusammenschluss von Städten und Kaufmannsverbänden. Heutige Hansestädte erinnern an diese Tradition.
©
Verwaltung
Die Verwaltung kümmert sich darum, dass Gesetze, die in unserem Land gelten, auch ordnungsgemäß umgesetzt werden.
©
Staatshaushalt / Haushalt
Der Staatshaushalt umfasst alle Einnahmen und Ausgaben eines Staates. Das Parlament muss dem Haushalt, den das Finanzministerium vorlegt, zustimmen.
©
Parlament
Das Parlament ist eine gewählte Volksvertretung. Das Wort "Parlament" kommt von dem französischen Wort "parler" (auf Deutsch: "sprechen").
©
Subvention
Eine Subvention ist eine finanzielle Unterstützung des Staates, die ohne direkte Gegenleistung erbracht wird.
©
Rote Liste gefährdeter Arten
Auf der "Roten Liste" stehen Tiere und Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind.
©
Basisdemokratie/ Direkte Demokratie
In der direkten Demokratie entscheiden keine Abgeordneten, sondern jede/r Einzelne.
©
Dänische Minderheit in Deutschland.
Etwa 50.000 Mitglieder leben in Flensburg und im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein.
©
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland ist der offizielle Name unseres Landes. Etwa 83 Millionen Menschen leben hier.
©
DDR
Die DDR war ein deutscher Staat, der von 1949 bis 1990 bestand.
©
Minderheitsregierung
Eine Minderheitsregierung hat nicht von vornherein die Mehrheit der Abgeordnete hinter sich. Sie muss für ihre Vorhaben immer um eine Mehrheit kämpfen.
©
Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer
Jede/r, die oder der etwas kauft, zahlt Mehrwertsteuer. Die Einnahmen aus der Steuer teilen sich Bund, Länder und Gemeinden.
©
Feuerwehr
Unter dem Motto "Retten, bergen, löschen, schützen" hilft die Feuerwehr, wenn es brenzlig wird. Viele Freiwillige spielen dabei eine große Rolle.
©
Zoll
Zoll nennt man eine Abgabe, die ein Staat fordert für die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Waren.
©
Ausgangssperre
Wenn es verboten ist, seine Wohnung zu verlassen, gilt eine Ausgangssperre. Der Staat will damit Gefahren vom Land abwenden.
©
Gewaltenteilung
Geteilt wird die Macht im Staat, das ist der Grundgedanke in einer Demokratie. Wir erklären, wie die Gewaltenteilung funktioniert.
©
Euro
Der Euro ist die gemeinsame Währung verschiedener Staaten in Europa. Er wurde 2002 eingeführt.
©
Landesliste/ Parteiliste
Eine Landesliste wird vor einer Wahl von den jeder Partei erstellt. Dort steht, wer für die Partei nach der Wahl ins Parlament einziehen will.
©
Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland liegt im Nordosten von Deutschland. Es hat etwa 1,6 Millionen Einwohner/innen. Schwerin ist die Hauptstadt des Bundeslandes.
©
Bayern
Das Bundesland liegt im Südosten von Deutschland. Etwa 13 Millionen Menschen leben in Bayern. Die Hauptstadt des Bundeslandes ist München.
©
Niedersachsen
Das Bundesland Niedersachsen liegt im Nordwesten von Deutschland. Hier leben etwa 8 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Hannover.
©
Saarland
Das Bundesland Saarland liegt im Südwesten von Deutschland. Hier leben etwa 980.000 Menschen. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken.
©
Baden-Württemberg
Das Bundesland liegt im Südwesten von Deutschland. Es hat etwa 11.1 Millionen Einwohner/innen. Die Hauptstadt ist Stuttgart.
©
Sachsen
Das Bundesland liegt im Osten Deutschlands. Hier wohnen etwa 4 Millionen Menschen. Die Hauptstadt von Sachsen ist Dresden.
©
Hessen
Das Bundesland Hessen liegt in der Mitte von Deutschland. Hier leben etwa 6,3 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Wiesbaden.
©
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland von Deutschland. Hier leben etwa 2,9 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Kiel.
©
Nordrhein-Westfalen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt im Westen von Deutschland. Hier leben etwa 17,9 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Düsseldorf.
©
Hamburg
Hamburg liegt im Norden von Deutschland. Es ist eine Stadt und gleichzeitig ein Bundesland. Hier leben etwa 1,89 Millionen Menschen.
©
Brandenburg
Das Bundesland Brandenburg liegt im Nordosten von Deutschland. Hier leben etwa 2,5 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Potsdam.
©
Rheinland-Pfalz
Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten von Deutschland. Hier leben etwa 4,1 Millionen Menschen. Die Landeshauptstadt ist Mainz.
©
Thüringen
Das Bundesland liegt in der Mitte Deutschlands. Etwa 2,2 Millionen Menschen leben hier. Die Hauptstadt von Thüringen ist Erfurt.
©
Bremen
Das Bundesland Bremen liegt im Norden Deutschlands. Es besteht aus zwei Städten: Bremen und Bremerhaven. Es hat etwa 664.000 Einwohner/innen.
©
Sachsen-Anhalt
Das Bundesland liegt in der Mitte Deutschlands. Es hat in etwa 2,2 Millionen Einwohner/innen. Die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt ist Magdeburg.
©
Berlin
Berlin liegt im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland mitten in Brandenburg. Berlin ist eine Stadt und gleichzeitig ein Bundesland. Hier leben etwa 3,8 Millionen Menschen.
©
Europawahl 2024
Vom 6.-9. Juni 2024 finden in den Mitgliedsstaaten der EU wichtige Wahlen statt. Gewählt werden die Abgeordneten des EU-Parlaments. Wir erklären, worum es geht.
©
Handyverbot an Schulen?
Sollen Handys in der Schule erlaubt sein? Sind sie hilfreich, stören sie? Wie sieht's an eurer Schule aus? Schreib uns deine Meinung!
©
Kinder und Jugendliche auf der Flucht
Millionen Menschen fliehen vor dem Krieg. Viele Kinder und Jugendliche kommen nach Deutschland. Was erwartet sie hier?
©
Gesundheitsschutz
Eine Aufgabe des Staates ist es, dafür zu sorgen, dass die Gesundheit der Menschen geschützt wird.
©
Wahlen und wählen
Wahlen gehören zu einer Demokratie. Die Menschen müssen regelmäßig abstimmen können. Wie demokratische Wahlen verlaufen, ist genau geregelt.
©
Was steht im Grundgesetz?
Was ist das Grundgesetz, was steht drin? Wie findet ihr euch dort zurecht? Wir geben Antworten.
©
Streiken statt Schule?
Streiken für den Klimawandel? Zur Demo statt zur Schule gehen? Schreib uns deine Meinung!
©
Warum hat man zwei Stimmen?
Erststimme und Zweitstimme - Was ist der Unterschied?
©
Willkommensgruß mit Deutschlandkarte
Das Willkommensplakat begrüßt geflüchtete Kinder in den Sprachen Deutsch, ...
©
Wer wird gewählt?
Bei den Bundestagswahlen und den Landtagswahlen werden die Abgeordneten gewählt. Sie wählen dann später den/die Regierungschef/in.
©
Coronavirus-Lexikon
Von Ausgangssperre bis Weltgesundheitsorganisation - Politische Begriffe rund um das Coronavirus für dich erklärt!
©
Recht auf Beteiligung
Jedes Kind hat ein Recht darauf, dass seine Meinung gehört wird. Denn Kinder sind von vielen Entscheidungen direkt betroffen.
©
Demokratie ist eine Herrschaftsform
Der Begriff „Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft ...
©
Wer darf wählen?
Muss man in Deutschland leben, um wählen zu dürfen? Und wie alt muss man dafür sein?
©
Berlin-Tour 1
Entdecke die Hauptstadt: Vom Regierungsviertel bis zum Checkpoint Charlie!
©
Regeln und Gesetze zum Wohnen
In unserer Wohnung sind wir zuhause. Hier leben wir alleine oder mit der ...
©
Wie wird man Kandidat oder Kandidatin?
Über Direktmandate und Landeslisten können Kandidatinnen und Kandidaten in den Bundestag einziehen. Wie funktioniert das?
©
Schulpflicht und Lernen
Lernen in der Schule und lernen zuhause? Wie klappt das? Schreibt uns eure Meinung!
©
Erinnern und Gedenken
Die Menschen, die den Krieg erlitten haben, vergessen die Erlebnisse nie. Die Erinnerung an die Schrecken will auch unser Staat wachhalten.
©
Datenschutz und Politik
Datenschutzgesetze, die Aufgabe von Datenschutzbeauftragten, die Rechte von Kindern und Jugendlichen - wir informieren und erklären Zusammenhänge.
©
Wahlrecht oder Wahlpflicht?
Sollte es in Deutschland eine Wahlpflicht geben? Hier findest du Argumente dafür und dagegen. Schreib uns deine Meinung dazu.
©
Wie können wir uns und andere schützen?
Das Coronavirus ist sehr ansteckend. Du kannst bei der Ausbreitung helfen, indem du auf ein paar Regeln achtest.
©
Deine Meinung: Wahlrecht für Jugendliche?
Mitwählen, wenn der Bundestag gewählt wird? Das wünschen sich auch viele Jugendliche. Was hältst du davon? Wir wollen es wissen!
©
Was hat Demokratie mit dir zu tun?
Demokratie hat mit uns allen viel zu tun - wir leben sie in der Schule, in der Familie, im Zusammensein mit anderen.
©
Österreich
Österreich liegt mitten in Europa und hat viele Nachbarländer: Deutschland ...
©
Berlin-Tour 2
Entdecke die Hauptstadt: Vom Gendarmenmarkt bis zum Alexanderplatz1
©
Slowenien
Slowenien liegt im Südosten Europas. Es grenzt an die Länder Italien, ...
©
Indien
Indien liegt im Süden Asiens und ist von viel Meer umgeben: Im Westen vom ...
©
Schweiz
Die Schweiz liegt in Mitteleuropa und ist vollständig von anderen Ländern ...
©
Georgien
Georgien liegt in Vorderasien, an der Grenze zum europäischen Kontinent. ...
©
Podcast Bundestagswahl
Expertinnen und Experten erklären dir, wie die Bundestagswahl funktioniert. Viel Spaß beim Zuhören!
©
Mauer-Tour 1
Begib dich vom ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße bis zum ehemaligen Grenzübergang Bornholmer auf Spurensuche!
©
Hanitett - Die Bundesländer
Spiel mit Moritz, Bärbel oder Odo! Wer zuerst alle Karten hat, gewinnt.
©
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen
Am 1. September 2024 werden in den Bundesländern Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt.
©
Landtagswahl in Brandenburg
Am 22. September 2024 wird im Bundesland Brandenburg ein neuer Landtag gewählt.
©
Landtagswahl, 2021
Im Bundesland Sachsen-Anhalt wird ein neuer Landtag gewählt.
©
Landtagswahlen, 2021
In den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wird ein neuer Landtag gewählt.
©
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, 2023
Berlinerinnen und Berliner wiederholen die Wahl der Abgeordneten ihres Abgeordnetenhauses.
©
Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, 2022
Über 13 Millionen Menschen dürfen in Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag wählen.
©
Weltnichtrauchertag
Für ein rauchfreies Miteinander wirbt der Weltnichtrauchertag.
©
Landtagswahl in Schleswig-Holstein, 2022
Fast 2,3 Millionen Menschen aus Schleswig-Holstein dürfen einen neuen Landtag wählen.
©
Bürgerschaftswahl in Bremen, 2023
Am 14. Mai 2023 wird die Bremischen Bürgerschaft gewählt. So nennt man den Landtag der Freien Hansestadt Bremen.
©
Landtagswahlen in Bayern und Hessen, 2023
Am 8. Oktober 2023 können über 13 Millionen Menschen in Hessen und Bayern einen neuen Landtag wählen.
©
Internationaler Kindertag
Am 1. Juni, dem internationalen Kindertag, steht IHR im Mittelpunkt!
©
Tag der Deutschen Einheit
Die deutsche Vereinigung wird als Nationalfeiertag gefeiert.
©
Slowenien
Vor 34 Jahren, am 25. Juni 1991, erklärte sich Slowenien für unabhängig. Das wird gefeiert!
©
Der Einigungsvertrag
Vor 35 Jahren wurde aus zwei deutschen Staaten ein Staat.
©
Fernsehen startet
Vor 73 Jahren begann in der Bundesrepublik Deutschland offiziell das Fernsehzeitalter.
©
Margarete Steiff
Margarete Steiff wurde vor 178 Jahren geboren.
©
Die "Biene Maja" wird veröffentlicht
Kaum zu glauben, aber wahr - die neugierige Biene feiert ihren 113. Geburtstag!
©
Landtagswahl im Saarland, 2022
Fast 800.000 Saarländerinnen und Saarländer dürfen einen neuen Landtag wählen.
©
Wahl des Bundespräsidenten, 2022
Wie wird man Bundespräsident und wer wählt das deutsche Staatsoberhaupt?
©
Friedrich Hölderlin
Friedrich Hölderlin, einer der größten deutschen Dichtern und Denkern seiner Zeit, wurde vor 255 Jahren geboren.
©
Schulferien
Lies nach, wann du im Jahr 2024 Ferien hast.
©
HanisauLand-Wandkalender 2025
Mit dem kostenlosen Jahreskalender verlierst du im Jahr 2025 garantiert nie den Überblick.
©
HanisauLand-Wandkalender 2024
Mit dem kostenlosen Jahreskalender verlierst du im Jahr 2024 garantiert nie den Überblick.
©
Arbeitsblätter: Föderalismus - was ist das?
Das Föderalismus-Einmaleins: Diese Arbeitsblätter vermitteln wichtiges Wissen zum Thema Föderalismus in Deutschland.
©
Karten zum Download
Hier finden Sie alle HanisauLand-Karten für Sie zum Download für den Einsatz im Unterricht.
©
Plakat: Willkommensgruß für Kinder und Jugendliche
Das Willkommensplakat begrüßt geflüchtete Kinder und Jugendliche in Ukrainisch, Russisch und anderen Sprachen.
©
Stadtrallye: Berlin-Tour 1
Hier erhalten Sie Anregungen für eine Stadtrallye durch Berlin, beispielsweise für Klassenfahrten.
©
Stadtrallye: Berlin-Tour 2
Hier erhalten Sie Anregungen für unseren zweiten Teil der Stadtrallye durch Berlin, beispielsweise für Klassenfahrten.
©
Stadtrallye: Mauer-Tour 2
Hier erhalten Sie Anregungen für unsere zweite Stadtrallye entlang der Berliner Mauer, beispielsweise für Klassenfahrten.
©
Stadtrallye: Mauer-Tour 1
Hier erhalten Sie Anregungen für eine Stadtrallye entlang der Berliner Mauer, beispielsweise für Klassenfahrten.
©
Erklärung zur Barrierefreiheit für HanisauLand.de
Wir als Hanisauland möchten, dass das Internet für jede und jeden zugänglich ...